In Jaroslawl wurde ein neuer Sport- und Gesundheitskomplex aus dem Konzernprogramm „Gazprom für Kinder“ eröffnet

Gazprom Transgaz Ukhta

+7 8216 77-27-36
+7 8216 77-20-56
+7 8216 77-29-29
+7 8216 77-21-12
+7 8216 77-24-80 (Fax)

ofilippova@sgp.gazprom.ru
slso@sgp.gazprom.ru

Heute wurde in Jaroslawl ein neuer spezialisierter Sport- und Gesundheitskomplex mit einer überdachten Leichtathletikhalle feierlich eröffnet. Die Sportstätte entstand im Rahmen des Programms „Gazprom für Kinder“.

Neue spezialisierte Sport- und Gesundheitsstätte mit einer überdachten Leichtathletikhalle nahm in Jaroslawl im Rahmen des Programms „Gazprom für Kinder“ ihre Tätigkeit auf
Neue spezialisierte Sport- und Gesundheitsstätte mit einer überdachten Leichtathletikhalle nahm in Jaroslawl im Rahmen des Programms „Gazprom für Kinder“ ihre Tätigkeit auf

Neue spezialisierte Sport- und Gesundheitsstätte mit einer überdachten Leichtathletikhalle nahm in Jaroslawl im Rahmen des Programms „Gazprom für Kinder“ ihre Tätigkeit auf

An der feierlichen Veranstaltung beteiligten sich Dmitry Mironov, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Jaroslawl, Vladimir Volkov, Bürgermeister von Jaroslawl, Alexander Gaivoronsky, Generaldirektor der Gazprom Transgaz Ukhta, sowie Vladimir Priymak, Generaldirektor des Fonds zur Unterstützung sozialer Initiativen der Gazprom.

Alexander Gaivoronsky, Generaldirektor der Gazprom Transgaz Ukhta, gratulierte den Sportlern aus Jaroslawl zur Eröffnung des Sport- und Gesundheitskomplexes
Alexander Gaivoronsky, Generaldirektor der Gazprom Transgaz Ukhta, gratulierte den Sportlern aus Jaroslawl zur Eröffnung des Sport- und Gesundheitskomplexes

Alexander Gaivoronsky, Generaldirektor der Gazprom Transgaz Ukhta, gratulierte den Sportlern aus Jaroslawl zur Eröffnung des Sport- und Gesundheitskomplexes

Dieser Komplex, in dem gesundheitssportliche Aktivitäten für Kinder und Erwachsene das ganze Jahr über individuell oder in Gruppen ausgeübt werden können, ist unter anderem mit all den nötigen speziellen Trainingsgeräten für Menschen mit Behinderungen ausgestattet.

„Der neue Sportkomplex liegt in einem der am dichtesten bewohnten Stadtviertel, das sich überaus dynamisch entwickelt. Mit der modernen Sportausrüstung und neusten Geräten soll er nicht nur zu einer Sportstätte werden, die den Leichtathleten vorzügliche Trainingsbedingungen bietet, sondern auch einen Anlockungsort für Kinder und Jugendliche darstellen“, betonte Dmitry Mironov.

Der Schlüssel für den neuen Sport- und Gesundheitskomplex wurde symbolisch an Stanislav Malyarenko, den Direktor der städtischen Sportschule der olympischen Reserve Nr. 19, übergeben
Der Schlüssel für den neuen Sport- und Gesundheitskomplex wurde symbolisch an Stanislav Malyarenko, den Direktor der städtischen Sportschule der olympischen Reserve Nr. 19, übergeben

Der Schlüssel für den neuen Sport- und Gesundheitskomplex wurde symbolisch an Stanislav Malyarenko, den Direktor der städtischen Sportschule der olympischen Reserve Nr. 19, übergeben

Die Gesamtfläche des zweistöckigen Gebäudes beträgt über 5.300 Quadratmeter. Das Sportobjekt umfasst eine überdachte Leichtathletikhalle mit einigen Rundlaufbahnen, einer Weitsprung-, Dreisprung- und Stabhochsprunganlage sowie einem Feld für Diskuswerfen und Kugelstoßen. Es verfügt unter anderem über mehrere Hallen für Basketball und Rollstuhlbasketball, Volleyball und Sitzvolleyball sowie für Mini-Fußball und andere gesundheitssportliche Aktivitäten. Die dort herrschenden komfortablen Bedingungen ermöglichen es, sowohl Fitness- und Gesundheitstrainings auszuüben als auch Wettkämpfe auf verschiedenen Niveaus abzuhalten. In dieser Sportstätte können 2.800 Personen pro Tag gleichzeitig Sport treiben.

