Alles einblenden

 

Yu. Ampilov, D. Mirzoev, Ya. Shtein, A. Timonin, F. Badikov, A. Mandel, V. Parasynya, Yu. Pyatnitsky, V. Vovk

Technologie zur Vorbereitung von Kohlenwasserstoffvorräten industrieller Kategorien am Beispiel der Gaskondensatlagerstätte Schtokmanowskoje

Im Fokus dieser Studie stand die Entwicklung bzw. praktische Erprobung eines ganz neuen Verfahrens zur Vorbereitung industrieller Kohlenwasserstoffvorräte. Die bei diesem Verfahren verwendeten innovativen Ansätze zur Verarbeitung geophysikalischer Daten ermöglichten es, den Umfang kostenintensiver Bohrarbeiten zur Suche und Exploration von Kohlenwasserstoffen zusehends zu reduzieren. Um die erhobenen prognostizierten Daten auf Plausibilität zu kontrollieren, wurden einige Prospektionsbohrungen in der Gaskondensatlagerstätte Schtokmanowskoje abgeteuft.

Bemerkenswert ist es, dass die Staatskommission für Vorräte an Bodenschätzen die Zunahme der ohne zusätzliche Bohrarbeiten erkundeten Reserven erstmals in der eigenen Praxis fixiert hat.

Teamleiter: Yu. Ampilov.

D. Mirzoev, Ya. Shtein, A. Timonin (VNIIGAZ), F. Badikov (Sevmorneftegaz), A. Mandel (Gazflot), V. Parasynya, Yu. Pyatnitsky, V. Vovk (Gazprom).

A. Filippov, A. Andreev, D. Avyazov, V. Bocharnikov, N. Bogomolov, A. Nevshupa, V. Rodovanov, P. Zamoskovin, V. Elfimov, V. Lavrukhin

Aggregiertes Kontroll- und Steuerungssystem für technologische Prozesse auf der Gaskondensatlagerstätte Astrachanskoje

Dank Bemühungen des Autorenteams entstand ein neuartiges System, das für die Steuerung technologischer Prozesse auf dem oben genannten Gasfeld bestimmt ist und Folgendes gewährleistet: automatische Regulierung der Ergiebigkeit jeder einzelnen Bohrung, strikte Einhaltung technologischer Richtlinien beim Betrieb von Bohrungen sowie Reduzierung der Kosten, die mit der Intensivierung des Zulaufs von Schichtfluiden verbunden sind.

Die Implementierung dieses Systems hat die auf dem benannten Gasfeld vonstattengehenden Betriebsabläufe noch zuverlässiger und sicherer gemacht, die Qualität der dort gewonnenen Produkte gesteigert und zur Stabilität deren vorteilhafter Eigenschaften beigetragen.

Teamleiter: A. Filippov.

A. Andreev, D. Avyazov, V. Bocharnikov, N. Bogomolov, A. Nevshupa, V. Rodovanov, P. Zamoskovin (Astrakhangazprom), V. Elfimov, V. Lavrukhin.

I. Egorov, A. Golubnichy, A. Verbilo, A. Zhdanov, V. Plesnyaev, T. Sakharova, I. Reshetnikov, V. Gerke, B. Grigoriev, A. Kolotovsky

Entwicklung und Implementierung eines Systems zur Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Daten über technologische Objekte der Mostransgaz

Die Autoren dieser Studie vermochten es, ein verteiltes, mehrstufiges, analytisches Informationssystem zu entwickeln, das für die Erhebung, Systematisierung, Speicherung, Aktualisierung sowie Verarbeitung und Analyse von technologischen und Datenblattinformationen über Objekte und Ausrüstungen des Gastransportsystems von Mostransgaz gedacht ist.

Die Implementierung dieses Systems befähigte dazu, die Erstellung von Maßnahmenplänen zur Generalüberholung betroffener Objekte zu beschleunigen, die Kontrolle über die Umsetzung solcher Pläne zu stärken und den Prozess, in dem das für die Instandsetzung beschädigter Objekte erforderliche Inventar eingekauft bzw. geliefert wird, zu optimieren.

Teamleiter: I. Egorov (Orgenergogaz).

A. Golubnichy, A. Verbilo, A. Zhdanov (Mostransgaz), V. Plesnyaev, T. Sakharova (Orgenergogaz), I. Reshetnikov (Gazpromenergodiagnostika), V. Gerke, B. Grigoriev, A. Kolotovsky (Gazprom).

