Unternehmensgeschichte im Überblick
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
1993
17. Februar 1993
Durch Regierungsverordnung der Russischen Föderation in Vollziehung des Erlasses des Präsidenten der Russischen Föderation wurde der staatliche Gaskonzern Gazprom in Russische Aktiengesellschaft umgewandelt.
26. Januar 1993
Durch Verfügung des Präsidenten der Russischen Föderation wurde Rem Vyakhirev zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstandsvorsitzenden der RAO Gazprom ernannt. Er übte das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden bis zum 31. Mai 1996 aus.
1994
April 1994
Die Privatisierung der Gazprom begann.
1995
31. Mai 1995
Die erste Jahreshauptversammlung der Gazprom fand statt.
August 1995
Die offizielle Präsentation des Hauptquartiers der Gazprom in der Namjotkina-Straße 16 in Moskau fand statt.
1996
23. Oktober 1996
In Belarus wurde der erste Rohrstoß der Gaspipeline Jamal – Europa verschweißt.
1997
15. Dezember 1997
Das Regierungsabkommen über russische Gaslieferungen in die Türkei wurde unterzeichnet. Damit startete das Projekt Blue Stream zur ersten Offshore-Gaspipeline für Exporte aus Russland.
1998
26. Juni 1998
Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die RAO Gazprom in Offene Aktiengesellschaft umgewandelt.
1999
27. Juni 1999
Zum Aufsichtsratsvorsitzenden der ОАО Gazprom wurde Viktor Chernomyrdin gewählt (er übte dieses Amt bis Juni 2000 aus).
November 1999
Gewerbliche Gaslieferungen über die Pipeline Jamal – Europa, die durch Russland, Belarus, Polen und Deutschland verläuft, haben begonnen.
2000
3. Februar 2000
In der Verwaltungsregion Krasnodar wurde der erste Rohrstoß der Gaspipeline Blue Stream verschweißt.
30. Juni 2000
Zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Gazprom wurde Dmitry Medvedev gewählt (er übte dieses Amt bis Juni 2001 aus). Im Juni 2002 wurde er wiedergewählt und übte dieses Amt sechs Jahre lang aus, bis er zum Präsidenten Russlands gewählt wurde.
2001
30. Mai 2001
Zum Vorstandsvorsitzenden der Gazprom wurde Alexey Miller gewählt.
29. Juni 2001
Zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Gazprom wurde Rem Vyakhirev gewählt (er übte dieses Amt bis Juni 2002 aus).
31. Oktober 2001
Die Gasförderung aus der Lagerstätte Sapoljarnoje, einem der weltweit größten Vorkommen, begann.
2002
16. Juli 2002
Durch Regierungsverfügung der Russischen Föderation wurde Gazprom mit der Koordination bei der Umsetzung des staatlichen Östlichen Gasprogramms beauftragt.
18. November 2002
Gazprom beschloss, mit der Umsetzung des Projekts Nord Stream zu beginnen. Dies ist eine grundsätzlich neue Route für Gaslieferungen aus Russland nach Europa durch die Ostsee.
2003
20. Februar 2003
Gewerbliche Gaslieferungen über die Blue Stream begannen.
2004
2. Oktober 2004
Die Lagerstätte Sapoljarnoje erreichte eine Kapazität von 100 Milliarden Kubikmetern Gas jährlich.
2005
2. September 2005
Erste Lieferung von verflüssigtem Erdgas, die Gazprom vornahm: Der Gastanker legte am Regasifizierungsterminal in den USA an.
8. September 2005
Gazprom, BASF und E.ON unterzeichneten die Grundsatzvereinbarung zum Bau der Nord Stream.
21. Oktober 2005
Gazprom erhielt Kontrolle über 75,679 Prozent Aktien der Sibneft, die das Fundament für die weitere Entwicklung des Ölgeschäfts des Konzerns bildete (seit Juni 2006 – Gazprom Neft).
Dezember 2005
Kraft des Gesetzes wurde bestimmt, dass dem Staat nicht weniger als 50 Prozent plus eine Aktie des Konzerns gehören dürfen. Beschränkungen hinsichtlich des Erwerbs von Gazprom-Aktien durch ausländische Investoren wurden aufgehoben.