Mehrzwecksporthalle des neuen Sport- und Gesundheitskomplexes ist für Spielsport und Behindertensport bestimmt
Mehrzwecksporthalle des neuen Sport- und Gesundheitskomplexes ist für Spielsport und Behindertensport bestimmt

Mehrzwecksporthalle des neuen Sport- und Gesundheitskomplexes ist für Spielsport und Behindertensport bestimmt

In der überdachten Leichtathletikhalle der neuen Sport- und Gesundheitsstätte sollen regelmäßige Trainings für Zöglinge aus städtischen Sportschulen von Jaroslawl ganzjährig stattfinden
In der überdachten Leichtathletikhalle der neuen Sport- und Gesundheitsstätte sollen regelmäßige Trainings für Zöglinge aus städtischen Sportschulen von Jaroslawl ganzjährig stattfinden

In der überdachten Leichtathletikhalle der neuen Sport- und Gesundheitsstätte sollen regelmäßige Trainings für Zöglinge aus städtischen Sportschulen von Jaroslawl ganzjährig stattfinden

„Die Umsetzung großangelegter Investitionsprojekte in den Bereichen Gasförderung, –transport und –verarbeitung sowie Investitionsprojekte zur Erdgasversorgung von Verbrauchern erfolgt unter einer umfassenden Mitwirkung seitens regionaler Behörden in mehreren sozialen Angelegenheiten. Und wir arbeiten planmäßig daran, um moderne und behagliche Lebensbedingungen für die Bevölkerung zu schaffen“, äußerte sich Alexander Gaivoronsky.

Gouverneur des Verwaltungsgebietes Jaroslawl Dmitry Mironov dankte den Geschäftsführern von Gazprom für die Umsetzung sozialer Programme in der Region
Gouverneur des Verwaltungsgebietes Jaroslawl Dmitry Mironov dankte den Geschäftsführern von Gazprom für die Umsetzung sozialer Programme in der Region

Gouverneur des Verwaltungsgebietes Jaroslawl Dmitry Mironov dankte den Geschäftsführern von Gazprom für die Umsetzung sozialer Programme in der Region

Der neue Sport- und Gesundheitskomplex erweist sich als ein wichtiges Objekt für die Einwohner von Jaroslawl. Diese Sportstätte soll es ermöglichen, adaptives Training für Menschen mit Behinderungen abzuwickeln sowie Sportunterrichte für Schüler aus städtischen Sportschulen auf einem neuen Qualitätsniveau zu gestalten und aktive Freizeitaktivitäten für Erwachsene zu fördern und zu erweitern. In dem Komplex sollen nun ab Ende September 15 Kindergruppen ihr Training in fünf diversen Sportarten starten.

Hintergrundinformation

Gazprom Transgaz Ukhta ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom. Sie beliefert Verbraucher im Nordwesten Russlands mit Gas. Das von ihr betriebene Gastransportsystem verläuft durch den Nordwesten der Russischen Föderation, von der Lagerstätte Bowanenkowskoje und der weltweit nördlichsten Verdichterstation Baidarazkaja auf der Halbinsel Jamal bis nach Mittelrussland.

Im Rahmen des Produktionsbereichs des Unternehmens werden 16.000 Kilometer lange Ferngasleitungen betrieben. Im Jahr 2019 lagen die vom Unternehmen transportierten Gasmengen bei mehr als 187,1 Milliarden Kubikmetern.

Dem Unternehmen gehören 24 Filialen, unter anderem 14 Betriebsverwaltungen für Ferngasleitungen und 44 Verdichterstationen mit 89 Verdichterhallen an. Die Gastransporte werden von 442 Vorverdichteranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 6.396,6 Megawatt gewährleistet. Das Gas wird den Verbrauchern über 175 Gasverteilerstationen zugestellt.

Im Betrieb sind mehr als 13.000 Personen beschäftigt. Das Hauptquartier befindet sich in Uchta, Republik Komi.

Das Programm „Gazprom für Kinder“ ist das umfangreichste sozial relevante Projekt der PAO Gazprom. Seit Jahresbeginn 2007 bis heute wurden russlandweit über 1.900 moderne Sportobjekte und unter anderem über 200 Sport- und Gesundheitskomplexe errichtet. Dieses Programm umfasst 73 Regionen des Landes. Derzeit treiben in diesen Komplexen mehr als 130.000 Personen regelmäßig Sport.

Im Rahmen dieses Programms wurden im Verwaltungsgebiet Jaroslawl insgesamt 40 Sportobjekte errichtet und modernisiert. Momentan werden im Zuge sozialer Kooperationen zwischen Gazprom und der Regierung des Verwaltungsgebietes umfassende Bauarbeiten an drei weiteren Sport- und Gesundheitskomplexen in Jaroslawl (mit Mehrzweckhalle, Schwimmbad und Eisfeld), in Pereslawl-Salesski (mit Schwimmbad und Mehrzweckhalle) sowie im Kreis Nekousski (mit Mehrzweckhalle) fortgesetzt. Darüber hinaus werden die Errichtung eines neuen Stadions für die Schule Nr. 2 in Pereslawl-Salesski sowie abschließende Bauarbeiten am überdachten Eishockeyspielfeld in der Stadt Myschkin teilweise mit Gazprom-Geldern finanziert.

Weitere Artikel zum Thema