V. Geraskin, Yu. Bakanov, A. Brazhnikov, N. Kobeleva, V. Kolesnichenko, G. Sevryukov, A. Shostak, S. Zhvachkin, S. Khan, V. Volsky

Schaffung importsubstituierender motorisierter Werkzeugkomplexe und Technologien aus heimischer Produktion, um gashydrodynamische Untersuchungen in horizontal verlegten Bohrlöchern, einschließlich solcher in unterirdischen Gasspeichern, vorzunehmen und somit deren Betrieb effizienter zu machen

Im Rahmen dieser Studie entstand ein Schrittmotor, dessen einzigartige Bauart es ermöglicht, Geräte für geophysikalische Untersuchungen in horizontal verlaufende Bohrlochabschnitte einzufahren sowie erforderliche Messungen vorzunehmen, um folgende Informationen zu ermitteln: zonal bedingte Produktivität einzelner Bohrlochabschnitte, Filtrationseigenschaften produktiver Schichten, Position des Gas-Wasser-Kontakts usw.

Teamleiter: V. Geraskin.

Yu. Bakanov, A. Brazhnikov, N. Kobeleva, V. Kolesnichenko, G. Sevryukov, A. Shostak, S. Zhvachkin (Kubangazprom), S. Khan, V. Volsky (Gazprom).

A. Yakovlev, Yu. Troshev, V. Kireev, A. Zhenev, K. Zhukov, V. Antonets, V. Antonushkin, A. Selivanov, V. Shvabsky

Entwicklung, Fertigung und Anwendung des standardisierten Gerätekomplexes zur Überwachung und Steuerung von Prozessanlagen und Werkstätten RIUS-KVANT, der zur Automatisierung der im Umbau befindlichen ausländischen und heimischen Vorverdichteranlagen bzw. Verdichterhallen dient

Dank Bemühungen des Autorenteams wurde ein unifizierter Gerätekomplex entwickelt, der die Überwachung bzw. Steuerung von Verdichterhallen samt gasturbinenbetriebenen Vorverdichteranlagen aus in- und ausländischer Produktion übernimmt. Mit der Serienfertigung dieses technologischen Komplexes wurde bereits begonnen. Es sei bemerkt, dass die Erfindung auf dem gleichen Niveau wie die besten zeitgerechten Analoga aus dem Ausland im Hinblick auf technische und Funktionsmöglichkeiten liegt und diese in einigen Parametern sogar übertrifft. Der Einsatz des benannten Gerätekomplexes soll dazu beitragen, dass die Prozesssteuerung bei der Erdgasverdichtung zuverlässiger und effizienter erfolgt.

Teamleiter: A. Yakovlev.

Yu. Troshev (Severgazprom), V. Kireev, A. Zhenev, K. Zhukov (Gazprom), V. Antonets, V. Antonushkin, A. Selivanov, V. Shvabsky (Vega-GAZ).

O. Andreev, A. Arabsky, V. Borovikov, A. Fomin, V. Kramar, I. Orlova, Z. Salikhov, A. Ananenkov, A. Sobakin, S. Okhotnikov

Soziale Aspekte der technischen Regulierung der Schichtarbeit, die unter Natur- und Klimaverhältnissen des Hohen Nordens erfolgt

Während der Arbeit an der Studie haben die Autoren die 20-jährige Erfahrung in der Ausrichtung von Schichtarbeiten bei Yamburggazdobycha analysiert und zusammengefasst.

Es fanden des Weiteren mehrere Forschungen zum Problem Schichtarbeit statt, deren Ergebnisse in den laufenden Betrieb integriert wurden, darunter: Verfahren zur Auswahl des Schichtpersonals sowie System zur Optimierung dessen Arbeitsbedingungen, System zur Erhaltung der beruflichen Langlebigkeit von Angestellten, System zur Vorbeugung berufsbedingter Krankheiten bei Schichtarbeitern, System zur Arbeit- und Arbeitszeitgestaltung in den für das Schichtpersonal bestimmten Siedlungen sowie System zur automatischen medizinischen und ökologischen Überwachung der Umwelt usw.

Teamleiter: O. Andreev.

A. Arabsky, V. Borovikov, A. Fomin, V. Kramar, I. Orlova, Z. Salikhov (Yamburggazdobycha), A. Ananenkov (Gazprom), A. Sobakin (Gazprommedservice), S. Okhotnikov (Sogaz).

G. Nabiev, S. Litvinov, V. Treshchev, N. Yakovlev, V. Sedov, E. Tesker, S. Mikhailenko, A. Zarudensky, V. Zhilyaev, E. Dovgalenko

Entwicklung und Einsatz neuer komplexer importsubstituierender und ressourcensparender Technologien und multifunktionaler Beschichtungen, die hohe Betriebsleistungen von Anlagen und Ausrüstungen an Objekten der Gasindustrie sichern

Die Autoren dieser Studie setzten sich mit der Entwicklung einiger Reparaturtechnologien auseinander, die dazu befähigen, multifunktionale bzw. verschleißfeste Beschichtungen zu bilden, um die Betriebsleistung von Anlagen und Ausrüstungen auf das Niveau neu gefertigter Erzeugnisse zu heben. Die geschaffenen Technologien finden weltweit keine vergleichbaren Lösungen und eignen sich für die Instandsetzung einer weitgefächerten Palette von Industriemaschinen, einschließlich deren aus ausländischer Produktion.

