Erdgas als Kraftstoff

Angaben laut Jahresbericht 2020

Strategie

Produktion und Vermarktung von komprimiertem und verflüssigtem Erdgas als Kraftstoff gehört zu vorrangigen Geschäftsfeldern der PAO Gazprom. Für die systematische Arbeit am Ausbau des Marktes für Erdgasfahrzeuge wurde das Fachunternehmen Gazprom Gazomotornoye Toplivo gegründet.

Sparsamster und umweltfreundlichster Brennstoff

Heute gilt Erdgas als sparsamster, umweltfreundlichster und sicherster Brennstoff. Erdgas stellt einen praktisch fertigen Kraftstoff für Motoren dar, deshalb ist es wesentlich preisgünstiger als Benzin und Diesel. Dabei entspricht der Motor eines solchen Fahrzeuges den höchsten Abgasnormen Euro 5 und Euro 6. Laut Klassifizierung des russischen Katastrophenschutzministeriums gehört Erdgas zur sichersten Klasse brennbarer Stoffe.

Als Kraftstoff wird Erdgas zweierlei Arten genutzt: komprimiertes (CNG) und verflüssigtes (LNG) Erdgas.

Zielsegmente des Marktes:

  • CNG – Personen-, Kleingüterverkehr, Personenkraftwagen und Technik für kommunale Dienstleistungen;
  • LNG – Fernstraßen-, Schienen-, Schiffsverkehr, Tagebautechnik und Landwirtschaftsmaschinen.

Russischer Markt für Erdgasfahrzeuge

Der Verbrauch von Erdgas als Kraftstoff nimmt in Russland stabil zu.

Zum erheblichen Wachstumspotenzial des Binnenmarktes für Erdgas als Kraftstoff tragen bei:

  • große Erdgasvorräte und ein gut entwickeltes Gasverteilungsnetz, die es ermöglichen, stabile Lieferungen von Erdgas als Kraftstoff langfristig zu gewährleisten;
  • der Einsatz energieeffizienter Kraftstoffarten im Verkehr, unter anderem die Umstellung des Personenverkehrs und der Technik für kommunale Dienstleistungen auf Erdgas in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern;
  • die Erweiterung des Angebotes von erdgasbetriebenen Fahrzeugen und der Ausbau der Gasbetankungsinfrastruktur;
  • geringer Preis für Erdgas als Kraftstoff im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen.

Mit dem Stand per 31. Dezember 2023 wurden in der Russischen Föderation 464 Erdgastankstellen mit einer Leistung von mehr als 3,3 Milliarden Kubikmetern pro Jahr betrieben, die der Gazprom-Gruppe und der Gazprom Gazomotornoye Toplivo gehören.

Gastankstelle der Gazprom
Gastankstelle der Gazprom

Gastankstelle der Gazprom

Die Absatzmengen von CNG über das Gastankstellennetz der Gazprom lagen im Jahr 2023 bei 919 Millionen Kubikmetern. Das ist um 12,5 Prozent mehr als im Jahr 2020.

Absatzmengen von CNG über das Gastankstellennetz der Gazprom, Millionen Kubikmeter pro Jahr

Absatzmengen von CNG über das Gastankstellennetz der Gazprom, Millionen Kubikmeter pro Jahr

Technik wird von einem Betankungsfahrzeug für Kryogas betankt
Technik wird von einem Betankungsfahrzeug für Kryogas betankt

Technik wird von einem Betankungsfahrzeug für Kryogas betankt

Entwicklung der Infrastruktur für Erdgasfahrzeuge

Das bestehende Tankstellennetz der Gazprom und des Unternehmens Gazprom Gazomotornoye Toplivo erfasst 64 Regionen der Russischen Föderation in acht Föderationskreisen.

Diese Gastankstelle in Moskau (2017 in Betrieb genommen) ist die größte in Russland und Europa
Diese Gastankstelle in Moskau (2017 in Betrieb genommen) ist die größte in Russland und Europa

Diese Gastankstelle in Moskau (2017 in Betrieb genommen) ist die größte in Russland und Europa

Gemeinsam mit der Föderalen Agentur für Straßenverkehr wurde ein Masterplan für Standorte von Objekten der Gasbetankungsinfrastruktur an föderalen Autostraßen erstellt. Er setzt den Bau eines Netzes mit 181 Objekten bis 2030 und die Errichtung sogenannter Korridore für Erdgasfahrzeuge an den größten bestehenden und künftigen Autostraßen in Russland voraus.

Standort für den Bau der ersten Kryotankstelle an der Autostraße М11 Moskau – Sankt Petersburg
Standort für den Bau der ersten Kryotankstelle an der Autostraße М11 Moskau – Sankt Petersburg

Standort für den Bau der ersten Kryotankstelle an der Autostraße М11 Moskau – Sankt Petersburg