Als Sieger gingen hervor
Alles einblenden
A. Ipatov, M. Kremenetsky, V. Mazhar, V. Belous, A. Koryakov, E. Molchanov
Optimierung der Ausbeute von Schichten in einer mehrschichtigen Struktur unter Einsatz einer neuen Technologie zum ständigen, nach einzelnen Objekten differenzierten Monitoring bei Erdölförderung
Es wurde eine universelle Technologie zum Bohrloch-Monitoring entwickelt, die eine Erdölförderung aus mehrschichtigen Lagerstätten unter kontrollierten und gesteuerten Bedingungen sichert. Um die oben genannte Technologie zu realisieren und eine hohe Effizienz bei deren Anwendung nachzuweisen, wurden notwendige Ausrüstungen und Messanlagen hergestellt sowie Methoden zur Datenanalyse erarbeitet.
Der Gebrauch der Technologie wurde durch die Zentrale Abstimmungskommission für technische Projekte zum Abbau von Kohlenwasserstofflagerstätten bei der Föderalen Agentur für die Nutzung von Bodenschätzen genehmigt. Diese Technologie hat keine groß eingesetzten Alternativen bei der Ausbeute von Lagerstätten mit kleinen und mittleren Erdölförderraten.
Der Einsatz der Technologie erlaubt es, die tägliche Förderrate jeder einzelnen Bohrung sowie jährliche Fördermengen von Erdöl um das Mehrfache zu vergrößern und Kosten von Ausfallzeiten bei der Niederbringung von Förderbohrungen zu minimieren.
Teamleiter: A. Ipatov.
M. Kremenetsky, V. Mazhar (Gazpromneft Science and Technology Center), V. Belous, A. Koryakov, E. Molchanov (Gazpromneft – Noyabrskneftegazgeofizika).
D. Gaidt, O. Mishin, S. Trapeznikov, S. Alimov, A. Arabey, T. Lobanova, N. Nesterov, A. Shipilov, V. Bespalov, I. Pyshmintsev
Komplexe Untersuchungen zur Betriebszuverlässigkeit von Rohren der neuen Generation aus hochfestem Stahl mit einer Festigkeitsklasse K65 (Х80)
Im Rahmen dieser Studie wurde eine Vielzahl wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben, die für die OAO Gazprom aktuell sind, bewältigt, um Rohre der neuen Generation für die Ferngasleitung Bowanenkowo – Uchta herzustellen.
Es wurden Geländetests, die hinsichtlich deren Umfang und Bedingungen einmalig sind, vorgenommen, um praktische Möglichkeiten zum Einsatz von Rohren aus Stahl mit einer Festigkeitsklasse K65 (Х80) mit einem Durchmesser von 1.420 Millimetern zu erwägen. Es geht nämlich um Erdgastransporte unter einem Druck von 11,8 Megapascal. Des Weiteren wurden solche notwendigen Eigenschaften von Rohren formuliert, die ein Risiko ausschließen, dass kleine Risse, die an Pipelines entstehen können, nicht eskalieren und zu keinen Störfällen beim Betrieb führen.
Erstmals wurden technische Anforderungen an Rohre der neuen Generation aus hochfestem Stahl, bestimmt für den kommerziellen Vertrieb und für die Anwendung in der Ferngasleitung Bowanenkowo – Uchta, formuliert sowie technische Spezifikationen zu deren Herstellung entwickelt. Die industrielle Herstellung von solchen Rohren wurde ebenso aufgenommen.
Der Wirtschaftseffekt durch den Einsatz der Ergebnisse dieser Studie wird durch Folgendes erreicht: Reduzierung von Kapitalkosten für Anschaffung von Rohren, Bau des linearen Teils der Gaspipeline Bowanenkowo – Uchta.
Teamleiter: D. Gaidt.
O. Mishin, S. Trapeznikov (Gazprom Transgaz Yekaterinburg), S. Alimov, A. Arabey, T. Lobanova, N. Nesterov, A. Shipilov (Gazprom), V. Bespalov (Gazprom VNIIGAZ), I. Pyshmintsev (RosNITI).
G. Akopova, I. Balakirev, S. Komarova, S. Kozlov, E. Listov, A. Prokofieva, A. Ishkov, P. Avchieva, I. Butorova
Theorie und Praxis der Anwendung und Herstellung von biologischen Mitteln zur Entfernung von umweltschädlichen Kohlenwasserstoffverunreinigungen
Es wurde eine umweltfreundliche Technologie entwickelt, die darauf basiert, Biopräparate zur Reinigung der mit Kohlenwasserstoffen verschmutzten Umwelt anzuwenden.
Im Rahmen von Selektionsarbeiten wurden neue Stämme von Mikroorganismen bekommen, die Grundlage für das neuartige Biopräparat – Bioros – bilden. Im Gegensatz zu funktionalen Analoga besitzt das neu entwickelte Biopräparat eine höhere Effizienz der Bodenreinigung und Entfernung von Rohöl, Gaskondensat und anderen Erdölprodukten, die im nördlichen Klima zum Einsatz kommen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um Naturressourcen im Norden Russlands umweltschonend zu erschließen.
Die Technologie ermöglicht es, Kohlenwasserstoffverunreinigungen, die infolge geregelter Tätigkeiten oder außergewöhnlicher Situation entstehen, ohne Sekundärverunreinigungen völlig zu entfernen.
Teamleiter: G. Akopova.
I. Balakirev, S. Komarova, S. Kozlov, E. Listov, A. Prokofieva (Gazprom VNIIGAZ), A. Ishkov (Gazprom), P. Avchieva, I. Butorova (GosNIIsintezbelok).
V. Milovanov, V. Vasilyev, A. Serebryakov, S. Dzyuba, V. Anisimov, A. Lando, B. Sumsky, V. Safonov, O. Stureiko, S. Kaufman
Auswahl und Begründung optimaler Parameter für ein System von den zu Lagerstätten auf der Halbinsel Jamal verlegten Ferngasleitungen als Beispiel für die Umstellung auf einen gestiegenen Betriebsdruck von 11,8 Megapascal zwecks Transport von starken Gasströmen
Es wurden die wichtigsten technischen Lösungen für das Projekt zum Gastransportsystem auf der Halbinsel Jamal, die effektive Gastransporte unter Permafrostbedingungen sichern, rechtfertigt.
Im Rahmen der Studie wurden die Effizienz durch den Einsatz von Rohren aus Stahl mit einer Festigkeitsklasse K65 (Х80) und mit glatter korrosionsbeständiger Innenbeschichtung, die für einen Arbeitsdruck von 11,8 Megapascal ausgelegt sind, nachgewiesen sowie Maßnahmen zur ganzjährigen Kühlung von Gas in Regionen kontinuierlichen Permafrostes vorbereitet, um nicht kontrollierte Deformationen in Böden oder von Rohrleitungen beim Betrieb auszuschließen.
Die neuen technischen Lösungen führten zur Verringerung von Investitionskosten bei der Umsetzung des Projektes dank eines geringeren Metallaufwandes und der reduzierten Anzahl von Verdichterhallen sowie zur Steigerung der spezifischen Leistung des Gastransportsystems und zur Senkung von Betriebskosten.
Teamleiter: V. Milovanov.
V. Vasilyev (VNIPIgazdobycha), A. Serebryakov (Gazprom), S. Dzyuba (Gazprom Invest Vostok), V. Anisimov, A. Lando, B. Sumsky (YUZHNIIGIPROGAZ), V. Safonov, O. Stureiko (Gazprom VNIIGAZ), S. Kaufman (Giprospetsgaz).
A. Verbilo, A. Golubnichy, A. Levkin, N. Palchikov, B. Motenko, E. Kondratyev, A. Bezrukov, A. Trukhin, N. Komarov, V. Salov
Entwicklung und Einführung von digitalen Kommunikationssystemen für Ferngasleitungen, Gasverteiler- und Gasmessstationen
Es wurde ein komplexes Kommunikationssystem entwickelt, das die Datenübertragung gewährleistet und Standardkanäle für die Fernbedienung, Dispatcherverbindung, kabelgebundene Funkverbindung, Telefonverbindung in digitaler Form erstellt. Im Gegensatz zu bestehenden analogen Kommunikationssystemen garantiert das digitale System eine erhöhte Störsicherheit und Zuverlässigkeit sowie Schnelligkeit bei der Datenübertragung.
Es ist den neuartigen Ausrüstungen zu verdanken, dass Gasverluste durch die höhere Geschwindigkeit von Systemen, die den Betrieb von Gastransportobjekten steuern, reduziert werden. Sie ermöglichen es unter anderem, digitale Kommunikationsnetze anhand der bestehenden Kabelleitungen zu schaffen, was Kosten für die Modernisierung von Objekten wesentlich verringert.
Teamleiter: A. Verbilo.
A. Golubnichy, A. Levkin, N. Palchikov (Gazprom Transgaz Moscow), B. Motenko (Gazprom), E. Kondratyev (Gazprom Transgaz Yekaterinburg), A. Bezrukov, A. Trukhin (Produktionsvereinigung Promsvyaz), N. Komarov, V. Salov (REKO-VEK).
