Gasgeschäft
Als strategisches Ziel der Gazprom-Gruppe im Gasgeschäft gilt es, die Stellung des Konzerns als Spitzenreiter unter anderen globalen Erdöl- und Erdgasunternehmen zu bewahren, indem er seine Absatzmärkte und Liefermethoden von Erdgas und dessen Raffinerieprodukten diversifiziert, für Gewährleistung zuverlässiger Gasversorgung von Verbrauchern sorgt, die Effizienz und den Umfang seiner Geschäftstätigkeit steigert und das wissenschaftliche, technische, technologische und Personalpotenzial entwickelt.
Prospektion und Förderung
Strategische Prioritäten:
- Nachausbau der Gasinfrastruktur in russischen Regionen;
- Errichtung neuer Gasförderungszentren im Osten Russlands;
- Einbeziehung einzigartiger und großer Lagerstätten auf der Halbinsel Jamal in die Ausbeute;
- Beginn der Ausbeute neuer Lagerstätten in der Region Nadym-Pur-Tas;
- Nacherkundung von Vorkommen in den tief gelegenen Achimov- und Jura-Formationen sowie in Ablagerungen oberhalb der Cenoman-Formation ausgebeuteter Lagerstätten im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen;
- Einbeziehung von Lagerstätten auf dem Kontinentalschelf der nördlichen Meere in die Ausbeute.
Mittelfristige Aufgaben:
- Modernisierung und Ersatz überholter und verschlissener Grundausrüstung in betriebenen UGS, unter anderem in den UGS Jelschano-Kurdjumskoje, Stepnowskoje und Pestschano-Umetskoje;
- Errichtung und Entwicklung von UGS zur Deckung des Bedarfs in Spitzenlastzeiten: UGS Kaliningradskoje und Wolgogradskoje sowie Reservekomplex in Udmurtien;
- Einsatz von Verdichterstationen für Gasentnahme aus UGS, um die Betriebsdauer von Gasspeichern im maximal leistungsstarken Betriebsmodus zu verlängern;
- multizyklischer Betrieb von UGS, der es ermöglicht, das Funktionieren von Gastransportkorridoren und Objekten für Förderung zu Zeiten eines geringeren Gasverbrauchs zu optimieren sowie die seit Beginn der Herbst- und Winterperiode ausgespeicherten operativen Gasreserven aufzufüllen und das Potenzial im Hinblick auf die Tagesleistung von UGS wiederherzustellen;
- Versorgung bedürftiger Regionen mit UGS-Kapazitäten (für die Errichtung von UGS gelten Regionen in den russischen Föderationskreisen Nordwestrussland, Sibirien, Ural und Ferner Osten als aussichtsreich);
- Durchführung von Maßnahmen zum Bau, zur Modernisierung und Inbetriebnahme von Objekten des Systems für unterirdische Gasspeicherung und von angrenzenden Abschnitten des Gastransportsystems auf dem Territorium Russlands, um den strategischen Zielwert „Maximale Tagesleistung von UGS im Rahmen des Einheitlichen Gasversorgungssystems“ in Höhe von einer Milliarde Kubikmetern Gas zu erreichen.
Gastransport
Strategische Prioritäten:
- zeitgleiche Inbetriebnahme von Objekten für Gasförderung, –transport und –speicherung;
- Diversifizierung von Exportrouten für Gaslieferungen;
- Errichtung neuer Gastransportkapazitäten;
- Modernisierung und technische Neuausrüstung betriebener Gastransportobjekte.
Mittelfristige Aufgaben:
- Errichtung von Gastransportkapazitäten, die eine Diversifizierung von Exportrouten für Gaslieferungen sichern;
- Errichtung neuer Gastransportkapazitäten in Russland für Gaslieferungen auf den Binnenmarkt und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus Exportverträgen;
- Umsetzung komplexer Programme zur Modernisierung und technischen Neuausrüstung betriebener Gastransportobjekte;
- Stilllegung überschüssiger Kapazitäten des Gastransportsystems.
