Alles einblenden

 

A. Puzhaylo, A. Krivdin, V. Mussonov, E. Spiridovich, K. Anoshin, D. Zapevalov, A. Tyurin, M. Dolganov, N. Petrov

Entwicklung und Erzeugung eines Gerätekomplexes BITA-1, der zur kontaktlosen Strommessung in unterirdischen Rohrleitungen dient

Das Autorenteam vermochte es, einen importsubstituierenden Gerätekomplex zu entwickeln, der für eine kontaktlose Strommessung in unterirdischen Rohrleitungen bestimmt ist. Dieser Komplex ist imstande, mehrere Aufgaben in einem Untersuchungsschritt zu meistern, und zwar den Verlegungsort bzw. die Verlegungstiefe einer Gasleitung festzustellen, den Zustand deren Isolationsbeschichtung zu bestimmen, die Verteilung der Stromflüsse in einem kathodischen Korrosionsschutzsystem zu messen sowie Abschnitte mit eventuellen gefährlichen Kontakten und nachteiligen Einflüssen externer ingenieurtechnischer Kommunikationen auf Objekte einer Gasleitung zu erkennen.

Der industrielle Betrieb des beschriebenen Komplexes bei Tochtergesellschaften und Unternehmen der OAO Gazprom führte zur Verringerung des Arbeitsaufwandes und machte diagnostische Arbeiten noch präziser.

Teamleiter: A. Puzhaylo.

A. Krivdin, V. Mussonov, E. Spiridovich (Giprogaztsentr), K. Anoshin, D. Zapevalov (Volgotransgaz), A. Tyurin (Severgazprom), M. Dolganov, N. Petrov (Gazprom).

P. Sozonov, F. Batalov, V. Melnik, F. Yusupov, A. Bashkin, M. Mosyagin, Yu. Nishchitenko, Yu. Petrov, A. Voloshin, E. Vyshemirsky

Entwicklung und Implementierung einer Technologie zur Überholung von Ferngasleitungen (Kondensatleitungen) sowie zum Anschluss von Gaspipeline-Abzweigungen und Verbindungsleitungen in einem Anbohrverfahren unter Druck

Die Autoren dieser Studie entwickelten eine Technologie, die für sichere und hochqualitative Arbeiten in folgenden Aufgabenbereichen sorgt: Anschluss von Pipeline-Abzweigungen und Verbindungsleitungen sowie Behebung von Defekten an Gasleitungen bzw. an Absperr- und Regelventilen.

Der Einsatzbereich der neu entstandenen Technologie erstreckt sich auf eine breite Palette von Rohrleitungen, durch die Erdgas, stabiles und instabiles Kondensat, breite Fraktion leichter Kohlenwasserstoffe sowie Erdölprodukte unter einem Druck von bis zu 75 Atmosphären transportiert werden.

Die Implementierung der besagten Technologie gestattete es, unproduktive Gasverluste signifikant zu reduzieren sowie Kosten für Reparaturarbeiten an Ferngasleitungen spürbar zu senken.

Teamleiter: P. Sozonov.

F. Batalov, V. Melnik, F. Yusupov (Uraltransgaz), A. Bashkin, M. Mosyagin, Yu. Nishchitenko, Yu. Petrov (Surgutgazprom), A. Voloshin, E. Vyshemirsky (Gazprom).

V. Medvedev, A. Dokutovich, M. Korolev, F. Tukhbatullin, V. Urusov, N. Volgina, V. Dedeshko

Entwicklung und Implementierung neuartiger Prüftechnologien für Rohre und Verbindungselemente von Rohrleitungen zwecks deren Nutzung an Objekten der Gasinfrastruktur

Im Rahmen dieser Studie entstand eine Technologie, die auf speziellen Verfahren zur Untersuchung von Rohren und Verbindungselementen von Rohrleitungen beruht und wissenschaftlich fundierte Kriterien für die Bewertung deren Qualität nutzt, um die Verwendung von Rohren und Verbindungselementen von Rohrleitungen, die bisher zum Gebrauch nicht zugelassen waren, wieder aufzunehmen.

Dank der erfolgreichen Implementierung dieser Technologie wurden sämtliche Einkaufsmengen neuer Produkte, einschließlich Importwaren, gravierend reduziert.

Teamleiter: V. Medvedev.

A. Dokutovich, M. Korolev, F. Tukhbatullin, V. Urusov, N. Volgina (Gaznadzor), V. Dedeshko (Gazprom).

S. Kalityuk, M. Golsheva, L. Kosolobenkova, A. Lipatov, A. Milyukova, A. Pakhomov, A. Sedykh

Entwicklungsgeschichte der Gasindustrie

In dieser Studie werden Erfahrungen in folgenden Tätigkeitsbereichen systematisch zusammengefasst: Erschließung von Gaskondensatlagerstätten sowie Errichtung und industrieller Betrieb eines einzigartigen Systems von Ferngasleitungen. Die industrielle Geschichte der Gasbranche wird durch ihre unmittelbaren Teilnehmer und Schöpfer wiedergegeben, und zwar von den allerersten Führungskräften des Gassektors bis hin zu Spezialisten aus entscheidenden Produktionsbereichen.