B. Dovbnya, A. Pavlenko, R. Tagiev, Ya. Golko, S. Poddubsky, V. Sorkin, Z. Salikhov, O. Shologin, Yu. Deshevykh, A. Zagidullin
Entwicklung eines automatischen Brandschutzsystems für komplexe Gasaufbereitungsanlagen unter Einsatz eines automatischen Sprühwasserlöschsystems und spezieller synthetischer fluorhaltiger Schaummittel zur Bildung von Schutzfilmen
Die Autoren dieser Studie entwickelten ein neuartiges automatisches Brandschutzsystem, das für Produktionsanlagen gedacht ist. Verglichen mit bestehenden funktionalen Analoga verspricht das neue System eine um das Zwanzigfache kürzere Zeit, bis das betroffene Objekt mit dem Feuerlöschmittel beaufschlagt wird. Dabei gewährleistet das System eine effektive Feuerlöschung an einer dem Brand ausgesetzten Anlage, sichert deren Abkühlung und verhindert erneute Brandausbrüche.
Die Ergebnisse von umfassenden Brandtests, denen das beschriebene Brandschutzsystem unterworfen wurde, bestätigten dessen hohe Effizienz und Übereinstimmung mit normativen Anforderungen im Bereich Brandsicherheit.
Der positive Effekt durch die Umsetzung der Arbeitsergebnisse ergibt sich aus der Risikominderung im Hinblick auf materielle Verluste, die wegen der Anwendung unwirksamer Verfahren und Ausrüstungen zur Brandbekämpfung entstehen können, sowie aus der Verringerung von Kapitalkosten für die Installierung neuer Feuerlöschsysteme im Vergleich zu traditionell verwendeten Lösungen.
Teamleiter: B. Dovbnya.
A. Pavlenko, R. Tagiev (Gazprom Gazobezopasnost), Ya. Golko, S. Poddubsky, V. Sorkin (Gazprom), Z. Salikhov, O. Shologin (Gazprom Dobycha Yamburg), Yu. Deshevykh (Katastrophenschutzministerium Russlands), A. Zagidullin (Pyrocool).
N. Gafarov, R. Akhmadiev, V. Golubkin, I. Levin, V. Medko, S. Menshikov, I. Morozov, A. Kozintsev, K. Markov, G. Zatkovetsky
Entwicklung und Einsatz eines austauschbaren Durchflussteils des Typs 3N-6-25-2,2, bestimmt für die Vorverdichteranlagen GTN-6, die an den auf der Lagerstätte Medweschje betriebenen Nachverdichterstationen installiert sind
Es wurde eine neue Konstruktion für austauschbare durchflossene Bauteile von den in Vorverdichteranlagen (VVA) des Typs GTN-6 funktionierenden Verdichtern entwickelt, um eine effizientere Arbeitsweise von VVA an Nachverdichterstationen beim Betrieb von Erdgaslagerstätten in späterer Ausbeutephase zu sichern.
Im Gegensatz zu funktionalen Analoga ermöglicht die neue Konstruktion den Austausch bestehender Strömungsteile des Typs N-6-66-1,3, N-6-41-1,23, N-6-25-1,35 und N-6-15-1,35, ohne deren Gehäuse überarbeiten zu müssen. Hierfür wurden spezielle Vorrichtungen für Demontage- und Montagearbeiten entwickelt, um die Ausstattung von VVA mit austauschbaren Durchflussteilen ohne Zerstörung der Baukonstruktionen von Nachverdichterstationen zu ermöglichen.
Die Implementierung der Ergebnisse dieser Studie führte zur Reduzierung von Betriebskosten dank verringertem Verbrauch von Brenngas, Zündgas, Turbinenöl und Strom.
Teamleiter: N. Gafarov (Gazprom).
R. Akhmadiev, V. Golubkin, I. Levin, V. Medko, S. Menshikov, I. Morozov (Gazprom Dobycha Nadym), A. Kozintsev (Gazprom), K. Markov, G. Zatkovetsky (TMZ-Turboservice).
S. Khomyakov, V. Kozlov, V. Markelov, I. Lubkova, E. Demidov, A. Isaev, Yu. Lavrukhin, Yu. Popov, E. Kapishnikov, V. Kuznetsov
Entwicklung und Implementierung standardisierter Projektlösungen für komplexe ingenieurtechnische Anlagensysteme zur Gewährleistung der Sicherheit bzw. zum Schutz vor Terrorangriffen an Objekten der OAO Gazprom
Um eine einheitliche technische Politik zur Sicherheitssteigerung an Objekten der OAO Gazprom zu etablieren, wurden standardisierte Projektlösungen für komplexe ingenieurtechnische Anlagensysteme zur Gewährleistung der Sicherheit bzw. zum Schutz vor Terrorangriffen an Gazprom-Objekten erstmals entwickelt und in Form eines Gazprom-Standards festgelegt.
