Alles einblenden

Pressemitteilung

D. Grishin, A. Engibaryan, A. Epishov, G. Golod, R. Nikitin, S. Kostikov, V. Kuleshov, K. Parfenov, R. Gasumov, T. Gunkina

Entwicklung komplexer Ingenieurlösungen zur Leistungssteigerung beim Betrieb von Bohrungen in unterirdischen Gasspeichern der PAO Gazprom

Es wurden Ansätze zur effektiven Leistungssteigerung beim Betrieb von Förderbohrungen wissenschaftlich begründet und umgesetzt. Diese machen es möglich, potenzielle Tagesleistung von Untergrundgasspeichern weiterhin aufzustocken und dadurch Verbrauchsschwankungen verschiedener Arten im Einheitlichen Gasversorgungssystem auszugleichen;

es wurden in sieben Untergrundgasspeichern Technologien der mechanischen Entfernung von Dichtungsmittel durch das Fräsen einer Förderkolonne und die nachfolgende Erweiterung eines Bohrloches (für Bohrungen mit der Perforation an ihrem unteren Ende) sowie durch die Erhöhung des Durchmessers einer Kaverne (für Bohrungen mit der ausgedehnten bohrlochnahen Zone) eingesetzt;

es wurden Methoden zur Inspektion der bohrlochnahen Zone in der Schicht anhand von gasdynamischen Tests vervollkommnet;

es wurden fünf technische Anlagen entwickelt und durch Patent geschützt. Dazu gehört auch ein Verfahren zur Errichtung einer Bohrung mit vergrößertem offenem Speicher. Dieses Verfahren schützt die Konstruktion der künstlichen Bohrlochsohle vor Zerstörung und hilft bei der Sandbekämpfung.

Durch die Implementierung der oben genannten Technologien wurde eine rasante Steigerung der Bohrlochförderrate mit dem gleichzeitigen Ausgleich von Druckunterschieden zwischen Sohle und Schicht erzielt. Im UGS Kaluschskoje ist zum Beispiel die Förderrate durchschnittlich ums 3,9fache gestiegen, wobei Druckunterschiede zweimal geringer geworden sind.

D. Grishin (Teamleiter, Gazprom UGS), A. Engibaryan, A. Epishov, G. Golod, R. Nikitin (Gazprom UGS), S. Kostikov, V. Kuleshov, K. Parfenov (Gazprom), R. Gasumov (SevKavNIPIgaz), T. Gunkina (Nordkaukasische Föderale Universität).

Präsentierendes Unternehmen: Gazprom UGS (S. Shilov).

M. Sereda, S. Kaunev, I. Larionov, N. Borisenko, O. Mitchenko, Yu. Nosov, A. Safarov, A. Saltykov, I. Egorkin, M. Isaev

Schaffung eines Dokumentenmanagement-Systems der PAO Gazprom aufgrund eines speziell entwickelten Soft- und Hardwarekomplexes

Bei der PAO Gazprom wurde aufgrund eines speziellen Soft- und Hardwarekomplexes ein Dokumentenmanagement-System (DMS) entwickelt, projektiert und realisiert.

Im Rahmen der Studie wurden folgende Aufgaben bewältigt:

  • Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen und Automatisierung des Dokumenten-Workflows in allen Struktureinheiten der PAO Gazprom;
  • Organisation der Bearbeitung von eingehenden internen, abzusendenden sowie Verfügungsdokumenten, von Vertragsentwürfen in digitaler Form, einschließlich geheim klassifizierten Dokumenten;
  • Verwendung der digitalen Unterschrift für interne Dokumente, im Falle von Anweisungen und bei der Abstimmung von Entwürfen zu Dokumenten werden interne, abzusendende sowie Verfügungsdokumente und Vertragsentwürfe ebenso mit der digitalen Unterschrift signiert;
  • automatische Registrierung und Versendung von Dokumenten und Anweisungen nach deren Unterschreibung;
  • beschleunigte Verarbeitung von eingehenden, abzusendenden sowie Verfügungsdokumenten durch die Anwendung von Batch-Scanning-Lösungen, wo Barcodes zur Kodierung verwendet werden;
  • vereinfachte Suche nach Dokumenten mit Hilfe der Volltext-Identifizierung von Inhalten in Dokumenten und Beilagen;
  • Vorbereitung und Umsetzung von gesetzlichen Regelungen über die Abgrenzung von Rechten auf dem Gebiet der Managemententscheidungen, das heißt die Unterzeichnung von Aufträgen, ihre Bewilligung und Erteilung, mit Rücksicht auf das Niveau des Dokumentenmanagements;
  • Automatisierung und Systematisierung von Abläufen bei der Überprüfung, wie Dokumente und Aufträge umgesetzt werden;
  • Erhöhung der Flexibilität bei der Vorbereitung von analytischen Auskünften darüber, wie Dokumente und Aufträge umgesetzt werden, infolge der automatisierten Zusammenstellung von nötigen Berichten.

