Alles einblenden

 

B. Posyagin, A. Kutyrev, D. Levitsky, V. Tsybulnik, V. Gerke, V. Podmarkov, V. Rubel, V. Grabovets, O. Stepanenko, V. Vishnyakov

Entwicklung und Implementierung eines zentralisierten Systems zur Modellierung und Optimierung der Betriebsmodi von Gastransportsystemen der OAO Gazprom anhand des komplexen Rechenprogramms Astra-gaz

Im Rahmen dieser Studie entstand ein vertikal integriertes Informationsmanagementsystem, das die Dispatchersteuerung eines umfassenden mehrstufigen Gastransportsystems übernimmt und auf der mathematischen Modellierung von Gastransportprozessen beruht.

Gemessen an seinen funktionalen Steuerungsoptionen ist das neu entwickelte System allen besonders bekannten ausländischen Analoga weit überlegen, zu denen unter anderem L.E.K. Consulting (Dänemark), Simone (Tschechien) und Ganesi (Deutschland) gehören.

Das neue Instrument wurde auf allen Ebenen der bei der Gazprom eingeführten Dispatchersteuerung implementiert und umfasst über 10.000 Objekte bei sämtlichen Tochterunternehmen des Konzerns, die sich mit Gastransporten befassen. Dadurch wird ein hohes Maß an Detailgenauigkeit von Gasversorgungsschemas erreicht, sodass jeder einzelne Ventilstandort überwacht wird.

Der einheitliche Informationsraum trägt dazu bei, dass Aktivitäten von Dispatcherdiensten der verschiedenen Ebenen zur operativen Steuerung von Prozessanlagen sowohl bei einem regulären Betrieb als auch bei Störungen und in Ausnahmesituationen effektiv und eingespielt erfolgen.

Teamleiter: B. Posyagin (Gazprom).

A. Kutyrev, D. Levitsky, V. Tsybulnik (Gazprom Razvitie), V. Gerke, V. Podmarkov, V. Rubel (Gazprom), V. Grabovets, O. Stepanenko (Gazprom Transgaz Samara), V. Vishnyakov (Gazprom Tsentrremont).

V. Salyukov, B. Bukhovtsev, Yu. Alexandrov, P. Sozonov, I. Veliyulin, A. Samokrutov, N. Aleshin, M. Grigoriev, A. Shatov, M. Syrkin

Entwicklung und weitgehender praktischer Einsatz von komplexen Mitteln für technische Diagnostik bei Generalüberholungen von Gasleitungen

Die Autoren dieser Studie setzten sich zum Ziel, ein Komplex von hochinformativen Technologien und Mitteln für die Defektoskopie zu entwickeln, um Schweißnähte und Pipelinekörper im Rahmen einer automatisierten akustischen Inspektion von außen zu prüfen.

Dieser Komplex sorgt für eine hochwirksame Defektprüfung und gewährt die erforderliche Plausibilität deren Ergebnisse.

Die Implementierung der neuen Instrumente ermöglichte es, die Qualität der Überwachung von Gasleitungen zu steigern und sämtliche Kosten für ihre Durchführung zu senken.

Teamleiter: V. Salyukov (Gazprom).

B. Bukhovtsev (Gazprom Transgaz Moscow), Yu. Alexandrov (Gazprom Transgaz Ukhta), P. Sozonov (Gazprom Transgaz Yekaterinburg), I. Veliyulin (Orgenergogaz), A. Samokrutov (Acoustic Control Systems), N. Aleshin, M. Grigoriev, A. Shatov, M. Syrkin (Wissenschaftliches Trainingszentrum „Swarka I Kontrol“ (Schweißung und Kontrolle) bei der Staatlichen Technischen Bauman-Universität Moskau).

A. Kruglov, V. Grishko, A. Kudryavtsev, P. Karaev, I. Kazimir, S. Novikov, O. Repina, I. Shatalov, I. Sorokin, V. Yatsenko

Variantenreiches Modell für die Planung von Gastransporten sowie automatisierte Gasbilanzierung und Berechnung der wichtigsten Finanz- und Geschäftszahlen der OAO Gazprom

Im Rahmen dieser Studie entstand ein mathematisches Modell, das für die Erstellung von Gastransportplänen geeignet ist. Dieses Modell berücksichtigt den Zusammenhang zwischen maßgeblichen Finanz- und Wirtschaftskennzahlen im Gasgeschäft der OAO Gazprom und geplanten Kennzahlen im Bereich der Gastransporte.