Da der genannte Standard bei Auftraggebern für den Investitionsbau sowie bei Planungsunternehmen seine Anwendung fand, wurden Termine und Kosten für die Erstellung von Projektunterlagen für komplexe ingenieurtechnische Mittel zur Objektsicherung reduziert und die Qualität getroffener Projektentscheidungen gesteigert.
Teamleiter: S. Khomyakov (Gazprom).
V. Kozlov, V. Markelov (Gazprom Transgaz Tomsk), I. Lubkova (Gazprom), E. Demidov, A. Isaev, Yu. Lavrukhin, Yu. Popov (Dienst für Unternehmensschutz der OAO Gazprom, eine Gazprom-Filiale), E. Kapishnikov, V. Kuznetsov (Gazproektengineering).
K. Guseinov, G. Abdurakhmanov, S. Arslanbekov, S. Gadzhiev, M. Kurbanov, B. Grigoriev, I. Reshetnikov
Entwicklung und Implementierung eines Systems zur Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Dispatcher- und Prozessinformationen bei Gazprom Transgaz Makhachkala
Die Autoren dieser Studie haben sich für die Entwicklung eines Systems entschieden, das für die Erhebung, Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Dispatcher- und Prozessinformationen bestimmt ist. Dieses System beruht auf der Verwendung eigenartiger Software- und Hardwarelösungen, die es möglich machen, ein mit allen notwendigen Funktionen ausgestattetes Informationsumfeld für den Produktions- und Dispatcherdienst der Gazprom Transgaz Makhachkala zu schaffen.
Sämtliche Funktionen des Dispatcherpersonals zur Steuerung der Betriebsmodi von Gastransporten wurden auf ein qualitativ neues Niveau gehoben, was zur Verringerung des Arbeitsaufwands für den Empfang und die Verarbeitung von Dispatcher-Informationen sowie für die Datenübertragung auf höhere Ebenen und Dateneingabe in komplexe Rechensysteme bzw. in Informationssysteme externer Unternehmen führt.
Der Einsatz des beschriebenen Systems trug dazu bei, betriebliche Not- und Störfälle zusehends schneller zu erkennen bzw. zu lokalisieren und die Effizienz getroffener Dispatcher-Entscheidungen zu steigern.
Teamleiter: K. Guseinov.
G. Abdurakhmanov, S. Arslanbekov, S. Gadzhiev, M. Kurbanov (Gazprom Transgaz Makhachkala), B. Grigoriev (Gazprom), I. Reshetnikov (Gazprom Tsentrremont).
N. Storonsky, N. Gavryush, A. Ermakov, I. Meshcherin, V. Molchanov, A. Vasilieva, V. Klimov, V. Voronin, A. Avdeev, A. Filatov
Entwicklung und Einsatz eines elektronischen Archivs für Planungs- und Kostenunterlagen, das ein Subsystem für wirtschaftstechnische Kennzahlen zu Objekten der OAO Gazprom enthält
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Unternehmenssystem entwickelt und implementiert, das eine zentralisierte Erfassung, Speicherung, Nutzung und den Austausch von Planungsunterlagen und Kostenvoranschlägen im elektronischen Format vorsieht.
Die Verwendung standardisierter Anforderungen an Datenformate sowie an Formen und Verfahren zur Datenübertragung ermöglichte eine signifikante Reduzierung des Arbeitsaufwands für den Aufbau eines elektronischen Archivs, gewährleistete die Aktualität, Widerspruchsfreiheit und Zugänglichkeit von Informationen sowie garantierte ein hohes Maß an Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Übermittlung von Unterlagen.
Die Einführung neuartiger Informationstechnologien in den Prozess zur Begutachtung von projektvorbereitenden und Planungsunterlagen bei der OAO Gazprom gestattete es, die Qualität der Dokumentenprüfung zu verbessern und die Dauer der Expertenprüfung zu verkürzen.
Teamleiter: N. Storonsky.
N. Gavryush, A. Ermakov (Gazprom Promgaz), I. Meshcherin, V. Molchanov, A. Vasilieva (Gazprom), V. Klimov, V. Voronin (Informgaz), A. Avdeev, A. Filatov (Firma AS).