Bei der Implementierung von DMS wurden qualitativ neue Lösungen für das Management von Arbeitsabläufen im Rahmen der Behandlung von Leitungsinformationen vorgeschlagen.

Die neue Konzeption hat ihre Effizienz dort nachgewiesen, wo eine Erhöhung von Qualität und Flexibilität auf dem Gebiet der Managemententscheidungen sowie eine Reduzierung von Kosten, darunter auch von vorläufigen, für die Gewährleistung des Dokumenten-Workflows bei der PAO Gazprom vonnöten waren. Diese Ergebnisse wurden durch die Einführung einer beleglosen Datenverarbeitung erreicht. Der gleiche positive Effekt kann auch auf unternehmerischer Ebene erzielt werden. Dies benötigt aber die Organisation eines digitalen Dokumentenaustausches zwischen den Unternehmen der Gazprom-Gruppe unter Anwendung des entwickelten DMS.

M. Sereda (Teamleiter, Gazprom), S. Kaunev, I. Larionov (Gazprom Inform), N. Borisenko, O. Mitchenko, Yu. Nosov, A. Safarov, A. Saltykov (Gazprom), I. Egorkin (Dienst für Unternehmensschutz der PAO Gazprom), M. Isaev (Gazprom Avtomatizatsiya).

Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Inform (S. Kaunev).

N. Kislenko, K. Dorofeev, S. Kovalyova, A. Kudryavtsev, A. Ivannikov, P. Karaev, A. Kruglov, V. Yatsenko

Einheitliches mathematisches Wirtschaftsmodell für die Gestaltung von Bilanzen und Gaslieferungen durch das Einheitliche Gasversorgungssystem Russlands mit der Verteilung von gesamten Gasmengen nach Lieferrichtungen sowie für die Ermittlung von Geschäftskennzahlen der PAO Gazprom

Es wurde ein mathematisches Modell entwickelt, dem ein Algorithmus zur Verteilung von Gasliefermengen und zur Ermittlung von Transportumfängen in Bezug auf Lieferrichtungen zugrunde liegt.

Das Modell wurde in Form einer großen Optimierungsaufgabe, die beinahe 40.000 Variablen enthält, und unter Einsatz von Graphenverfahren realisiert. Dies ermöglicht Berechnungen im Rahmen von verschiedenen Systemaufgaben, die mit Gaslieferungen über das Ferngasleitungssystem der PAO Gazprom verbunden sind, durchzuführen. Mithilfe des Modells wird eine mittelfristige Planung für Gastransporte unter Einbeziehung von Wirtschaftskriterien erarbeitet.

Aufgrund von diesem Modell wurde ein Computerprogramm unter Einsatz von modernen Mitteln für Softwareentwicklung geschafft. Fachleute aus Russland haben das Programm absolut selbstständig realisiert. Alle Quellcodes und Programmeinheiten sind auf den Namen der Gazprom registriert. Darüber hinaus wurden mehrere Zertifikate über die staatliche Registrierung von Computerprogrammen angemeldet.

Das Modell wurde gemäß der Richtlinie „Methodologische Empfehlungen für die Ermittlung von Gasmengen aus dem Gesamtstrom in Bezug auf Lieferrichtungen“, genehmigt durch Weisung der PAO Gazprom, implementiert.

N. Kislenko (Teamleiter, NIIgazeconomika), K. Dorofeev, S. Kovalyova, A. Kudryavtsev (NIIgazeconomika), A. Ivannikov, P. Karaev, A. Kruglov, V. Yatsenko (Gazprom).

Präsentierendes Unternehmen: NIIgazeconomika (N. Kislenko).

