Nord Stream 2 beginnt mit seeseitiger Vorbereitung der Rohrverlegung
PRESSEMITTEILUNG
Nord Stream 2 AG
Baarerstrasse 52
6300 Zug
Switzerland
https://www.nord-stream2.com/de
Moskauer Filiale
Znamenka-Strasse, 7/3
119019 Moskau
Russland
+7 495 229-65-85
+7 495 229 65 80 fax
St. Petersburger Filiale
Reschetnikova-Strasse 14a
196105 St. Petersburg
Russland
+7 812 331-16-71
+7 812 331 16 70 fax
Nachrichten aus Projekten und Regionen
Die Nord Stream 2 AG hat heute mit den seeseitigen vorbereitenden Arbeiten für die spätere Rohrverlegung im Greifswalder Bodden begonnen. Fünf Baggerschiffe arbeiten ab sofort an der Erstellung des Doppelrohrgrabens. „Wir bitten alle Nutzer des Greifswalder Boddens, sich im Interesse ihrer eigenen Sicherheit vorab über die offiziellen Bekanntmachungen für Seefahrer über den Bereich der Arbeiten zu informieren“, so Dr. Georg Nowack, Construction Manager der Nord Stream 2 AG. „Wir haben zudem ein Infoflyer herausgegeben, der unter anderem in Marinas, bei der Wasserschutzpolizei sowie auf unserer Website verfügbar ist.“
Alle laufenden Arbeiten wurden mit dem am 31. Januar 2018 erteilten und vollziehbaren Planfeststellungsbeschluss des Bergamtes Stralsund für den Bau und Betrieb von Nord Stream 2 im deutschen Küstenmeer und Anlandebereich genehmigt.
Entgegen den Behauptungen des NABU, beruht der Planfeststellungsbeschluss auf einem fehlerfreien Verfahren, das bereits im April 2017 begonnen hat und in dem nachgewiesen wurde, dass die Pipeline:
- notwendig ist, um die zukünftige Erdgas-Versorgungslücke in Europa zu verkleinern;
- dazu beitragen wird, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und mehr Wettbewerb in den EU-Gasmarkt zu bringen;
- der wirtschaftlich und ökologisch effektivste Weg ist, Gas aus den weltweit größten Vorkommen zum Verbraucher in Deutschland und Mitteleuropa zu transportieren;
- umweltverträglich gebaut werden kann und die Auswirkungen sehr lokal und zeitlich befristet sind;
- mithelfen kann, die Klimaziele aus heutiger Sicht besser zu erreichen, da bei der Verstromung von Erdgas nur halb so viel CO2 ausgestoßen wird wie bei der Kohleverstromung.
Neben Deutschland hat auch Finnland alle notwendigen Genehmigungen für den Bau und Betrieb erteilt. Erste seeseitige vorbereitende Arbeiten haben auch dort bereits begonnen.
Die nationalen Genehmigungsverfahren in Russland, Schweden und Dänemark laufen weiterhin planmäßig. Weitere Genehmigungen werden in den nächsten Wochen und Monaten erwartet. Dementsprechend sollen die vorgesehenen Baumaßnahmen wie geplant 2018 umgesetzt werden.
Hintergrundinformation
Nord Stream 2 ist ein internationales Projekt der Ostsee-Pipeline, die es ermöglichen wird, zuverlässige Lieferungen von russischem Erdgas an europäische Verbraucher auf der optimalsten Route sicherzustellen. Die Route und das technische Konzept der Nord Stream 2 folgen im Großen und Ganzen der erfolgreich funktionierenden Pipeline Nord Stream. Die Kapazität der neuen Gaspipeline wird 55 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich betragen. Diese Menge wird ausreichen, um 26 Millionen Haushalte jährlich mit Wärme und Energie zu versorgen. Die Erdgaslieferungen werden es ermöglichen, in der EU CO2-Emissionen zu reduzieren und eine ausgeglichene Struktur des Energieverbrauchs zu bilden, in der Gas bei der Stromerzeugung Kohle ersetzen wird. Es kommt auch als Reservebrennstoff beim Ausgleich von Unterbrechungen der Stromlieferungen aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz.