Als Sieger gingen hervor
Alles einblenden
Technologie für Rehabilitationsbehandlung von Mitarbeitern der PAO Gazprom
Die Autoren dieser Studie haben die Aufgabe gelöst, wie die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern erhöht werden kann. Die Technologie umfasst Frühdiagnostik von Erkrankungen und Rehabilitation, die auf einer neuen wissenschaftlichen und methodologischen Grundlage organisiert werden.
Die von den Autoren vorgeschlagene Technologie der Rehabilitationsbehandlung (Reha) von Mitarbeitern der Gazprom wurde entwickelt, um Diagnostik, Rehabilitation, Gesundheitspflege, Qualitätssteigerung, medizinische und wirtschaftliche Effizienz einer Reha zu optimieren.
Erstmals in der inländischen und internationalen Rehabilitationstherapie wurde ein komplexer Ansatz für die Bewertung des Gesundheitszustandes angewandt. Er umfasst nicht nur klinische Untersuchungsmethoden, sondern auch eine Diagnostik funktionaler Möglichkeiten eines Menschen.
Das Verfahren besteht aus folgenden Phasen: integrale Einschätzung des ursprünglichen Gesundheitszustandes des Patienten (einschließlich nosologischer Diagnostik und funktionaler Reserven des Körpers); Definition des Reha-Basisstandards (er bestimmt optimale umfassende Diagnostik- und Rehabilitationsmethoden, die für die Reha der meisten chronischen Erkrankungen angewandt werden) und dessen individuelle Anpassung; Implementierung eines individuellen Rehabilitationsprogramms; wiederholte Schätzung funktionaler Reserven und komplexe objektive Bewertung der Therapieergebnisse.
Im Rahmen dieser Technologie wurde der Soft- und Hardwarekomplex „Integrale Gesundheitsindikatoren“ als Diagnostikinstrument entwickelt. Er ermöglicht es, den individuellen Gesundheitszustand – und zwar nicht nur dessen körperliche, sondern auch psychologische Komponente – zu bewerten.
Die Automatisierung dieser Prozesse gewährt einen schnellen Zugriff auf Informationen über Reha-Basisstandards bei verschiedenen Erkrankungen. Sie ordnet und vereinheitlicht die Anpassung des Algorithmus des Reha-Basisstandards für den jeweiligen Patienten und des Algorithmus für die Bewertung von Reha-Ergebnissen. Sie minimiert die subjektive Komponente und den Zeitaufwand des Arztes bei der Verordnung der individuellen Therapie und bei der Bewertung von deren Effizienz.
Die Software des Komplexes ermöglicht eine quantitative und qualitative Bewertung des Anpassungspotentials und der Anspannung regulatorischer Systeme eines Körpers, des vegetativen Gleichgewichtszustandes, der Funktionen und Reserven des Herz-Kreislauf-, Atmungs- und zentralen Nervensystems, der physischen Belastbarkeit und des psychisch-emotionalen Zustandes.
Der Indikatorenkomplex definiert quantitative Eckdaten funktionaler Reserven des Körpers, indem er die Daten, die während der Tests erhoben werden, mathematisch bearbeitet. Es besteht die Möglichkeit einer dynamischen Kontrolle von Werten der funktionalen Reserven eines Körpers, wobei die Ergebnisse wiederholter Untersuchungen in Tabellen und Diagrammen zusammengefasst werden.
Insgesamt haben sich über 70.000 Patienten einer Reha nach der neu entwickelten Technologie unterzogen.
Während der Arbeiten wurde eine Urkunde über die Eintragung der EDV-Software ins Staatsregister ausgestellt.
Als genereller Faktor, der sich auf die Wirtschaftseffizienz auswirkt, gilt die Kostensenkung für die Bezahlung von Arbeitsausfällen aus gesundheitlichen Gründen. Dies ist einer besseren und komplexeren Behandlung nach der neuen Reha-Technologie, der Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität von Mitarbeitern der Aktiengesellschaft zu verdanken.
A. Babakov (Teamleiter, Gazprom Transgaz Moscow), E. Bezborodkin, A. Sokolov, A. Stoma (Gazprom Transgaz Moscow), V. Perevezentsev, I. Kharebava, S. Khomyakov (Gazprom), O. Kalashnikova, N. Lebedev (Klinisch-Diagnostisches Zentrum der Gazprom), T. Shishkina.
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Moscow.
Inländisches (auf Silikagel beruhendes) Adsorptionssystem als einzigartiges Gasaufbereitungsverfahren für den Transport durch Ferngasleitungen
Die Autoren haben eine Lösung für die Technologie der Gasaufbereitung für Transporte aufgrund höchst effizienter und wettbewerbsfähiger auf Silikagel beruhender Adsorbentien aus heimischer Produktion gefunden. Sie ermöglichen es, das aufzubereitende Produkt gleichzeitig zu trocknen und zu entbenzinieren.
Während der Forschungsarbeiten ist es gelungen, die Betriebseigenschaften inländischer auf Silikagel beruhender Adsorbentien zu verbessern (dynamische Adsorptionsleistung bei der Anreicherung von n-Heptan-Dämpfen, innere Oberfläche, Wassertropfenbeständigkeit, Druckfestigkeit), damit sie das Niveau erreichen, das den Richtwerten der Gazprom für transportiertes Gas entspricht.
Als diese Produkte bei der Fertigung zum Einsatz kamen, wurden folgende Unterlagen erstellt: technische Bedingungen für inländische Adsorbentien, Einsatzplanung, Anleitungen zur Inbetriebnahme von Anlagen, Regelwerk zur Anwendung von inländischem Silikagel, um einen systematischen Ansatz bei der Kostenplanung für den Ersatz von Silikagel in Gasaufbereitungsanlagen für den Transport durch Ferngasleitungen anzuwenden.
Das Ergebnis kann sowohl in Gasaufbereitungsanlagen für Transporte durch Ferngasleitungen als auch in Anlagen für komplexe Gasaufbereitung auf Gasfeldern und bei der Herstellung von verflüssigtem Erdgas verwertet werden.
Die Erfindung ist durch Patent geschützt.
Generelle Faktoren, die zur Effizienz beitragen: Kostenreduzierung durch Verzicht auf Importadsorbentien sowie geringere Abhängigkeit russischer Betriebe von ausländischen Lieferanten der Adsorbentien.
S. Shablya (Teamleiter, Gazprom Transgaz Krasnodar), V. Petruk (Gazprom Transgaz Krasnodar), I. Bolgrabsky, O. Burutin, M. Kruchinin, V. Khodakovsky (Gazprom), S. Popov, I. Sivov (Gazprom Transgaz Saint Petersburg), D. Medvedev, N. Suslikova (Salavat Catalyst Plant).
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Krasnodar.
Entwicklung und Integration von Informationsleitsystemen für die Steigerung der technogenen und geoökologischen Sicherheit von Gasfeldern der Gazprom Dobycha Yamburg
Die Autoren haben die Aufgabe bewältigt, Informationsleitsysteme von Gasfeldern zu vervollkommnen, um deren Anpassungsvermögen an spezifische Verhältnisse im russischen Hohen Norden zu steigern und inländische Software und Technik maximal zu nutzen.
Die von den Autoren entwickelten komplexen innovativen Maßnahmen ermöglichen es, Risiken technogener, ökologischer und geoökologischer Vorfälle mithilfe von Informationsleitsystemen auf Gasfeldern zu minimieren.
