Gazprom Dobycha Nadym hilft Volontären bei der Räumung der arktischen Wilkizki-Insel

Gazprom Dobycha Nadym

+7 3499 56-81-20

Andreev.AV@nadym-dobycha.gazprom.ru

Seit 2017 sammeln Ökoaktivisten auf der Insel Altmetall, das sie für den weiteren Abtransport zwischenlagern

Die ökologische Expedition auf die Wilkizki-Insel, organisiert vom Russischen Zentrum für die Arktis-Erschließung mit Unterstützung der Gazprom Dobycha Nadym, ist abgeschlossen. Volontäre der interregionalen öffentlichen ökosoziologischen Organisation „Grüne Arktis“ haben an der Räumung auf dem Gelände einer ehemaligen meteorologischen Station teilgenommen. Im Laufe eines Monats räumten sieben Mitarbeiter des Zentrums und zehn Volontäre aus Moskau, Sankt Petersburg, Workuta, Nowy Urengoi und Kasachstan das zwei Hektar große Gelände.

Volontäre der Ökobewegung „Grüne Arktis“ auf der Wilkizki-Insel
Volontäre der Ökobewegung „Grüne Arktis“ auf der Wilkizki-Insel

Volontäre der Ökobewegung „Grüne Arktis“ auf der Wilkizki-Insel

Die Volontäre haben Metallgerüste von 20 Standorten, die während früherer Expeditionen gesammelt worden sind, aussortiert und für den weiteren Abtransport von der Insel zwischengelagert. Sie haben über 100 Kubikmeter Brenn- und Schmierstoffe in einem Tank zur weiteren Entsorgung gesammelt und mehr als 200 Fässer aus dem Sand manuell ausgegraben und ans Lager geschafft.

Große Behälter mussten manuell aus dem Sand ausgegraben werden
Große Behälter mussten manuell aus dem Sand ausgegraben werden

Große Behälter mussten manuell aus dem Sand ausgegraben werden

„Da der Boden zähflüssig ist, war es praktisch unmöglich, Sondertechnik einzusetzen, deshalb mussten die meisten Behälter bis zu zwei Kilometer weit manuell gerollt werden. In den ersten beiden Wochen haben wir fast anderthalbtausend dieser Kraftstoffcontainer in einer speziellen Anlage komprimiert“, erzählte Evgeny Rozhkovsky, Vorsitzender der interregionalen öffentlichen ökosoziologischen Organisation „Grüne Arktis“.

Um die anthropogenen Einwirkungen auf das Ökosystem der Wilkizki-Insel zu beurteilen, wurde ein Umweltingenieur der Russischen Staatlichen Hydrometeorologischen Universität in die Umweltuntersuchungen einbezogen. Er ermittelte die genauen Koordinaten der verunreinigten Objekte, entnahm Bodenproben an der Küste und im Meer, beobachtete und beschrieb das natürliche Umfeld.

Seit 2017 sammeln Ökoaktivisten auf der Insel Altmetall, das sie für den weiteren Abtransport zwischenlagern
Seit 2017 sammeln Ökoaktivisten auf der Insel Altmetall, das sie für den weiteren Abtransport zwischenlagern

Seit 2017 sammeln Ökoaktivisten auf der Insel Altmetall, das sie für den weiteren Abtransport zwischenlagern

„Volontäre der ‚Grünen Arktis‘ haben seit 2017 enorme Arbeit geleistet. Diese Expedition war für sie die Letzte. Das Team unseres Zentrums wird weitere Sanierungsmaßnahmen auf der Insel treffen. Wir planen, im Jahr 2022 mit dem Abtransport der Abfälle ans Festland zu beginnen“, sagte Andrey Umnikov, Direktor des Russischen Zentrums für die Arktis-Erschließung.

Nach der ökologischen Räumung wird die Wilkizki-Insel in ihrem ursprünglichen Zustand den Herren der Arktis überlassen
Nach der ökologischen Räumung wird die Wilkizki-Insel in ihrem ursprünglichen Zustand den Herren der Arktis überlassen

Nach der ökologischen Räumung wird die Wilkizki-Insel in ihrem ursprünglichen Zustand den Herren der Arktis überlassen

Gazprom Dobycha Nadym unterstützt die Ökobewegung seit 2018 finanziell. Die Gelder werden für den Erwerb von Ausrüstung, Arbeitskleidung, Verbrauchsmaterial und Lebensmitteln ausgegeben.

Hintergrundinformation

Gazprom Dobycha Nadym ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom. Zu ihren Hauptgeschäftsfeldern gehören Förderung und Aufbereitung von Gas und Gaskondensat.

Das ist der erste gasfördernde Betrieb im Norden Westsibiriens. Das Unternehmen wurde für Ausbeute und Betrieb der Öl- und Gaskondensatlagerstätte Medweschje gegründet. Derzeit erfolgt Förderung auch aus den Lagerstätten Jubileinoje, Jamsoweiskoje und Bowanenkowskoje. Das Unternehmen verfügt über eine Lizenz für den Abbau der Gaskondensatlagerstätte Charassaweiskoje, an deren Aufschluss gearbeitet wird.

Territorial umfasst die Tätigkeit der Gazprom Dobycha Nadym Kreise Nadym, Purowski und Jamal im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen. Es ist ein stadtbildendes Unternehmen für die Stadt Nadym und für die Siedlung Pangody. Die Belegschaft zählt über 9.500 Personen.

Die Gesellschaft hat 13 betriebene Gasfelder und 14 Fachfilialen. Die Erdgasförderung beläuft sich auf mehr als 100 Milliarden Kubikmeter jährlich.

In der Gesellschaft besteht das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001:2015.

 

Weitere Artikel zum Thema