A. Prokopets, A. Poshelyuzny, L. Marakueva, V. Sedov, I. Yatsenko, S. Salnikov, R. Kashapov, O. Komarov, N. Orlov, D. Mosolov

Vervollkommnung der Vorverdichteranlage GTK-25IR hinsichtlich Energieverbrauch und Umweltbelastung anhand fortschrittlicher heimischer Verfahren

Es wurde an der Vervollkommnung der Gasturbinenanlage, die Bestandteil der Vorverdichteranlage GTK-25I(R) ist, gearbeitet, um sie energieeffizienter und umweltfreundlicher zu machen. Die Arbeiten erfolgten unter Einsatz fortschrittlicher einheimischer Entwicklungen.

Es wurde ein neuer Regelungsalgorithmus entwickelt und in das automatische System zur Steuerung und Regulierung der Vorverdichteranlage implementiert, der eine konstante reduzierte Drehzahl der Turboverdichterwelle aufrechterhält und die maximale Verbrennungstemperatur sichert, um das in der Bauart der Gasturbinenanlage angelegte Energiesparpotenzial am effektivsten zu nutzen.

Damit die Vorverdichteranlage energetisch autonom funktionieren könnte, wurde eine spezielle Vorrichtung genutzt, die stabile Werte der Ausgangsspannung in allen Betriebsmodi des Generators gewährleistet.

Es wurde eine emissionsarme Vormischbrennkammer entwickelt und in die Konstruktion der Vorverdichteranlage GTK-25IR integriert, um Folgendes zu gewährleisten: Sicherung von Bedingungen, unter denen eine optimale Gemischzusammensetzung im lokalen Bereich der Verbrennungszone automatisch aufrechterhalten werden könnte.

Die Implementierung des optimalen Regelungsalgorithmus in Vorverdichteranlagen vom Typ GTK-25IR, die an Objekten der Gazprom Transgaz Yugorsk betrieben werden, ermöglicht es, 126 Millionen Normkubikmeter Brenngas pro Jahr einzusparen.

Die Ausstattung von Vorverdichteranlagen des Typs GTK-25IR mit Vormischbrennkammern gestattet es, die Stickstoffoxid-Bruttoemissionen um mehr als 10.000 Tonnen jährlich zu reduzieren.

Die im Rahmen dieser Studie entstandenen Erfindungen sind patentgeschützt.

A. Prokopets (Teamleiter, Gazprom Transgaz Yugorsk), A. Poshelyuzny (Gazprom Transgaz Yugorsk), L. Marakueva, V. Sedov, I. Yatsenko (Gazprom), S. Salnikov (Gazprom VNIIGAZ), R. Kashapov (Teplofizika), O. Komarov (Föderale Boris-Jelzin-Universität Ural), N. Orlov (Robiteks), D. Mosolov (Vega-Gaz).

Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Yugorsk (P. Sozonov).

V. Markelov, D. Doev, V. Kalachev, E. Kanashenko, A. Goverdovsky, N. Pysin, V. Shabaev, S. Zolotukhin, A. Bronnikov, A. Gaivoronsky

Steigerung der Zuverlässigkeit der Gasförderung und –transporte durch die Ferngasleitungssysteme Bowanenkowo – Uchta und Uchta – Torschok anhand komplexer Reparaturarbeiten an schiffstypischen Gasturbinenantrieben

Es wurden technische und Konstruktionsunterlagen erstellt, die die Vornahme von Reparaturarbeiten an schiffstypischen Gasturbinenantrieben regeln, die Bestandteile von den auf der Öl- und Gaskondensatlagerstätte Bowanenkowskoje betriebenen Vorverdichteranlagen sind. Vorausgesetzt wird, dass dabei Ersatzteile aus russischer Produktion zur Anwendung kommen.

In russischen Betrieben wurden Brenneranlagen und ein Axialgleitlager der Leistungsturbine des Gasturbinenantriebs DU80L1 in der Produktion eingesetzt.

Das Problem der Beschädigung solcher Bauteile wie Brenner, Schaufeln von Hochdruckturbinen und Axialgleitlager wurde dank Reparaturen, die in Betrieben der Gazprom Tsentrremont durchgeführt werden, behoben.

V. Markelov (Teamleiter, Gazprom), D. Doev, V. Kalachev, E. Kanashenko (Gazprom Tsentrremont), A. Goverdovsky, N. Pysin, V. Shabaev, S. Zolotukhin (Aktiengesellschaft Tyumenskiye Motorostroiteli (Motorenbauer aus Tjumen)), A. Bronnikov (Gazprom), A. Gaivoronsky (Gazprom Transgaz Ukhta).

Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Tsentrremont (D. Doev).