Die Autoren haben entwickelt:
- mehrere integrierte Tandemmodelle, die den technologischen Prozessen auf Gasfeldern gerecht werden;
- Algorithmen für Datenbearbeitung und Entscheidungsfindung, sofern an das Informationsleitsystem unvollständige Daten geleitet werden;
- Methoden für die automatische Koordination des Managements technologischer Objekte mit individuellen Informationsleitsystemen, sofern deren Verbindung zum einheitlichen hierarchischen Automatisierungssystem von Gasfeldern versagt;
- Methoden zur Erweiterung von Möglichkeiten der Informationsleitsysteme für Schnelltests und Auswertung aktueller Eckdaten der Ausbeute gashaltiger Formationen mit minimalen Umwelteinwirkungen;
- technische Lösungen für die Zusammenführung funktionierender Informationsleitsysteme von Gasfeldern mit Systemen für mathematisches Modellieren der Ausbeute einer Lagerstätte zu einem einheitlichen Informationsnetzwerk, um deren operative Kontrolle und optimalen Betrieb zu sichern sowie technogene, ökologische und geoökologische Vorfälle auszuschließen;
- innovative Algorithmen, die es ermöglichen, die auf Gasfeldern eingesetzten Informationsleitsysteme auf ein intellektuelles Niveau auszubauen und diesen Ansatz zu verwenden, um eine neue Generation inländischer automatischer Leitsysteme zu schaffen.
Die Erfindungen sind durch 19 Patente geschützt; 23 Studien, einschließlich zweier Monographien wurden veröffentlicht.
Generelle Faktoren, die zur Effizienz beitragen, sind die Kostenreduzierung eingesetzter Reagenzien für den technologischen Bedarf und die Reduzierung von Gasverlusten beim Ausblasen von Bohrclustern.
O. Arno (Teamleiter, Gazprom Dobycha Yamburg), A. Arabsky, S. Gunkin, A. Dyakonov, S. Zavyalov, R. Kozhukhar, I. Kushch, T. Sopnev, E. Talybov (Gazprom Dobycha Yamburg), S. Kirsanov (Gazprom).
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Dobycha Yamburg.
Entwicklung des Produktionsverfahrens und der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffgrundlage für Bohrspülungen Gazpromneft Drilline
Die Autoren haben die aktuelle Aufgabe bewältigt, importierte Basisöle mit geringer kinematischer Viskosität, die als Kohlenwasserstofflösungen beim Niederbringen von Horizontalbohrungen verwendet werden, durch wettbewerbsfähige Öle aus heimischer Produktion zu ersetzen.
Die Autoren haben ein Verfahren für die Herstellung einer Kohlenwasserstoffgrundlage mit geringer Viskosität für Bohrspülungen entwickelt und eingeführt.
Die Qualität der entwickelten Produktlinie Gazpromneft Drilline ist in Bezug auf Aromastoffe und Konzentration besser, als identische inländische Produkte. Sie steht ähnlichen importierten Produkten nicht nach und weist bessere Brandschutzwerte (höherer Flammpunkt) und einen niedrigen Erstarrungspunkt auf.
Während der Arbeiten wurden folgende maßgebliche Aufgaben gelöst:
- Ansprüche an eine Kohlenwasserstoffgrundlage mit geringer Viskosität, die deren gute Brandschutzeigenschaften und Umweltfreundlichkeit sichert, wurden formuliert;
- Möglichkeiten für die Herstellung eines Produkts von benötigter Qualität wurden definiert;
- Wettbewerbsprodukte wurden einer Analyse unterzogen;
- eine Technologie für die Herstellung von Komponenten der Kohlenwasserstofflösung wurde entwickelt, deren Produktion wurde aufgenommen;
- die Fertigung der Produktlinie wurde aufgenommen und deren Anwendung für Bohrungen der Gazprom Neft wurde vereinbart;
- ein Erdöldienstleister hat Tests beim Niederbringen von Bohrungen vorgenommen.
Die Erfindung ist durch Patent geschützt.
Als Faktor, der sich auf die Effizienz auswirkt, gilt die Kostenreduzierung der entwickelten Produktlinie Gazpromneft Drilline im Vergleich zu Importen.