2006
18. August 2006
Erste LNG-Lieferung der Gazprom auf den asiatischen Markt. Die Gasladung wurde von Japan erworben.
21. Dezember 2006
Gazprom beteiligte sich an Sachalin II, dem ersten Projekt für LNG-Herstellung in Russland.
2007
25. April 2007
Der Aufsichtsrat billigte die Strategie in der Elektroenergiewirtschaft, durch deren Umsetzung Gazprom zum größten Stromerzeuger unter wärmeerzeugenden Unternehmen in Russland aufstieg.
24. Mai 2007
Die erste Ausbaustufe des UGS Haidach in Österreich wurde abgeschlossen. Dies ist der erste unterirdische Gasspeicher in Europa, der mit Beteiligung der Gazprom errichtet wurde.
18. Dezember 2007
Die Öl- und Gaslagerstätte Juschno-Russkoje wurde in Betrieb genommen. Dies ist das erste Gasförderungsprojekt in Russland, das gemeinsam mit einem ausländischen Partner im Wege eines Asset-Tauschs umgesetzt worden ist.
2008
27. Juni 2008
Zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Gazprom wurde Viktor Zubkov gewählt.
12. November 2008
Gemeinsam mit Wintershall wurde die industrielle Probeförderung aus dem ersten Block der Achimov-Formation der Lagerstätte Urengoiskoje aufgenommen.
3. Dezember 2008
Die Umsetzung des Mega-Projekts Jamal begann: Der erste Rohrstoß für das System der Ferngasleitungen Bowanenkowo – Uchta wurde verschweißt. Sie sind für Gastransporte aus der Lagerstätte Bowanenkowskoje, dem größten Vorkommen auf der Halbinsel Jamal, bestimmt.
2009
18. Februar 2009
Auf der Insel Sachalin wurde das erste Werk für die Herstellung von verflüssigtem Erdgas in Russland in Betrieb genommen.
26. August 2009
Die Gaspipeline Dsuarikau – Zchinwali wurde in Betrieb genommen. Dies ist eine einzigartige Ferngasleitung, die in den Bergen des Großen Kaukasus in 1.500 Metern Höhe verlegt wurde.
28. September 2009
Baubeginn an der Gaspipeline Dschubga – Lasarewskoje – Sotschi und am Wärmekraftwerk Adler für die Energieversorgung von Sotschi und Objekten der Winterolympiade 2014.
30. Oktober 2009
Gazprom begann die selbständige Gasförderung am zweiten Block der Achimov-Formation der Lagerstätte Urengoiskoje.
2010
12. Februar 2010
Im Verwaltungsgebiet Kemerowo wurde erstmals in Russland die Methanförderung aus Kohlenflözen aufgenommen.
9. April 2010
Mit dem Bau der Nord Stream wurde begonnen.
29. September 2010
Die Ferngasleitung Sobolewo – Petropawlowsk-Kamtschatski, durch die erstmals Erdgas in die Hauptstadt der Verwaltungsregion Kamtschatka floss, wurde in Betrieb genommen.
2011
7. April 2011
Gazprom begann mit der Gas- und Kondensatförderung aus der Valangin-Formation der Lagerstätte Sapoljarnoje.
6. Juni 2011
Die erste Offshore-Gaspipeline in Russland Dschubga – Lasarewskoje – Sotschi wurde in Betrieb genommen.
26. August 2011
Die erste eisfeste stationäre Offshore-Bohrplattform wurde für die Erdöllagerstätte Priraslomnoje in der Petschorasee geliefert.
8. September 2011
Der erste Bauabschnitt des ersten interregionalen Gastransportsystems im Fernen Osten Sachalin – Chabarowsk – Wladiwostok wurde in Betrieb genommen.
7. Oktober 2011
Gazprom erhielt die Lizenz für die Lagerstätte Kowyktinskoje, auf deren Basis das Gasförderungszentrum Irkutsk errichtet wird.
8. November 2011
Gewerbliche Gaslieferungen über die Gaspipeline Nord Stream wurden aufgenommen.
21. November 2011
Der UGS Banatski Dvor in Serbien, errichtet von Gazprom und Srbijagas, wurde in Betrieb genommen.
25. November 2011
Gazprom schloss den Erwerb von 100 Prozent Aktien der Beltransgaz (nach Abschluss des Geschäfts – Gazprom Transgaz Belarus) ab und wurde zum Eigentümer des belarussischen Gastransportsystems.
2012
23. März 2012
Der Gas-Dampf-Energieblock mit einer Leistung von 800 Megawatt im Wärmekraftwerk Kirischskaja lief an. Dies ist das größte Objekt für Wärmeerzeugung, das in den vergangenen 30 Jahren in Betrieb genommen wurde, und der leistungsstärkste Gas-Dampf-Energieblock in Russland zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
8. Oktober 2012
Der zweite Strang der Nord Stream wurde in Betrieb genommen.
23. Oktober 2012
In Russland entstand ein neues großes Gasförderungszentrum auf der Halbinsel Jamal. Die Lagerstätte Bowanenkowskoje und die Ferngasleitung Bowanenkowo – Uchta wurden in Betrieb genommen.
31. Oktober 2012
Gazprom begann mit dem Aufbau des Gasförderungszentrums in Jakutien. Die Investitionsentscheidung zur Aufschließung der Lagerstätte Tschajandinskoje und zum Bau der Gaspipeline aus Jakutien nach Blagoweschtschensk – des ersten Abschnitts des neuen Gastransportsystems Power of Siberia – wurde getroffen.
Dezember 2012
Gazprom nahm Arbeiten in Angriff, um ein grundsätzlich neues Entwicklungsniveau des Marktes für Erdgas als Kraftstoff in Russland zu erreichen.
5. Dezember 2012
Gazprom lieferte erstmals LNG auf dem Nördlichen Seeweg, der kürzesten Route zwischen Nordeuropa und Nordostasien.
2013
15. Januar 2013
Die Lagerstätte Sapoljarnoje erreichte die volle Sollleistung von 130 Milliarden Kubikmetern Gas jährlich und wurde somit zum leistungsstärksten Vorkommen in Russland.
21. Januar 2013
Das Wärmekraftwerk Adler, das modernste Objekt für Stromerzeugung in Sotschi, wurde in Betrieb genommen.
23. September 2013
Der unterirdische Gasspeicher Kaliningradskoje wurde in Betrieb genommen. Er wurde als erster in Russland in Steinsalzablagerungen errichtet.
4. Oktober 2013
Gazprom nahm die industrielle Gasförderung aus den Lagerstätten Moc Tinh und Hai Thach auf dem Schelf von Vietnam auf.
23. Oktober 2013
Gazprom setzte erstmals in Russland Technologien für die Unterwasserförderung von Erdgas aus der Lagerstätte Kirinskoje auf dem Schelf von Sachalin ein.
20. Dezember 2013
Die Erdölförderung aus der Lagerstätte Priraslomnoje begann. Dies ist das erste Projekt in Russland zur Erschließung von Ressourcen auf dem arktischen Schelf.
2014
Zu Beginn der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi nahm Gazprom mehrere maßgebliche Energie- und Sportobjekte in Betrieb. Die Gaspipeline Dschubga – Lasarewskoje – Sotschi und das Wärmekraftwerk Adler stellten eine zuverlässige Energieversorgung der Stadt und ihrer Umgebung sicher.
16. Januar 2014
Gazprom stockte ihren Anteil an der ArmRosgazprom (nach Abschluss des Geschäfts – Gazprom Armenia) auf 100 Prozent auf. Dieses Unternehmen besitzt Gastransportaktiva in Armenien und liefert Gas an Verbraucher in dieser Republik.
10. April 2014
Gazprom erwarb 100 Prozent Anteile an der KyrgyzgazProm (nach Abschluss des Geschäfts – Gazprom Kyrgyzstan), dem exklusiven Erdgasimporteur in Kirgisistan, Eigentümer des Gastransport- und Gasverteilungssystems in dieser Republik.
21. Mai 2014
Gazprom und CNPC unterzeichneten den in der russischen Geschichte größten 30-jährigen Kaufvertrag zu russischem Pipelinegas.
31. Mai 2014
Die gewerbliche Erdölförderung und –verladung aus der Lagerstätte Badra im Irak begann.
1. September 2014
Der Bau der Gaspipeline Power of Siberia wurde gestartet.