Eine spezialisierte komplexe Software, die das oben genannte Modell bewerkstelligt, lässt sich in bestehende Datenbanken der Gazprom integrieren und erlaubt es, die Berechnung von Finanz- und Geschäftszahlen der Gesellschaft zu automatisieren.

Ein hohes Niveau der Durcharbeitung und Detailgenauigkeit des beschriebenen Modells befähigt zur Erstellung von Gastransportplänen für ein Quartal oder Jahr mit einer Laufzeit von drei Jahren sowie zur Erstellung von Gazprom-Haushaltsplänen auf mittelfristige Sicht.

Teamleiter: A. Kruglov (Gazprom).

V. Grishko, A. Kudryavtsev (NIIgazeconomika), P. Karaev, I. Kazimir, S. Novikov, O. Repina, I. Shatalov, I. Sorokin, V. Yatsenko (Gazprom).

A. Mokshaev, A. Bryukhov, N. Gesko, A. Isaev, D. Panteleev, N. Kislenko, A. Bessonny, G. Fedorov

Vervollkommnung der Technologie zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus Erdgas im Heliumwerk der Gazprom Dobycha Orenburg

Um Herstellungsmengen von teuren Kohlenwasserstoffen mit der höchsten Liquidität hochzufahren und deren Qualität zu verbessern sowie Produktionskosten im Heliumwerk der Gazprom Dobycha Orenburg zu senken, wurden Aufgaben zur Optimierung der Technologie für die Erdgasaufbereitung, –verflüssigung und –fraktionierung schrittweise gelöst.

Die Modernisierung von Kühlsystemen für Erdgas sowie Implementierung eines neuen Verfahrens zur Regeneration und Abkühlung von Zeolithen bei Adsorptionsprozessen sicherten eine gesteigerte Leistungsfähigkeit von technologischen Ausrüstungen, bewirkten die Reduzierung von Betriebskosten und ermöglichten die Herstellung zusätzlicher Marktprodukte, zu denen Helium, Ethan und die breite Fraktion leichter Kohlenwasserstoffe gehören.

Teamleiter: A. Mokshaev.

A. Bryukhov, N. Gesko, A. Isaev, D. Panteleev (Gazprom Dobycha Orenburg), N. Kislenko (Gazprom Razvitie), A. Bessonny, G. Fedorov (LENNIIHIMMASH).

A. Dmitrievsky, V. Mnatskanov, A. Gnoevykh, N. Kabanov, B. Korotkov, A. Potapov, A. Ilyin, A. Tokman, A. Brodsky, Yu. Volozh

Ausarbeitung und Implementierung neuartiger wissenschaftlich-technischer und technologischer Lösungen zur Entwicklung der Mineral- und Rohstoffbasis der OAO Gazprom in südlichen Regionen Russlands

Im Rahmen dieser Studie wurden neuartige, effektive Verfahren und Technologien für folgende Zwecke entwickelt: Bewertung, Aufsuchung und Exploration von Gaskondensatlagerstätten, Niederbringung von Bohrungen sowie Erschließung und Probeförderung aus produktiven Schichten, die unter dem salzhaltigen Gesteinskomplex der Kaspischen Senke gelagert sind.

Eigenartige technische und technologische Lösungen, die beim Bau von einmaligen Tiefbohrungen unter erschwerten geologischen Bergbaubedingungen der Kaspischen Senke verwendet wurden, ermöglichten es, die zwei wichtigsten Parameterbohrungen bis hin zu Projekttiefen niederzubringen und somit relevante geologische Informationen zu erhalten, auf deren Basis ein Vorkommen eines völlig neuen Typs entdeckt wurde. Als Ergebnis wurde die große Gaskondensatlagerstätte Sapadno-Astrachanskoje, deren Gasvorräte zu den Kategorien C1 und C2 gehören und gut 141 Milliarden Kubikmeter ausmachen, in die Staatsbilanz aufgenommen.

Teamleiter: A. Dmitrievsky (Forschungsinstitut für Öl und Gas bei der Russischen Akademie der Wissenschaften).

V. Mnatskanov (Gazprom Bureniye), A. Gnoevykh, N. Kabanov (Gazprom), B. Korotkov, A. Potapov (Gazprom VNIIGAZ), A. Ilyin, A. Tokman (Gazprom Dobycha Astrakhan), A. Brodsky (AGE (Astrakhan Geophysical Expedition)), Yu. Volozh (Institut für Geologie bei der Russischen Akademie der Wissenschaften).

A. Kononov, A. Kolmakov, S. Kreknin, R. Shakurov, E. Yakimov, S. Ershov, I. Klochan, V. Kovalyov, M. Pasechnik, D. Gulyaev

Entwicklung und Implementierung eines Systems von Technologien und Verfahren für gasdynamische Bohrlochuntersuchungen, um Möglichkeiten für die Erstellung wissenschaftlich fundierter digitaler Modelle von Lagerstätten zwecks effektiver Kontrolle und Optimierung deren Ausbeute und Betriebs zu schaffen

Es wurden Technologien und Verfahren für gasdynamische Bohrlochuntersuchungen entwickelt, die es ermöglichten, zuverlässige Daten zur Erstellung eines digitalen, geologischen und eines Filtrationsmodells für die Lagerstätte Jety-Purowskoje zu erheben.

Die Verwendung der Simulationsergebnisse gestattete es, ein optimales Verfahren zur Ausbeute der Lagerstätte Jety-Purowskoje zu bestimmen, das eine rationelle Umverteilung der Betriebslast auf einzelne Blöcke, Bohrlöcher und Schichten vorsieht und zur Steigerung der geförderten Gasmengen führt.

Teamleiter: A. Kononov.

A. Kolmakov, S. Kreknin, R. Shakurov, E. Yakimov (Gazprom Dobycha Noyabrsk), S. Ershov (Gazprom), I. Klochan, V. Kovalyov, M. Pasechnik (Gazpromneft – Noyabrskneftegazgeofizika), D. Gulyaev (Wissenschaftlich-technisches Zentrum Gazpromneft).

S. Sorokin, S. Bondar, M. Yarullin, V. Nikanorov, A. Paramonov, V. Shashukov, L. Berner, A. Roshchin, Yu. Zeldin, N. Dvoryanchikov

System zur Unterstützung von Entscheidungen über eine operative Dispatchersteuerung von den zwischen Förderfeldern verlaufenden Gassammelleitungen der Gazprom Dobycha Urengoy

Dank Bemühungen der Autoren dieser Studie erschien ein grundsätzlich neues Informationssystem, das zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung über die folgende Frage dient: Steuerung von Gassammelleitungen der Gazprom Dobycha Urengoy, die zwischen Förderfeldern verlaufen und ein komplexes Gastransportobjekt darstellen.

Das entwickelte System sorgt für eine umfassende Mehrfaktorenanalyse des Betriebsmodus der Gassammelleitungen und automatisiert den Prozess zur Erkennung von außerordentlichen Situationen oder Störungen. Die Automatisierung der Prozesse erlaubte es, die Zeit zur Lokalisierung eines Störungsbereiches erheblich zu verkürzen, Gasverluste zu minimieren bzw. mögliche Umweltschäden zu reduzieren sowie den Betrieb von Gaskondensatlagerstätten in dieser Region sicherer zu gestalten.

Teamleiter: S. Sorokin.

S. Bondar, M. Yarullin (Gazprom Dobycha Urengoy), V. Nikanorov, A. Paramonov, V. Shashukov (Gazprom), L. Berner, A. Roshchin, Yu. Zeldin (AtlantikTransgazSistema), N. Dvoryanchikov (Gazavtomatika).

O. Andreev, A. Arabsky, S. Gunkin, O. Khasanov, A. Koryakin, R. Minigulov, D. Popov, V. Sommer, S. Zavyalov, A. Lykov

Automatisierte Steuerung von technologischen Prozessen auf Cenoman-Gasfeldern der Öl- und Gaskondensatlagerstätte Sapoljarnoje

Es wurden Algorithmen zur automatisierten Steuerung von technologischen Prozessen auf Gasfeldern der Lagerstätte Sapoljarnoje entwickelt und implementiert, die etwaige Risiken für die Abweichung der Betriebsparameter funktionierender Produktionsanlagen von den im Projekt vorgesehenen Werten minimieren.