Vorteile der Veröffentlichung dieser Studie sind: Attraktivierung des Berufs Gasfachkraft, Steigerung der öffentlichen Anerkennung der Gazprom-Tätigkeit sowie Stärkung des Images des Konzerns, der sich um seine Mitarbeiter kümmert und für die Kontinuität der besten Unternehmenstraditionen sorgt.

Teamleiter: S. Kalityuk.

M. Golsheva, L. Kosolobenkova, A. Lipatov, A. Milyukova, A. Pakhomov (IRTs Gazprom – Informations- und Werbezentrum für die Gasindustrie bei Gazprom), A. Sedykh (Gazprom, trat in den Ruhestand).

S. Fursenko, G. Fokin, G. Fomin, S. Saichenko, V. Sivokon, M. Fedosovsky, A. Sorokin, Yu. Streltsov, M. Sidorochev

Ferngesteuerter Anlagenkomplex zur Prüfung von Rohrleitungen an Verdichterstationen der OAO Gazprom mittels Inliner-Verfahren

Zu den positiven Ergebnissen dieser Studie gehört die Entwicklung eines ferngesteuerten Anlagenkomplexes, der imstande ist, Rohrleitungen mit komplizierter Konfiguration und einem Durchmesser ab 700 Millimetern zu inspizieren.

Im Gegensatz zu seinen funktionalen Analoga ist dieser Gerätekomplex in explosionsgeschützter Ausführung erzeugt. Er verfügt des Weiteren über eine spezielle Vorrichtung, um vertikale und geneigte Rohrabschnitte durchzufahren, und ist mit austauschbaren Messmodulen ausgestattet.

Der Einsatz dieses Anlagenkomplexes ermöglichte es, den Zeit- bzw. Arbeitsaufwand für die Inspektion von Rohrleitungssystemen an Verdichterstationen zu reduzieren und den Umfang kostspieliger Erdarbeiten zu verringern.

Teamleiter: S. Fursenko.

G. Fokin, G. Fomin, S. Saichenko, V. Sivokon (Lentransgaz), M. Fedosovsky, A. Sorokin, Yu. Streltsov (Diakont), M. Sidorochev (Gazprom).

A. Zakharov, S. Berezin, A. Filippov, S. Romantsov, A. Tertyshny, V. Lisin, V. Sharygin

Entwicklung und Implementierung kostengünstiger Konstruktions- und Technologielösungen zur Verlegung von Ferngasleitungen, deren Betriebszuverlässigkeit durch die Verwendung von Polymermaterialien gesteigert werden kann

Die im Rahmen dieser Studie entwickelte Technologie verwendet innovative, aus Polymermaterialien gefertigte Container zur Ballastierung von Ferngasleitungen. Im Gegensatz zu den zuvor zum Gebrauch kommenden Ballastgewichten aus Eisenbeton können die neuartigen Vorrichtungen sowohl in großen Mengen als auch in unwegsamem Gelände transportiert werden. Dies ist besonders aktuell, wenn es um die rauen Klimaverhältnisse im Norden geht, wo Permafrost, Verwässerungen und Sümpfe herrschen.

Der Einsatz der oben genannten Ballastkörper, hergestellt in Form von Kunststoffcontainern, steigerte die Prozesssicherheit an Gasleitungen, die verlegt oder überholt werden, und machte deren Betrieb noch zuverlässiger.

Teamleiter: A. Zakharov.

S. Berezin, A. Filippov, S. Romantsov, A. Tertyshny (Severgazprom), V. Lisin (Giprogaztsentr), V. Sharygin (Severnipigaz, eine Filiale von VNIIGAZ).

V. Zelenikhin, A. Budko, A. Ilyashenko, A. Pimenov, V. Pozdnyakov, T. Gugueva, V. Sentyuryov, I. Sinev, S. Yakovlev

Schaffung eines Systems zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und anderen vertraulichen Informationen bei der OAO Gazprom, deren Tochtergesellschaften und Unternehmen

Das entwickelte unternehmensinterne Informationsschutzsystem sorgt für eine effektive Informationsunterstützung beim Treffen von Managemententscheidungen zum Schutz von folgenden Angaben: Geschäftsgeheimnisse der OAO Gazprom sowie Informationen mit eingeschränktem Zugriff, die die Gazprom von ihren Vertragspartnern übermittelt erhält.

Die Anwendung des beschriebenen Systems führt zur Effizienzsteigerung der Unternehmensführung und stellt es sicher, dass das Personal, das für den Schutz von vertraulichen Gazprom-Informationen vor einer unrechtmäßigen Nutzung zuständig ist, an seine Pflichten noch verantwortungsbewusster herangeht.

Teamleiter: V. Zelenikhin (Sicherheitsdienst der Gazprom).

