Risikomanagement und internes Kontrollsystem

Das Risikomanagement und interne Kontrollsystem der PAO Gazprom ist eine Gesamtheit von miteinander verbundenen Organisationsmaßnahmen, Prozessen, Organisationsstruktur, lokalen Richtlinien der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe sowie von anderen Dokumenten, Methodiken, Verfahren (Geschäftsordnungen, Regelwerken, Standards und methodischen Anweisungen), Normen der Unternehmenskultur und Maßnahmen, die von Mitarbeitern der Struktureinheiten der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe getroffen werden. Diese Gesamtheit von Maßnahmen und Prozessen soll als ausreichende Garantie dafür dienen, dass die Konzernziele erreicht und die Aufgaben erfüllt werden. Außerdem soll sie Mitarbeiter von Struktureinheiten der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe dabei unterstützen, Entscheidungen in unsicheren Situationen zu treffen.

Hauptziele, Aufgaben, Prinzipien und Ansätze des Risikomanagements und internen Kontrollsystems sind in der Politik des Risikomanagements und der internen Kontrolle der PAO Gazprom, gebilligt durch Beschluss des Aufsichtsrates der Gazprom vom 25. Dezember 2018 Nr. 3195, definiert.

Ziele des Risikomanagements und internen Kontrollsystems:

  • Gewährleistung einer ausreichenden Sicherheit, dass die Ziele, die sich die Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe gesetzt haben, erreicht werden;
  • Gewährleistung einer sachgerechten Kontrolle über die Finanz- und Wirtschaftstätigkeit der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe.

Hauptaufgaben des Risikomanagements und internen Kontrollsystems:

  • Unterstützung systematischer und ununterbrochener Prozesse zur Identifizierung und Bewertung von Risiken, die sich auf die Ziele der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe auswirken;
  • effizientes Risikomanagement, Verbesserung von Verfahren, in denen Entscheidungen zur Reaktion auf Risiken getroffen werden; Effizienzsteigerung bei der Nutzung und Verteilung von Ressourcen für Maßnahmen des Risikomanagements und interner Kontrollverfahren;
  • Vervollkommnung lokaler Richtlinien der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe in Bezug auf den Einsatz und/oder die Verbesserung von Verfahren des Risikomanagements und der internen Kontrolle auf allen Führungsebenen;
  • Schaffung eines zuverlässigen Informationsumfeldes für Geschäftsplanung und Führungsentscheidungen; Bereitstellung von Informationen über Risiken, zu denen Entscheidungen getroffen werden;
  • Steigerung der Stabilität und Effizienz der Finanz- und Geschäftstätigkeit der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe;
  • Einhaltung von Gesetzen und lokalen Richtlinien der Gazprom und Unternehmen der Gazprom-Gruppe.

Prinzipien des Risikomanagements und internen Kontrollsystems: Integrität, Relevanz, Versorgung mit Ressourcen, Kontinuität (des Funktionierens), Zuordnung von Zuständigkeiten, einheitliche Normen und wirtschaftliche Zweckmäßigkeit.

Beratungslinie rund um Risikomanagement und interne Kontrolle

Um das Risikomanagement und interne Kontrollsystem, angewandt bei Geschäftsprozessen von Tochtergesellschaften und Unternehmen der Gazprom-Gruppe, effizienter zu machen, wurde eine Beratungslinie zu Fragen des Risikomanagements und internen Kontrollsystems etabliert.

Zu den Zuständigkeitsbereichen der neu organisierten Beratungslinie gehören solche Aktivitäten wie etwa Begleitung der Geschäftstätigkeit sämtlicher Tochtergesellschaften und Unternehmen der Gazprom-Gruppe sowie deren Konsultieren in Fragen der Umsetzung, Entwicklung und Vervollkommnung des Risikomanagements und internen Kontrollsystems. Die Beratungslinie kann also unter folgenden Umständen behilflich sein:

  • Abänderungen an Geschäftsprozessen (Automatisierung, Umgestaltung unternehmensinterner Organisationsverhältnisse, Unternehmensexpansion, Gesetzesänderungen);
  • Einführung neuer Operationen in der Finanz-, Wirtschafts- und Produktionstätigkeit;
  • Ermittlung und Bewertung von Risiken;
  • Erstellung von Maßnahmenplänen zu: Reaktion auf Risiken; Mängelbeseitigung am internen Kontrollsystem; Prävention eines erneuten Auftretens von Risiken.