2. Dezember 2014
Gazprom und Botas Petroleum Pipeline Corporation unterzeichneten ein Memorandum of Understanding zum Bau der Offshore-Gaspipeline durch das Schwarze Meer in die Türkei (Projekt TurkStream).
2015
8. Mai 2015
Gazprom und CNPC unterzeichneten eine Grundsatzvereinbarung zu Gaslieferungen nach China über die Westroute.
21. Juli 2015
Gazprom wurde in Öffentliche Aktiengesellschaft umgewandelt.
4. September 2015
Gazprom und Wintershall unterzeichneten ein Abkommen über den Abschluss des Swap-Geschäfts. Gazprom stockte ihren Anteil an WINGAS, WIEH und WIEE auf 100 Prozent sowie ihren Anteil an WINZ auf 50 Prozent auf. Wintershall erhielt 25,01 Prozent am Projekt zur Aufschließung der Blöcke 4А und 5А der Achimov-Formation der Lagerstätte Urengoiskoje.
14. Oktober 2015
Der Bau des Gasverarbeitungswerkes Amur begann. Es ist der größte in Russland und von seiner Kapazität her der weltweit zweitgrößte Betrieb dieser Art.
27. Oktober 2015
Der erste Rohrstoß der Ferngasleitung Uchta – Torschok 2 wurde verschweißt.
22. Dezember 2015
Zwei Gas-Dampf-Energieblöcke wurden in Betrieb genommen: Im Heizkraftwerk-20 in Moskau und im Wärmekraftwerk Serow, Verwaltungsgebiet Swerdlowsk. Ihre Leistung beträgt je 420 Megawatt.
2016
25. Mai 2016
Der einzigartige arktische Terminal Arctic Gate für Erdölverladung wurde in Betrieb genommen. Erstmals in der Geschichte der heimischen Energiewirtschaft bietet sich die Möglichkeit für ganzjährige Erdöllieferungen von der Halbinsel Jamal auf dem Seeweg.
30. Juni 2016
Zwei neue Energieblöcke wurden in Betrieb genommen: DTA-660 im Wärmekraftwerk Troizk und DTA-330 im Wärmekraftwerk Nowotscherkassk.
16. September 2016
Die Lagerstätte Incahuasi, eines der größten funktionierenden Gaskondensatvorkommen in Bolivien, wurde in Betrieb genommen.
21. September 2016
Die Lagerstätte Wostotschno-Messojachskoje, das nördlichste unter den ausgebeuteten Vorkommen in Russland, wurde in Betrieb genommen.
22. September 2016
Ein neues Vorkommen auf dem Schelf des Ochotskischen Meeres wurde entdeckt (in der Struktur Juschno-Lunskaja des Blocks Kirinski, Projekt Sachalin III).
9. Dezember 2016
In Moskau wurde das weltweit erste interaktive wissenschaftliche Multimedia-Museum für Gaspipelinetransport eröffnet.
2017
18. Januar 2017
Neue Förderkapazitäten der Lagerstätte Bowanenkowskoje und der Gaspipeline Bowanenkowo – Uchta 2 wurden in Betrieb genommen.
7. Mai 2017
Der Bau des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream begann.
3. August 2017
Erstes Fundament für das Gasverarbeitungswerk Amur wurde gelegt.
25. September 2017
Die Gazprom-Gruppe wurde von S&P Global Platts auf Rang eins im Top-250-Ranking globaler Energieunternehmen eingestuft.
1. Dezember 2017
In Salawat (Republik Baschkortostan) wurde die in Russland größte Anlage zur Herstellung von Acrylsäure und Butylacrylat der Gazprom Neftekhim Salavat in Betrieb genommen.
2018
13. März 2018
Gazprom setzte einen absoluten Rekord in Bezug auf tägliche Gaslieferungen ins ferne Ausland: 713,4 Millionen Kubikmeter Gas.
5. September 2018
Mit dem Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 wurde begonnen.
19. November 2018
Die Verlegung des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream wurde abgeschlossen.
5. Dezember 2018
Drittes und abschließendes Gasfeld der Lagerstätte Bowanenkowskoje wurde in Betrieb genommen. Die Lagerstätte erreichte ihre geplante Kapazität: 115 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr.
5. Dezember 2018
Die Pipeline Uchta – Torschok 2 wurde ans Einheitliche Gasversorgungssystem Russlands angeschlossen.