Ya. Treskov (Teamleiter, Gazpromneft-Lubricants), A. Khomutov (Gazprom Neft Science and Technology Center), D. Borisanov, M. Bubnov, N. Vakhromov, I. Gudkevich, E. Dutlov, N. Karpov, A. Piskunov (Slavneft-YANOS).
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Neft.
Entwicklung und Einsatz komplexer wissenschaftlich-technischer Konzepte für die Unterstützung der Gasförderung aus Lagerstätten in später Ausbeutephase
Die Autoren haben komplexe Managementlösungen gefunden sowie wissenschaftlich-technische Konzepte geschaffen, die einen rationellen und stabilen Betrieb von Lagerstätten mit rückläufiger Förderung ermöglichen:
- Methoden für die Bearbeitung, Interpretation und Auswertung geologischer und geophysikalischer Daten sowie Informationen von Gasfeldern wurden vervollkommnet (eine Technologie für die automatisierte Feststellung von Gesteinseigenschaften aufgrund der Mineralstruktur sowie der Fluid- und Filtrationsmodelle terrigener Gesteine wurde implementiert; Technologien für die hydrodynamische Simulation anhand der mathematischen Statistik wurden vervollkommnet; eine Methode für die Überwachung des Gas-Wasserkontaktes mit Gasablagerungen wurde entwickelt).
- Technologien für den Betrieb von Bohrungen mit geringen Förderraten in Lagerstätten mit rückläufiger Förderung wurden vervollkommnet (verschiedene Technologien für die Unterstützung des stabilen Betriebs von Bohrungen mit geringen Förderraten wurden getestet: Betrieb von Bohrungen mit Kolbenhebesystem und konzentrischer Säule, Technologien für den Betrieb von Bohrungen unter Gasdruck und die Entfernung von Flüssigkeit aus der Sonde anhand eines Schaumerzeugers).
- Energiesparende Technologien für gasdynamische Tests in Bohrungen wurden eingeführt (Methoden gasdynamischer Tests unter Einsatz der „Einflussfunktion“, Messung des Gasverbrauchs und des Flüssigkeitsgehalts sowie mechanischer Begleitstoffe im Betriebsmodus).
- Einsatz integrierter Simulationssysteme für die Begründung des technologischen Betriebs eines Gasfeldes (begründet wurden technologische Betriebsmodi von Gasfeldern, die auf einer Abstimmung gasdynamischer Daten von Gasförder- und Gasaufbereitungssystemen beruhen und anhand mathematischer Modelle des Flözes, der Bohrungen, des Gassammelnetzes, der Nachverdichterstation, der Anlage für komplexe Gasaufbereitung und der Sammelleitungen zwischen Gasfeldern, angepasst an Ist-Werte der einzelnen Gasfelder, berechnet werden).
Die Umsetzung von Ergebnissen dieser Studie ermöglicht es, nicht nur Fragen der technologischen und wirtschaftlichen Effizienz zu lösen, sondern auch die technische Neuausrüstung von Gasfeldern zu terminieren.
Zum Thema dieser Studie wurden 15 Patente ausgestellt und zwölf Richtlinien verfasst.
Faktoren, die sich auf die Wirtschaftseffizienz auswirken, bestehen in einer Vermeidung von Unkosten für die Generalüberholung von Bohrungen, in einer Steigerung der Gasförderung und einer Minderung von Gasverlusten bei gasdynamischen Tests und beim Ausblasen von Bohrungen.
S. Menshikov (Teamleiter, Gazprom), A. Velichkin, A. Darymov, A. Ilyin, M. Kisilev, I. Melnikov, V. Moiseev, D. Odintsov (Gazprom Dobycha Nadym), A. Kharitonov (Tyumen Petroleum Research Center), S. Varyagov.
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Dobycha Nadym.
Entwicklung und Einsatz komplexer wissenschaftlich-technischer Konzepte für die Optimierung von Prospektionsarbeiten
Die Autoren haben Ergebnisse der Entwicklung komplexer wissenschaftlich-technischer Konzepte präsentiert, die es ermöglichen, Prospektionsarbeiten unter rauen Bedingungen auf dem Schelf arktischer Meere und des Ochotskischen Meeres zu optimieren:
- Auswertung hydrodynamischer Daten und der Beschaffenheit gashaltiger Formationen;
- Entnahme von Standardproben des Formationswassers und Erhebung anderer benötigter geologischer Daten.
Die Konzepte ermöglichen es, je nach Typ und Klasse der aufgebrochenen gashaltigen Formationen,
- den Arbeitsumfang bei Förderhorizonttests mit Kabel und hydrodynamischer Karrotage mit modernen Geräten, unter anderem Vermessungspunkte für die Kurve der Druckwiederherstellung zu planen;
- die Werte effektiver Permeabilität, Produktivität und andere Daten in den jeweiligen Intervallen zu ermitteln;
- die Lagen intrafluidaler Kontakte mit deren zwingender Bestätigung durch Probeergebnisse festzustellen, die Untersuchung hydrodynamischer Verbindungen zwischen gashaltigen Formationen, tektonischen Blöcken und Bereichen jenseits der Konturen vorzunehmen und Flüssigkeitsproben aus Formationen zu entnehmen.
Die von den Autoren entwickelten neuen methodischen Ansätze für die Vermessung und Berechnung hydrodynamischer Daten gashaltiger Formationen sowie für die Entnahme von Wasserproben aus Formationen ermöglichen es, den Umfang von Tests in Fördersonden von Bohrungen zu reduzieren, ohne dass erforderliche geologische Informationen eingebüßt werden, und die Prospektionsarbeiten innerhalb einer Bausaison abzuschließen (bislang erfolgten die Arbeiten mindestens innerhalb von zwei Saisons).
Die Ergebnisse dieser Studie sind durch zwei Patente geschützt.
Der Wirtschaftseffekt dieser Studie ist durch die Reduzierung des Zeit- und Finanzaufwandes beim Bau von geologischen Explorationsbohrungen auf dem Schelf bedingt.
A. Davydov (Teamleiter), T. Byachkova, S. Dmitriev, S. Kurdin, A. Martyn, V. Khoshtariya (Gazprom Geologorazvedka), S. Akhmedsafin, Yu. Pyatnitsky, V. Rybalchenko, A. Rybiakov (Gazprom).
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Geologorazvedka.
Wissenschaftlich-technischer Komplex für die Einarbeitung in neue Technologien des Betriebs von Vertikal-, Horizontal- und Richtbohrungen auf Gasfeldern
Die Autoren haben Voraussetzungen für großangelegte Untersuchungen und Experimente auf dem Gebiet der physikalischen Simulation der Bewegung mehrphasiger Gemische in Förder- und Sammelsystemen auf Gasfeldern in der späten Abbauphase geschaffen.
Die Autoren haben einen Versuchskomplex mit unabhängigen eingebauten Versuchsmodulen geplant und gebaut: gerichtete Mehrphasenströmungen, Einwirkung von oberflächenaktiven Stoffen auf technische Daten der Ströme, Mechanismus des Feststoffaustrages aus dem Bohrloch, Bewegung von Gas- und Flüssigkeitsströmen in Ringkanälen, Schallgeschwindigkeiten in einem Gas- und Flüssigkeitsstrom und Visualisierung von Mehrphasenströmungen.
Der wissenschaftlich-technologische Komplex
- gewährt eine operative Abänderung der Konfiguration von Anlagen je nach Art der gestellten Aufgaben, unter anderem eine Veränderung des Neigungswinkels des getesteten Rohrs in einer Bandbreite von 0 bis 90 Grad;
- unterscheidet sich von identischen ausländischen Produkten dadurch, dass Ströme mit extrem geringem Flüssigkeitsgehalt (unter 0,1 Prozent bezogen auf das Volumen) in Gasfeldrohren (mit einem Innendurchmesser bis zu 200 Millimetern) gebildet und untersucht werden können;
- ermöglicht fundamentale und wissenschaftliche prospektive Untersuchungen von Mehrphasenströmungen, die Gas, Flüssigkeit und Feststoffe in wenig erforschten Bandbreiten physikalischer Daten enthalten, die für den Bedarf der Gasbranche aktuell sind (die angewandten Vermessungsmethoden sind durch Patent geschützt).
Sämtliche Funktions- und Bauelemente sind auf Basis inländischer Produkte gefertigt.
Die Ergebnisse dieser Studien können in allen Gas- und Gaskondensatlagerstätten, die zur Phase der Kompressorförderung übergegangen sind, in Gas- und Gaskondensatlagerstätten mit Horizontal- und Richtbohrungen und/oder mit weit ausgedehnten Gassammelnetzen sowie in unterirdischen Gasspeichern in wassertragenden Schichten genutzt werden.
Aufgrund von Ergebnissen dieser Studien wurden vier Richtlinien für die Branche erstellt, 34 wissenschaftliche Abhandlungen veröffentlicht und drei Patente ausgestellt.
Der Nutzeffekt ist dadurch bedingt, dass die Steuerung von Betriebsmodi wasserhaltiger Bohrungen (einschließlich Richtbohrungen) in der Phase der rückläufigen Erdgasförderung vervollkommnet wird.
S. Borodin (Teamleiter, Gazprom VNIIGAZ), M. Davydov, Yu. Kuznetsov, O. Nikolaev, V. Pishchukhin, S. Shulepin (Gazprom VNIIGAZ), S. Buzinov, Yu. Vasiliev.
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom VNIIGAZ.
Informationsanalytisches System für die Prognostizierung unfallgefährdeter Abschnitte von Ferngasleitungen wegen belastungsbedingter Korrosionsrisse und für die Planung von deren Generalüberholung am Beispiel der Gazprom Transgaz Yugorsk
Die Autoren haben die aktuelle Aufgabe gelöst, wie absehbare unfallgefährdete Abschnitte von Ferngasleitungen wegen belastungsbedingter Korrosionsrisse festgestellt werden können und wie deren Generalüberholung geplant werden kann.
Während der Arbeiten wurde eine methodologische Grundlage geschaffen, die im informationsanalytischen System implementiert worden ist, um Unfälle wegen belastungsbedingter Korrosionsrisse an Abschnitten von Ferngasleitungen der Gazprom Transgaz Yugorsk zu vermeiden und Rohrmengen, die bei Generalüberholungen zu entfernen (zu ersetzen) sind, genauer zu kalkulieren.
Das Ergebnis wurde aufgrund der Entwicklung komplexer organisationstechnischer Maßnahmen erzielt, deren Algorithmus aus folgenden Schritten besteht:
- Erhebung und Auswertung primärer statistischer Daten zu Defekten und Betriebsbedingungen bisher instandgesetzter Abschnitte von Ferngasleitungen;
- Erstellung eines digitalen georäumlichen Modells von Ferngasleitungen, das Informationen über technische Betriebsdaten von Gasleitungen, Lokation von Defekten und Unfällen sowie über naturbedingte Faktoren enthält;
- Ermittlung von Faktoren, die sich auf die Beschädigung von Rohren durch belastungsbedingte Korrosionsrisse auswirken, anhand von Methoden der georäumlichen Relevanzanalyse (Informativität);
- Prognostizierung und Feststellung der Abschnitte von Ferngasleitungen, die unfallgefährdende belastungsbedingte Korrosionsrisse aufweisen, aufgrund der Mustererkennung;
- zusätzliche Untersuchungen von Ferngasleitungen vor Ort, unter anderem Untersuchungen an Trassen und im Labor in Bezug auf korrosionsaggressive Stoffe und deren Auswirkung auf die Zerstörung von Stahlrohren im Bodenelektrolyt;
- Anwendung der Technologie neuronaler Netzwerke, um genauere Prognosen über die Anzahl von Rohren, die von belastungsbedingten Korrosionsrissen befallen sind, anzustellen;
- Prognosen zum Anteil von Rohren, die von belastungsbedingten Korrosionsrissen befallen sind, aufgrund der Erfassung sämtlicher hydrogeologischer, natürlicher, klimatischer, technogener und betrieblicher Faktoren, die belastungsbedingte Korrosionsrisse an Ferngasleitungen verursachen.
Der Wirtschaftseffekt durch die Nutzung von Ergebnissen dieser Studie besteht in der Kostenreduzierung bei Arbeiten an Abschnitten des linearen Teils von Ferngasleitungen der Gazprom Transgaz Yugorsk, die belastungsbedingter Korrosion ausgesetzt sind.
M. Lukyanchikov (Teamleiter, Gazprom Gaznadzor), A. Dokutovich, S. Kovalenko, A. Kuznetsov, Yu. Nemchin (Gazprom Gaznadzor), A. Arabey, A. Shipilov (Gazprom), V. Babushkin (Gazprom Transgaz Yugorsk), L. Vlasova, I. Ryakhovskikh (Gazprom VNIIGAZ).
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Gaznadzor.
Errichtung eines technologischen Komplexes für die Förderung von Kohlenwasserstoffen aus der Achimov-Formation der Öl- und Gaskondensatlagerstätte Urengoiskoje
Die Autoren haben die Aufgabe gelöst, wie die effiziente Ausbeute tiefliegender Schichten der Achimov-Formation in der Gaskondensatlagerstätte Urengoiskoje anhand komplexer organisatorischer, technischer, energie- und ressourcensparender Maßnahmen unter Einsatz inländischer Technik und Ausrüstung gewährleistet und die bisher errichtete Infrastruktur des Gasförderungszentrums Urengoi genutzt werden kann. Diese Maßnahmen ermöglichen es, die Förderung und Verarbeitung schwerer Kohlenwasserstoffe in Schichten mit geringer Permeabilität in der Achimov-Formation zu stabilisieren.
Während der Arbeiten wurden die gewerbliche Ausbeute von Kohlenwasserstoffen aus der Gaskondensatlagerstätte Urengoiskoje aufgenommen und ca. 87 Prozent schwer förderbarer Gaskondensatvorräte, die für die vorrangige Erschließung bestimmt sind, auf die Ausbeute vorbereitet.
Es wurden entwickelt:
- eine optimale Konstruktion von Bohrungen für die Achimov-Formation sowie technische und technologische Konzepte für deren Bau und Abschluss;
- ein Verfahren für den Bau eines Bohrclusters mit Rahmenkonstruktion für die Rohrunterstützung der Bohrlochkopfabschlüsse, die während der gesamten Betriebsdauer die Bodenstabilität der Fundamente sicherstellt;
- eine komplexe Anlage, die einen sicheren Betrieb von Bohrungen in der Achimov-Formation, aus denen Flüssigkeit aus Ablagerungen mit anormal hohem Formationsdruck gefördert wird, gewährleistet sowie Maßnahmen, um die Korrosion an Bohrlochausrüstungen, am Gassammelnetz und an Gasaufbereitungsanlagen zu verhindern;
- eine ressourcensparende Technologie für Untersuchungen von Bohrungen in der Achimov-Formation ohne Gasemissionen in die Atmosphäre;
- ein vervollkommnetes Modell für die Vermeidung der Hydratbildung im Separationsverfahren mit Methanol unter Tiefsttemperaturen.
Zum Thema der Studie wurden Richtlinien verfasst, die den Einsatz der neuen technischen Konzepte regeln, und zehn Patente ausgestellt. In heimischen Betrieben wurde die Serienfertigung von Bohrlochausrüstung und Anlagen für die Sammlung und Aufbereitung von Flüssigkeit aus Ablagerungen der Achimov-Formation aufgenommen.