A. Mostovoy, A. Gusev, A. Kotolomov, M. Mitrokhin, V. Galkin, O. Getskin, Yu. Khaustov, V. Kharionovsky

Entwicklung und industrielle Anwendung heimischer Plasmatechnologien und –anlagen zum Schneiden und Hobeln von Metall sowie zur Reinigung der Abdichtung bei Reparaturen an Ferngasleitungen

Es wurden Anlagen entwickelt und in der Produktion eingesetzt, die zur Ausrüstung gehören, die bei Instandsetzungsarbeiten an Ferngasleitungen, vorgenommen vor Ort bzw. unter Feldbedingungen, zum Einsatz kommt. Diese Anlagen haben folgende Bestimmung: automatisches Luftplasmaschneiden und Hobeln des Rohrmetalls sowie Plasmareinigung von Rohrumhüllungen.

Die Nutzung von Technologien zur unter Feldbedingungen abgewickelten Plasmabehandlung von Metall macht es möglich, solche technologischen Prozesse wie Metallschneiden, Entfernen von defektem Metall bei der Reparatur von Schweißnähten sowie Beheben von Defekten, die durch Korrosion bzw. Spannungsrisskorrosion verursacht werden, zu beschleunigen und den Arbeitszeitaufwand bei der Montage und Fertigstellung technologischer Ausrüstungen zu verringern.

Die Anwendung der entwickelten Technologien und Ausrüstungen wird durch die Richtlinien geregelt, die von den Autoren erstellt worden sind (Standards, Anleitungen, Anordnungen usw.)

A. Mostovoy (Teamleiter, Gazprom Transgaz Tchaikovsky), A. Gusev, A. Kotolomov (Gazprom Transgaz Tchaikovsky), M. Mitrokhin (Gazprom), V. Galkin, O. Getskin, Yu. Khaustov (Technotron), V. Kharionovsky (Aerokosmicheskiy Monitoring i Technologii (Luft- und Raumfahrtüberwachung und Technologien)).

Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Tchaikovsky (S. Suslikov).

A. Babakov, A. Denisov, S. Savin, A. Verbilo, V. Mikhalenko, V. Tarasov, A. Belinsky, O. Rebrov, Yu. Spector, N. Varlamov

Entwicklung und Implementierung einer Methodologie zur Steigerung von Gaslieferungen an Verbraucher über Gasverteilerstationen mit Überschreitung der Sollleistung und ohne Investitionen in die Modernisierung

Es wurden Ansätze zur Neubewertung von technologischen Möglichkeiten vorhandener Gasverteilerstationen (GVS) wissenschaftlich begründet und bei der PAO Gazprom implementiert. Diese Ansätze sind dann zu nutzen, wenn es erwogen wird, ob die Betriebsleistung von Gasverteilerstationen über das im Projekt vorgesehene Niveau hinaus auf die technisch machbare Durchsatzleistung gesteigert werden kann.

Es wurden komplexe Maßnahmen zur Erstellung von Normen für die Umstellung von GVS auf eine Leistung, die die Projektleistung überschreitet, nach Maßgabe russischen Rechts entwickelt.

Im Rahmen der Studie wurde eine umfassende Analyse technischer Eigenschaften von GVS-Anlagen unter Verwendung variantenreicher thermischer und hydraulischer Berechnungen für Gasverteilerstationen anhand eines speziell erstellten mathematischen Modells durchgeführt.

Die entwickelten methodischen Ansätze sind im Standard der Gazprom Transgaz Moscow „Methodische Empfehlungen zur Bestimmung der technisch machbaren Durchsatzleistung von GVS“ normiert.

Wird die beschriebene Erfindung in allen Unternehmen der Gazprom-Gruppe genutzt, so kann man Kosten für die Modernisierung von GVS, die zwecks deren Leistungserhöhung über das Projektniveau hinaus in naher Zukunft stattfinden soll, vollständig vermeiden und die Einnahmen von Gazprom dank zusätzlichen Gaslieferungen über bereits betriebene Gasverteilerstationen steigern.

A. Babakov (Teamleiter, Gazprom Transgaz Moscow), A. Denisov, S. Savin, A. Verbilo (Gazprom Transgaz Moscow), V. Mikhalenko, V. Tarasov (Gazprom), A. Belinsky, O. Rebrov, Yu. Spector, N. Varlamov (Gazprom Promgaz).

Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Moscow (A. Babakov).