19. Dezember 2018
Der Energieblock Nr. 1 mit einer Leistung von ca. 180 Megawatt wurde im Wärmekraftwerk Grosny in Betrieb genommen.
2019
8. Januar 2019
Ein Seeterminal für die Abnahme von Erdgas und schwimmende Regasifizierungsanlage Marshal Vasilevskiy wurden im Verwaltungsgebiet Kaliningrad in Betrieb genommen. Dies ermöglichte es, die Energiesicherheit der Region auf ein neues Niveau zu heben.
20. März 2019
Umfassende Erschließung der Lagerstätte Charassaweiskoje auf der Halbinsel Jamal hat begonnen.
17. Mai 2019
Gazprom entdeckte auf dem Schelf von Jamal zwei neue Lagerstätten mit Gasvorräten von insgesamt über 500 Milliarden Kubikmetern: Dinkov-Lagerstätte und Lagerstätte Njarmeiskoje.
28. Juni 2019
Der zweite Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen. Er stellt das abschließende Objekt des großangelegten Programms der Gazprom-Gruppe zur Errichtung neuer Kapazitäten im Rahmen von Verträgen über die Bereitstellung von Kapazitäten dar.
2. Dezember 2019
Erste Pipelinelieferungen von russischem Gas nach China über die Ostroute – die Ferngasleitung Power of Siberia – wurden aufgenommen. Gas aus der Lagerstätte Tschajandinskoje in Jakutien fließt in die Power of Siberia. Auf der Basis dieser Lagerstätte wurde in der Region ein neues Gasförderungszentrum von Null an errichtet.
2020
8. Januar 2020
Die Gaspipeline TurkStream wurde in Betrieb genommen. Sie besteht aus zwei Strängen mit einer Gesamtkapazität von 31,5 Milliarden Kubikmetern. Der erste Strang ist für Gaslieferungen in die Türkei und der zweite Strang ist für Transitlieferungen durch die Türkei nach Süd- und Südosteuropa bestimmt.
8. Oktober 2020
In der Lagerstätte Leningradskoje des Gasförderungszentrums Jamal wurde ein neues Erdgasvorkommen entdeckt.
Die Tests der Prospektionsbohrung in der Lagerstätte Leningradskoje ergaben einen industriellen Erdgaszufluss von mehr als einer Million Kubikmetern pro Tag. Dies ist ein Rekordwert für Lagerstätten auf dem russischen arktischen Schelf.
2021
20. April 2021
Im Verwaltungsgebiet Amur wurde das Wärmekraftwerk Swobodny in Betrieb genommen. Das Wärmekraftwerk wird das Gasverarbeitungswerk Amur mit Dampf für technologische Zwecke und mit Strom versorgen.
21. Mai 2021
Bauarbeiten am Industriekomplex für die Verarbeitung von ethanhaltigem Gas begannen in der Umgebung von Ust-Luga. Dies ist ein weltweit einzigartiger Cluster, in dem Gasverarbeitung, Gaschemie und Verflüssigung von Erdgas gebündelt sind.
9. Juni 2021
Das Gasverarbeitungswerk Amur wurde in Betrieb genommen.
4. August 2021
Die Gazprom verlegte ihren Sitz nach Sankt Petersburg. Die aktuelle Geschäftsanschrift des Konzerns lautet nunmehr: Sankt Petersburg, Lachtinski-Prospekt 2/3, Gebäude 1 (Mehrzweckgelände Lakhta Center).
3. September 2021
Im Gasverarbeitungswerk Amur wurden
- die zweite technologische Linie in Betrieb genommen;
- die erste von drei Anlagen für Trennung, Verflüssigung und Verladung von Helium gestartet.
3. September 2021
Der weltweit größte Helium-Hub wurde in der Verwaltungsregion Primorje in Betrieb genommen. Zu den Aufgaben des Hubs gehören die Abfertigung von Containern, die in das Gasverarbeitungswerk Amur zur Befüllung gefahren werden, die Logistik-Organisation, der Empfang, die Gewichtskontrolle und die Vorbereitung isothermischer Container, die aus dem Werk eintreffen, auf die bevorstehende Verladung auf Hochseeschiffe.
10. September 2021
Der Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 wurde abgeschlossen.