Generelle Faktoren der Wirtschaftseffizienz dieser Studie bestehen darin, dass die Förderung von Kohlenwasserstoffen durch das Fracking gesteigert und Kapitalanlagen durch den Einsatz einer „leichteren“ Bohrlochkonstruktion reduziert werden.
A. Koryakin (Teamleiter, Gazprom Dobycha Urengoy), D. Dikamov, M. Zharikov, I. Ignatov, V. Kobychev, A. Neudakhin (Gazprom Dobycha Urengoy), A. Kozintsev, I. Kolchanov, P. Slugin, A. Shekhovtsov (Gazprom).
Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Dobycha Urengoy.
Effiziente innovative Technologien, die auf eine Steigerung der Leistung und Sicherheit beim Betrieb von Bohrungen in unterirdischen Gasspeichern der PAO Gazprom ausgerichtet sind
Die Autoren haben folgende neue Ergebnisse erzielt:
- Sie haben eine Technologie für die Bohrlochabsperrung unter Einsatz von Sperrflüssigkeiten mit einstellbaren technischen Daten für verschiedene geotechnische und klimatische Bedingungen von Bohrlöchern in unterirdischen Gasspeichern, deren Eigenschaften bei längeren Instandsetzungsarbeiten erhalten bleiben und ihre wiederholte Anwendung zulassen, entwickelt. In diesem Komplex wird eine Technologie verwendet, die darin besteht, den Bohrlochbereich verlässlich abzusperren. Diese Abschirmung kann einen Gasaustritt aus der Ablagerung sowie eine Versickerung der Sperrflüssigkeit aus dem Bohrloch in die Ablagerung verhindern. Somit werden die Permeabilitäts- und Porositätseigenschaften eines Speichers durch die Anwendung eines effizienten Sperrmittels aus Kunststoff mit organischer Füllung bewahrt.
- Sie haben eine Technologie für die Wiederherstellung und Leistungssteigerung von Bohrungen entwickelt und eine Emulsion für die Wiederherstellung der Permeabilität einer Schicht vorgeschlagen.
- Um einen sicheren Betrieb von Bohrungen zu gewährleisten, wurden Technologien geschaffen zur Beseitigung von:
- Druck zwischen und hinter Futterrohrsträngen, der durch undichte Schraubverbindungen von Förderrohren verursacht wird; eine tief eindringende Lösung für die Beseitigung von Überströmungen zwischen Futterrohrsträngen wurde vorgeschlagen (GPR-1);
- Druck zwischen und hinter Futterrohrsträngen, der durch einen erheblichen Mangel an Vergussmörtel beim Bau von Bohrlöchern verursacht wird, bedingt durch bestehende absorbierende Schichten mit gleichzeitigem Gasaustritt; ein viskoseelastischer Stoff wurde vorgeschlagen;
- Überströmungen hinter Futterrohrsträngen aus dem Bohrlochbereich der gashaltigen Schicht zur Bohrlochmündung infolge einer schlechten Zementierung des Förderrohres; ein Stoff für die Beseitigung von Überströmungen zwischen und hinter Futterrohrsträngen aufgrund der Verbundwerkstoffe OKSIKAN und OES-SK wurde vorgeschlagen.
Zum Thema dieser Studie wurden fünf Patente ausgestellt und 30 wissenschaftliche Abhandlungen veröffentlicht.
Genereller Faktor der Wirtschaftseffizienz durch den Einsatz von Ergebnissen dieser Studie besteht in einer Steigerung der Förderrate von Bohrungen.
R. Gasumov (Teamleiter, SevKavNIPIgaz), E. Zhukov, V. Sedlyarova, I. Shikhaliev, I. Shikhalieva (SevKavNIPIgaz), S. Kostikov (Gazprom), A. Kochetov, D. Koshelev, V. Ovchinnikov, S. Piskarev (Gazprom UGS).
Präsentierendes Unternehmen: SevKavNIPIgaz.