Mit Unterstützung von Gazprom Dobycha Shelf Yuzhno-Sakhalinsk wurden im Tym-Fluss Ketalachs-Jungfische freigesetzt
Nachrichten aus Projekten und Regionen
Am 16. Juni erfolgte mit Unterstützung der Gazprom Dobycha Shelf Yuzhno-Sakhalinsk bereits zum zehnten Mal das Aussetzen von Ketalachs-Jungfischen. Im Tym-Fluss wurden knapp 170.000 junge Fische freigelassen, die im Lachszuchtbetrieb Ado-Tymowo gezüchtet worden sind. In drei Jahren werden sie zum Laichen in die Flüsse der Insel zurückkehren. Das Freisetzen von Jungfischen wird sich auf die Anzahl von Lachsfischen sowohl im Tym-Fluss, der zu den wichtigsten und größten Laichplätzen auf der Insel Sachalin gehört, als auch im ganzen Nordosten der Insel positiv auswirken.
„Anfang bis Mitte des Sommers sind eine optimale Zeit, um Jungfische in ihrem natürlichen Lebensraum freizulassen. Das Unternehmen Gazprom Dobycha Shelf Yuzhno-Sakhalinsk unterstützt seit 2012 Maßnahmen zur künstlichen Reproduktion von Lachsfischen im Rahmen seiner Verpflichtungen zum Ausgleich von Schäden, die den aquatischen Bioressourcen zugefügt worden sind. Innerhalb von zehn Jahren wurden im Rahmen dieses Programms über 33 Millionen Jungfische des Ketalachses ausgesetzt“, berichtete Anna Ivanitskaya, leitende Ingenieurin der Abteilung für Umweltschutz im Unternehmen.
Mit der künstlichen Reproduktion von Lachsfischen wird im Herbst begonnen, wenn in den Fischzuchtbetrieben der Laich von Fischen, die zu ihren Laichplätzen ziehen, gesammelt wird. Er wird sortiert und in speziellen Brutstätten untergebracht. Einige Monate entwickelt sich der Laich unter Kontrolle von Fachkräften des Betriebes. Anschließend schlüpfen die Jungfische und leben etwa ein halbes Jahr lang unter menschlicher Obhut. Sobald es warm wird, bewerten die Fischzüchter die Entwicklung der jungen Ketalachse: In die biologische Nische dürfen nur junge Fische, deren Gewicht mindestens 0,7 Gramm erreicht hat, ausgesetzt werden. Die Jungfische werden schubweise im Laufe mehrerer Wochen in die Welt gesetzt. Ebenso wie Ketalachse, die unter natürlichen Bedingungen geschlüpft sind, ziehen sie flussabwärts ins Ochotskische Meer, wo sie an Gewicht zunehmen werden, um in ein paar Jahren in den Tym-Fluss oder in benachbarte Flüsse wiederzukehren.
„Das Einhalten ökologischer Normen beim Bau und Betrieb von Objekten der Erdöl- und Erdgasindustrie hat für unser Unternehmen Priorität. Wir wissen die Region, in der wir tätig sind, zu schätzen und sind uns darüber im Klaren, wie empfindlich und verletzbar die Natur im Norden von Sachalin ist. Den Maßnahmen, die auf die Wiederherstellung und Förderung der Population von Lachsfischen ausgerichtet sind, kommt enorme Bedeutung in der Umwelttätigkeit unseres Unternehmens zu“, betonte Valery Guryanov, Generaldirektor von Gazprom Dobycha Shelf Yuzhno-Sakhalinsk.
Hintergrundinformation
Gazprom Dobycha Shelf Yuzhno-Sakhalinsk ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom. Das Unternehmen befasst sich im Rahmen der Umsetzung des Östlichen Gasprogramms mit der Ausbeute von Lagerstätten des Lizenzfeldes Kirinski auf dem Schelf von Sachalin (Projekt Sachalin III).
Die Erschließung ihrer Vorräte wird es in erheblichem Maße ermöglichen, den Bedarf an Energieressourcen im Fernen Osten von Russland zu decken und Voraussetzungen für Erdgasexporte in Länder der asiatisch-pazifischen Region zu schaffen.
Die Förderung von Kohlenwasserstoffen aus der Gaskondensatlagerstätte Kirinskoje erfolgt erstmals in der Geschichte der russischen Gasbranche mittels einer Anlage für Unterwasserförderung.
Im Unternehmen gelten integrierte Systeme für Umweltmanagement ISO 14001:2015, Risikomanagement GOST R ISO 31000–2010, Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 (GOST R ISO 9001–2015), Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement ISO 45001:2018. Im Unternehmen sind mehr als 600 Personen beschäftigt. Das Hauptquartier des Unternehmens befindet sich in Juschno-Sachalinsk.