27. September 2021
Zwei langfristige Verträge zu russischen Gaslieferungen nach Ungarn wurden unterzeichnet. Der Gesamtumfang der Verträge mit jeweiliger Laufzeit von 15 Jahren beträgt bis zu viereinhalb Milliarden Kubikmeter jährlich.


Dmitry Averkin, stellvertretender Generaldirektor für Gasexporte der Gazprom Export, und Gyorgy Kobor, Präsident und CEO der MVM Group, bei der Unterzeichnung (im Beisein von Elena Burmistrova und Peter Szijjarto). Foto: Pressestelle des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel Ungarns
2022
4. Februar 2022
Gazprom und CNPC unterzeichneten einen Vertrag zu russischen Pipelinegaslieferungen nach China über die Fernostroute. Die neue Route ermöglicht es, Lieferungen von russischem Gas an chinesische Verbraucher um zehn Milliarden Kubikmeter hochzufahren.
23. März 2022
Es wurde ein komplexes Projekt zur effizienten Erschließung von Kohlenwasserstoffvorräten der Lagerstätten in der Region Nadym-Pur-Tas umgesetzt. Dem neu gebauten Industriekomplex gehören eine Anlage zur Stabilisierung von Kondensat aus Lagerstätten in der Region Nadym-Pur-Tas, die Ölpumpstation Urengoiskaja, die Pipeline für Erdölkondensat Urengoi – Purpe sowie ein Übergabepunkt an.
6. September 2022
Gazprom und CNPC unterzeichneten Zusatzvereinbarungen zum langfristigen Kaufvertrag zu Gaslieferungen über die Ostroute. Es wurde unter anderem abgeschlossen, dass gegenseitige Abrechnungen für das nach China gelieferte russische Gas ab nun in den nationalen Währungen der Länder erfolgen sollen, nämlich in Rubel und Yuan.
29. September 2022
Im Kreis Korsakow (Verwaltungsgebiet Sachalin) wurde das erste Gas in die Gasverteilerstation Korsakow eingeleitet. Die Gasverteilerstation wurde im Rahmen des Programms zur Entwicklung der Gasversorgung und zum Ausbau der Gasinfrastruktur im Verwaltungsgebiet Sachalin gebaut.
30. September 2022
Die außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre der PАО Gazprom, die im Briefverfahren ausgetragen wurde, genehmigte die Zwischendividenden für das erste Halbjahr 2022 in Höhe von 51,03 Rubel je Aktie. Das Gesamtvolumen der Dividendenausschüttungen ist das höchste in der Geschichte des Konzerns und des ganzen russischen Aktienmarktes.
2. Dezember 2022
Gazprom errichtete auf dem föderalen Territorium Sirius in der Verwaltungsregion Krasnodar das weltweit modernste Zentrum für rhythmische Sportgymnastik.
6. Dezember 2022
Die Gaslagerstätte Semakowskoje im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen wurde in Betrieb genommen.
21. Dezember 2022
Die Lagerstätte Kowyktinskoje und ein Abschnitt der Pipeline Power of Siberia wurden in Betrieb genommen. Von nun ab wird Gas in die Power of Siberia aus beiden Quellen fließen, und zwar aus den Lagerstätten Kowyktinskoje und Tschajandinskoje. Darüber hinaus wird ab jetzt der Betrieb der Gaspipeline Power of Siberia entlang deren gesamten Verlaufsstrecke, die über 3.000 Kilometer ausmacht, erfolgen.
2023
17. Juni 2023
In Sankt Petersburg wurden die historischen Flaggen des Russischen Kaiserreiches und der UdSSR sowie die Nationalflagge der Russischen Föderation feierlich gehisst. Das Projekt wurde von der PAO Gazprom umgesetzt. Die Fahnenmasten mit einer Höhe von 179,5 Metern über dem Meeresspiegel wurden im Wasserbecken des Finnischen Meerbusens errichtet und stellen das weltweit erste Ensemble aus drei Flaggenmasten gleicher Höhe dar.
13. September 2023
Im Kreis Swobodnenski des Verwaltungsgebietes Amur fand die Inbetriebnahme des ersten kleintonnagigen Industriekomplexes für Erdgasverflüssigung in dieser Region statt. Der gebaute LNG-Komplex erweist sich als Kernobjekt eines Pilotprojektes zur netzfernen Gasversorgung des Verwaltungsgebietes Amur.
