In der Siedlung Tomarowka des Verwaltungsgebietes Belgorod wurde ein nach dem Projekt „Gazprom für Kinder“ gebauter Sport- und Gesundheitskomplex eröffnet

Am 19. April fiel in der Siedlung Tomarowka des Verwaltungsgebietes Belgorod der Startschuss für einen neuen, mit einer Mehrzweckhalle ausgestatteten Sport- und Gesundheitskomplex, der im Rahmen des Projektes „Gazprom für Kinder“ entstand.

An der Veranstaltung beteiligten sich Vyacheslav Gladkov, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Belgorod, Natalia Zhigalova, Ministerin für Sport des Verwaltungsgebietes Belgorod, Oleg Medvedev, Oberhaupt des Kreises Jakowlewski des Verwaltungsgebietes Belgorod, und Nikolai Kuzmichev, Vertreter des Fonds zur Unterstützung sozialer Initiativen von Gazprom.

Vyacheslav Gladkov, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Belgorod
Vyacheslav Gladkov, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Belgorod

Vyacheslav Gladkov, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Belgorod

Die neue Sportanlage ist ca. 900 Quadratmeter groß und hat eine Mehrzweckspielhalle, mehrere Duschräume und eine Krankenstation. Sie ist vor allem für Spielsportarten bestimmt, nämlich für Mini-Fußball, Volleyball, Badminton und Basketball. Die Sportstätte verfügt über ein modernes hochziehbares Basketball-Deckengerüst, das internationalen Normen der Basketballvereine entspricht. Die Anlage ist behindertengerecht und kann 24 Besucher in einer Schicht aufnehmen.

Hintergrundinformation

Das Projekt „Gazprom für Kinder“ ist eines der Kernprojekte, die vom Konzern im sozialen Bereich umgesetzt werden. Es ist auf die Schaffung günstiger Voraussetzungen für harmonische geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet und fordert sie dazu auf, sich an Sport- und Kunstzirkeln aktiv teilzunehmen.

Seit 2007 bis heute sind im Rahmen dieses Vorhabens über 2.000 moderne Sportobjekte errichtet worden, wobei mehr als 200 davon Sport- und Gesundheitskomplexe sind. Das Projekt erfasst 74 russische Regionen.

Im Verwaltungsgebiet Belgorod wurden seit 2008 insgesamt 42 Sportobjekte in Betrieb gesetzt, davon 31 Außensportanlagen und elf Sport- und Gesundheitskomplexe.

 

Weitere Artikel zum Thema