Die Implementierung der genannten Algorithmen in automatisierten Steuerungssystemen garantierte eine optimale Regulierung des Betriebs sämtlicher technologischer Objekte – von Bohrlochmündern bis hin zu Sammelleitungen zwischen Förderfeldern – und machte es möglich, die Leistung von Förderfeldern auf ein gefordertes Niveau automatisch zu bringen.

Teamleiter: O. Andreev.

A. Arabsky, S. Gunkin, O. Khasanov, A. Koryakin, R. Minigulov, D. Popov, V. Sommer, S. Zavyalov (Gazprom Dobycha Yamburg), A. Lykov (Gazprom).

S. Pashin, R. Askarov, M. Chuchkalov, R. Usmanov, N. Bulychev, V. Chichelov, D. Doev, A. Reshetnikov, A. Gumerov, N. Khallyev

Entwicklung und Implementierung einer Technologie zur Neubeschichtung von Pipelines mit großem Durchmesser, bei der Rohrleitungen im Rohrgraben angehoben werden

Im Rahmen der Arbeit an der Studie wurden komplexe theoretische und experimentelle Forschungen durchgeführt, anhand denen die Möglichkeit zur Neuisolierung von Gasleitungen mit großem Durchmesser in einem Verfahren, das das Anheben von Rohren im Rohrgraben vorsieht, wissenschaftlich begründet und in Versuchen bestätigt wurde. Des Weiteren wurden optimale technologische Parameter des gewählten Verfahrens zur Neubeschichtung festgelegt.

Die beschriebene Technologie erlaubt es, den Umfang von Erd-, Hebe- und Verlegearbeiten zu minimieren, die Grube für die Verlegung einer neu beschichteten Gasleitung zu erhalten sowie die Vornahme von diagnostischen und Reparaturmaßnahmen komfortabler zu gestalten.

Teamleiter: S. Pashin.

R. Askarov, M. Chuchkalov, R. Usmanov (Gazprom Transgaz Ufa), N. Bulychev (Gazprom), V. Chichelov (Gazprom Transgaz Tchaikovsky), D. Doev (Gazprom Tsentrremont), A. Reshetnikov (Orgenergogaz), A. Gumerov (Institut für Probleme des Transports von Energiequellen), N. Khallyev (Russische Staatliche Gubkin-Universität für Erdöl und Gas).

V. Yugai, V. Gorchakov, V. Malinin, V. Shlepkin, A. Kolotovsky, D. Petrov, A. Sazonov, V. Denisov, Yu. Glukhov, S. Fakhretdinov

Einsatz einer neuartigen Schutzbeschichtung, basiert auf einem gerollten verstärkten Isoliermaterial (RAM), sowie einer Technologie und Ausrüstung für mechanische Ummantelung von Gasleitungen mit diesem Material bei deren Neuisolierung

Um die Anzahl der durch die Unterfilmkorrosion verursachten Rohrdefekte zu reduzieren, wurden neue thermoplastische Isoliermaterialien geschaffen sowie Technologien zu deren Auftragung auf Rohre bei Generalüberholungen von Gasleitungen mit großem Durchmesser in diversen Klimazonen entwickelt.

Eine wissenschaftlich fundierte Wahl von Eigenschaften thermoplastischer Stoffe sowie eine praktische Erprobung der Technologie zur Neuisolierung von Gasleitungen sicherten eine hohe Qualität bei der Auftragung der isolierenden Beschichtung und gewährleisteten die erforderliche Adhäsion, Gleichmäßigkeit und kontrollierbare Beschichtungsdicke.

Teamleiter: V. Yugai.

V. Gorchakov, V. Malinin, V. Shlepkin (Gazprom Transgaz Yugorsk), A. Kolotovsky, D. Petrov (Gazprom), A. Sazonov (Gazprom VNIIGAZ), V. Denisov, Yu. Glukhov (Delan), S. Fakhretdinov (STEKLONiT).