Unterirdische Gasspeicherung
Das strategische Ziel der Entwicklung russischer UGS läuft darauf hinaus, ein Niveau der täglichen Ausspeicherungsmengen von einer Milliarde Kubikmetern Gas zu erreichen.
Strategische Prioritäten:
- Aufrechterhaltung des erzielten Leistungsniveaus der UGS durch Modernisierung und Ersatz überholter und verschlissener Grundausrüstung;
- Steigerung der Flexibilität beim Betrieb des UGS-Systems in Russland aufgrund:
- der Errichtung von leistungsstarken Speichern mit relativ geringem Volumen in Salzkavernen, die es ermöglichen, die Leistung bei zunehmenden Ausspeicherungsmengen bis zum 1. Februar zu bewahren;
- des Einsatzes von Verdichterstationen für Gasentnahme aus bereits funktionierenden Untertagespeichern sowie Implementierung eines multizyklischen Verfahrens für den Betrieb von UGS;
- Versorgung bedürftiger Regionen Russlands mit UGS-Kapazitäten;
- Gewährleistung der Steigerung von Tagesleistung und operativen Gasreserven in den bereits betriebenen UGS, um den bestehenden und künftigen Bedarf an Gas zu decken.
Mittelfristige Aufgaben:
- Modernisierung und Ersatz überholter bzw. verschlissener Grundausrüstung in bereits betriebenen UGS, unter anderem in den UGS Jelschano-Kurdjumskoje, Stepnowskoje, Pestschano-Umetskoje, Schtscholkowskoje und Sowchosnoje;
- Errichtung und Entwicklung von UGS zur Deckung des Bedarfs in Spitzenlastzeiten: UGS Kaliningradskoje und Wolgogradskoje sowie Reservekomplex in Udmurtien;
- Versorgung bedürftiger Regionen mit UGS-Kapazitäten (für die Errichtung von UGS gelten Regionen in den russischen Föderationskreisen Nordwestrussland, Sibirien, Ural und Ferner Osten als aussichtsreich).
Verarbeitung von Erdgas und Gaskondensat, Gaschemie
Strategische Prioritäten:
- Errichtung neuer Gasverarbeitungskapazitäten für die Erschließung von Ressourcen in Ostsibirien und im Fernen Osten;
- Verarbeitung und Transport künftiger Mengen von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Lagerstätten in Westsibirien, auf der Halbinsel Jamal und angrenzendem Kontinentalschelf der Karasee;
- Verarbeitung von ethanhaltigem Gas aus Lagerstätten in Westsibirien;
- Steigerung in der LNG-Herstellung.
Mittelfristige Aufgaben:
- Umsetzung von Projekten zur Errichtung neuer Gasverarbeitungskapazitäten für die Erschließung von Ressourcen in Ostsibirien und im Fernen Osten sowie für die Verarbeitung künftiger Mengen von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Lagerstätten in Westsibirien;
- Modernisierung bestehender Kapazitäten;
- Umsetzung von Projekten zur LNG-Herstellung in Russland.
Gaslieferungen
Strategische Prioritäten:
- Entwicklung der Gasversorgung und Ausbau der Gasinfrastruktur in Russland;
- Entwicklung des Binnenmarktes für Erdgasfahrzeuge und der Erdgastankstelleninfrastruktur in Russland;
- Diversifizierung von Exportrouten durch LNG-Lieferungen auf Märkte, die keine Möglichkeiten für russische Pipelinegasimporte haben;
- zunehmende Gaslieferungen auf internationale Märkte dank des Ausbaus der Produktion von LNG und des Handels damit.
Mittelfristige Aufgaben:
- Erfüllung der Programme zur Entwicklung der Gasversorgung und zum Ausbau der Erdgasinfrastruktur in russischen Regionen in den Jahren 2021–2025;
- Entwicklung des Marktes für Erdgasfahrzeuge in Russland.