15. September 2023
Erstmalige Charge von Gazprom-LNG wurde auf dem Nördlichen Seeweg geliefert. Der mit verflüssigtem Erdgas beladene Gastanker Velikiy Novgorod wurde am chinesischen LNG-Terminal Tangshan erfolgreich entladen. Das Gas stammt aus dem Industriekomplex in der Umgebung der Verdichterstation Portowaja.
19. September 2023
In Sankt Petersburg wurde die modernisierte Turbinenanlage Nr. 6 im Heizkraftwerk Awtowo in Betrieb gesetzt. Mit der Inbetriebnahme dieser Turbinenanlage wurden umfassende Gazprom-Arbeiten zur Erneuerung veralteter Stromerzeugungskapazitäten in einem der wichtigsten Heizkraftwerke der Stadt erfolgreich zu Ende geführt.
1. November 2023
Im Verwaltungsgebiet Wolgograd fand die Inbetriebnahme des ersten Industriekomplexes für Erdgasverflüssigung im Südlichen Föderationskreis statt.
22. Dezember 2023
Die Modernisierung des im Nordwesten Russlands leistungsstärksten Wasserkraftwerkes Werchne-Tulomskaja wurde abgeschlossen.
2024
21. März 2024
Gazprom nahm die Umsetzung des Projektes für das Ferngasleitungssystem Östliches Gasversorgungssystem in Angriff. Es geht eigentlich um die Verbindung der Gaspipelines Power of Siberia und Sachalin – Chabarowsk – Wladiwostok. Momentan erfolgt die Verlegung des Abschnittes Belogorsk – Chabarowsk. Das Vorhaben sieht Folgendes vor: komplexe Entwicklung von Gastransportkapazitäten im Osten Russlands und deren nachfolgende Verbindung mit der Gasinfrastruktur im Westen des Landes.
28. Mai 2024
Im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen begann die industrielle Förderung von Erdgas und Gaskondensat im Block 3A der Achimov-Formation der Lagerstätte Urengoiskoje.
16. Juni 2024
Der Chinesische Palast in Oranienbaum (Sankt Petersburg) wurde nach komplexen Restaurationsarbeiten unter Gazprom-Mitwirkung wiedereröffnet.
17. Juni 2024
Es wurden erneuerte Stromerzeugungskapazitäten in zwei Subjekten der Russischen Föderation in Betrieb genommen. Es geht nämlich um die modernisierte Turbinenanlage Nr. 4 im HKW-23 in Moskau sowie um die modernisierte Turbinenanlage Nr. 1 im staatlichen regionalen Kraftwerk Kirischskaja im Verwaltungsgebiet Leningrad.
5. September 2024
In der Stadt Juschno-Sachalinsk im Verwaltungsgebiet Sachalin entstand ein Zentrum für Wassersportarten. Dieses Gebäude stellt eigentlich eine der größten Wassersportbauten im Fernen Osten dar. Das Zentrum soll es ermöglichen, solche Sportarten zu fördern, die für Sachalin ganz neu sind: Synchronschwimmen, Wasserspringen und Wasserballsport. Auf der Basis dieses Zentrums können sowohl professionelle Sportteams trainieren als auch gesamtrussische Wettbewerbe ausgetragen werden.
9. Oktober 2024
Im Urengoi-Werk zur Kondensataufbereitung für den Transport wurde eine neue Anlage zur Entäthanisierung von Kondensat in Betrieb gesetzt. Diese Anlage ist ein wichtiger Bestandteil des Gazprom-Industriekomplexes für die Verarbeitung von Vorräten der Lagerstätten in der Region Nadym-Pur-Tas.
10. Oktober 2024
Ein für Russland einzigartiges Metrologiezentrum samt der staatlichen primären Eichanlage für Messungen des Gasverbrauchs wurde in Gang gesetzt.
11. Oktober 2024
In der Ausstellung, die im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2024 stattfand, war ein einzigartiger multifunktionaler mobiler Inspektionsroboter aus heimischer Produktion zu sehen.
2. Dezember 2024
Tägliche Gazprom-Gaslieferungen nach China durch die Pipeline Power of Siberia erreichten vorzeitig das maximale Vertragsniveau.