Teamleiter: G. Nabiev.

S. Litvinov, V. Treshchev, N. Yakovlev (Volgogradtransgaz), V. Sedov (Gazprom), E. Tesker (Agromash), S. Mikhailenko, A. Zarudensky, V. Zhilyaev (Astrakhangazprom), E. Dovgalenko (Zavod Rotor).

V. Zinoviev, O. Aksyutin, S. Belenko, V. Belenko, S. Varyagov, A. Zavgorodnev, A. Dobonyan, I. Zinoviev, Yu. Ignatenko

Ermittlung und Lösung komplexer wissenschaftlich-technischer Probleme zum Bau und Betrieb des UGS Sewero-Stawropolskoje

Die im Rahmen dieser Studie entwickelten und implementierten Technologielösungen sorgen für eine operative Steuerung der Betriebsmodi des Untertagespeichers Sewero-Stawropolskoje, tragen zur schnelleren Befüllung von UGS nach der Gasentnahme in der Herbst-Winter-Periode bei und steigern die Tagesleistung von unterirdischen Gasspeichern, wobei die Anzahl betriebener Bohrungen reduziert wird.

Teamleiter: V. Zinoviev.

O. Aksyutin, S. Belenko, V. Belenko, S. Varyagov, A. Zavgorodnev (Kavkaztransgaz), A. Dobonyan (Gazprom), I. Zinoviev (Mostransgaz), Yu. Ignatenko (SevKavNIPIgaz).

S. Zhdanov, V. Chernikov, L. Chernoshchekov, Yu. Khokhlov, A. Potryasaev, V. Pchelkin, L. Prokofiev, V. Efanov, A. Andronov, V. Tsodokov

Entwicklung und Implementierung komplexer Luftreinigungsgeräte der Serie TsN, die für Vorverdichteranlagen mit Turbinenantrieb bestimmt sind

Das Ergebnis dieser Studie lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Entwicklung und Einführung in die Serienproduktion eines standardisierten Luftreinigungsgeräts, das hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften die im In- bzw. Ausland hergestellten populären Geräte ähnlicher Art übertrifft und dafür sorgt, dass die Luft, die in den Betriebszyklus involviert ist, auch bei minimalem Strömungswiderstand hochgradig gereinigt wird.

Teamleiter: S. Zhdanov (Gazprom).

V. Chernikov, L. Chernoshchekov, Yu. Khokhlov, A. Potryasaev (Yugtransgaz), V. Pchelkin, L. Prokofiev (VNIIGAZ), V. Efanov (Gazprom), A. Andronov, V. Tsodokov (Samara-Aviagaz).

B. Dovbnya, E. Lebedeva, A. Pavlenko, R. Tagiev, Yu. Arbuzov, P. Smirnov, E. Afanasyev, A. Merkulov, A. Chibisov, T. Kulikova

Entwicklung eines automatischen Brandschutzsystems für Vorverdichteranlagen, das für den Einsatz in Hallen mit einem Volumen von mehr als 1.000 Kubikmetern bestimmt ist und die Verwendung hochsensibler Brandmelder sowie Gaslöschanlagen, konstruiert auf der Basis eines isothermischen Moduls mit flüssigem Kohlendioxid und ausgestattet mit den im Rückflussmodus funktionierenden Verteilungseinrichtungen, vorsieht

Das Autorenteam vermochte es, ein automatisches Brandschutzsystem zu entwickeln, das eine Gaslöschanlage darstellt und das unter niedrigem Druck stehende Kohlendioxid nutzt. Dieses System ist für die Brandbekämpfung sowohl in größeren Räumen (Verdichterhallen) als auch an einzelnen Anlagen (Vorverdichteranlagen) geeignet. Das neu entwickelte System ist imstande, gleichzeitig mehrere Vorverdichteranlagen vor Feuer zu schützen. Es zeichnet sich durch hohe Reaktionsgeschwindigkeiten bzw. durch einen geringen Stromverbrauch aus und kann bei Umgebungstemperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius betrieben werden, einschließlich außerhalb von Massivgebäuden.

Teamleiter: B. Dovbnya.

E. Lebedeva, A. Pavlenko, R. Tagiev (Gazobezopasnost), Yu. Arbuzov, P. Smirnov (Volgotransgaz), E. Afanasyev (Orgenergogaz), A. Merkulov (Artsok), A. Chibisov (Allrussisches wissenschaftliches Forschungsinstitut für Feuerschutz beim Katastrophenschutzministerium Russlands), T. Kulikova (Spetspozhinzhiniring).