A. Budko, A. Ilyashenko, A. Pimenov, V. Pozdnyakov (Burgaz), T. Gugueva, V. Sentyuryov, I. Sinev, S. Yakovlev (Sicherheitsdienst der Gazprom).

V. Tyurin, A. Abdulmanova, A. Filin, V. Floka, G. Gavrin, S. Ivleva, D. Klass, A. Kornienko, D. Vashchenko, M. Garaev

Entwicklung und Implementierung eines analytischen Informationssystems zur Buchführung und Verwaltung bei der Beförderung von Gazprom-Produkten per Eisenbahn

Als Resultat dieser Studie wurde ein neues System vorgeschlagen, das sämtliche Geschäftsprozesse im Bereich Planung und Abwicklung von Produkttransporten per Eisenbahn umfasst. Dieses System sorgt für reibungslose Transporte von marktfähigen Gazprom-Produkten, gewährleistet eine effiziente Einbeziehung und Nutzung von Güterzügen sowie erleichtert das Kostenmanagement beim Betrieb von Eisenbahnwagen und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf die Veränderung externer Bedingungen.

Dank der Implementierung dieses Systems legten Umfänge der beförderten Gazprom-Produkte durch den verstärkten Einsatz von Güterwagen wesentlich zu.

Teamleiter: V. Tyurin.

A. Abdulmanova, A. Filin, V. Floka, G. Gavrin, S. Ivleva, D. Klass, A. Kornienko, D. Vashchenko (Gazpromtrans), M. Garaev (Gazprom).

E. Rylov, V. Geraskin, O. Gorbacheva, D. Grinchak, D. Izyumchenko, V. Kunavin, I. Polyakov, D. Ponomarenko, V. Vasilyev, N. Kabanov

Erstellung und Implementierung komplexer wissenschaftlich-technischer und organisatorischer Konzepte zur Vorbeugung, Kontrolle und Begrenzung des Drucks im Raum zwischen Futterrohren einzelner Bohrlöcher in Gaskondensatvorkommen zwecks Sicherheitssteigerung beim Betrieb dieser Bohrlöcher am Beispiel der Gaskondensatlagerstätte Astrachanskoje

Der entwickelte Maßnahmenkomplex macht es möglich, die Ursachen und Quellen sowie den Gefährdungsgrad der im Raum zwischen Futterrohren eines Bohrlochs entstehenden Drücke erfolgreich festzustellen, deren Dynamik in allen Bohrungen, die auf der Gaskondensatlagerstätte Astrachanskoje betrieben werden, kontinuierlich zu überwachen sowie diese unerwünschten Drücke zu steuern, um sie begrenzen, senken oder beseitigen zu können.

Durch die Implementierung dieser Erfindung werden folgende Profite erwirtschaftet: Verlängerung der Betriebsdauer von Bohrungen in der Zeit zwischen Instandsetzungen, Kostenreduzierung für Generalüberholungen an Bohrungen sowie Verringerung der erzwungenen Ausfallzeit bei Bohrlöchern.

Teamleiter: E. Rylov.

V. Geraskin, O. Gorbacheva, D. Grinchak, D. Izyumchenko, V. Kunavin, I. Polyakov, D. Ponomarenko, V. Vasilyev (Astrakhangazprom), N. Kabanov (Gazprom).

B. Akhmetshin, A. Dyakonov, P. Frantsev, S. Gunkin, S. Zavyalov, A. Lykov, V. Podyuk, A. Chernov, A. Derevyagin, V. Kolomiytsev

Entwicklung eines Informations- und Messsystems Yamburg – Hyperflow TM, das für die nicht elektrifizierten, einen Bohrcluster bildenden Gasbohrungen auf der Fläche Anerjachinskaja der Gaskondensatlagerstätte Jamburgskoje bestimmt ist

Den Autoren dieser Studie gelang es, ein Informations- und Messsystem ins Leben zu rufen, das für die Erfassung und Übertragung von Informationen über den Betriebszustand jeder einzelnen Gasbohrung in nicht elektrifizierten Sondengruppen, die unter harten Natur- und Klimaverhältnissen des Hohen Nordens funktionieren, geeignet ist.

Zu den Bestandteilen des neu entwickelten Systems gehören folgende innovative Erzeugnisse: autonom betriebener, robuster Durchflussmesser mit einer Batterielebensdauer von drei Jahren, thermoelektrischer Generator sowie Controller zur Steuerung der autonomen Speisung stromerzeugender Anlagen (Windkraftanlagen, Solarzellen und thermoelektrische Generatoren).

Die Implementierung des besagten Systems führte zur Reduzierung von Investitionen in die Errichtung eines Stromversorgungssystems auf dem oben genannten Gasfeld sowie zur Senkung von Betriebskosten.

Teamleiter: B. Akhmetshin.

A. Dyakonov, P. Frantsev, S. Gunkin, S. Zavyalov (Yamburggazdobycha), A. Lykov, V. Podyuk (Gazprom), A. Chernov, A. Derevyagin (Forschungs- und Produktionsvereinigung Vympel), V. Kolomiytsev (YUZHNIIGIPROGAZ).