Maßgebliche Risikofaktoren
Strategische Risiken sowie Länder- und Regionalrisiken
Risiken, die mit der Entwicklung der Weltwirtschaft verbunden sind
Ungünstige Wirtschaftsbedingungen können zu einer langsameren Steigerung der Nachfrage nach Energieträgern und zu höheren Anleihekosten führen.
Risikomanagement / Risikominimierung
Um die Erträge aus dem Absatz von Energieträgern zu steigern, diversifiziert Gazprom die Absatzmärkte und –kanäle und erweitert die Einsatzbereiche für Erdgas. Der Konzern optimiert die Schuldenlast, um die finanzielle Stabilität sicherzustellen.
Risiken, die mit der Tätigkeit auf dem europäischen Gasmarkt verbunden sind
Die EU-Politik auf dem Gasmarkt ist darauf ausgerichtet, die Gaslieferquellen zu diversifizieren, den Anteil des Gashandels an der Börse zu steigern und den Anteil sämtlicher fossiler Energieträger am Energiemix der Europäischen Union zu vermindern. Das wirkt sich sicher auf die Gazprom aus, die als einer der größten Erdgaslieferanten für die EU-Länder gilt.
Risikomanagement / Risikominimierung
Um das Risiko einer Verringerung von Lieferungen zu minimieren, werden weiterhin komplexe Maßnahmen getroffen. Sie sind sowohl auf die Errichtung einer neuen Infrastruktur als auch auf die Förderung der Nachfrage nach Gas, dem umweltfreundlichsten fossilen Brennstoff, und auf die Stärkung der Stellung in Sektoren, in denen zusätzliche Gasmengen geliefert werden können, ausgerichtet.
Sanktionsrisiken
Die Verhängung von Sanktionen gegen russische Unternehmen seitens der USA, der EU und anderer Länder.
Risikomanagement / Risikominimierung
Es wird eine Politik zur Gewährleistung der technologischen Unabhängigkeit und Importsubstitution umgesetzt. Darüber hinaus werden bereits verhängte Sanktionen stetig überwacht und sämtliche Möglichkeiten für die Einführung neuer Einschränkungen seitens der USA und der EU gegenüber Russland und russischen Einzelpersonen evaluiert.
Risiken, die mit dem Transit von Erdgas verbunden sind
Gastransporte durch Drittländer sind mit dem Risiko verbunden, dass vertragliche Transitverpflichtungen nicht erfüllt werden können.
Risikomanagement / Risikominimierung
Es werden mehrere Maßnahmen zur Diversifizierung von Exportrouten sowie zum erweiterten Zugang zu UGS und zur Entwicklung des LNG-Handels umgesetzt.
Risiken, die mit der Entwicklung der unkonventionellen Gasproduktion verbunden sind
Es ist damit zu rechnen, dass die zunehmenden Exporte von LNG und verflüssigtem Schiefergas aus den Vereinigten Staaten mit russischen Pipelinegaslieferungen in Konkurrenz treten können, sobald sich an Gasmärkten eine gewisse Konjunktur zeigt. Bekanntlich wies die gewerbliche Gasförderung aus Schiefergestein in Europa kein Potenzial auf. In China wird Schiefergas jedoch gefördert, aber dessen Fördermengen wirken sich kaum auf die Gasbilanz des Landes aus und können seine steigende Abhängigkeit von Gasimporten nicht beeinflussen.
Risikomanagement / Risikominimierung
Bei der Gazprom werden die Schiefergasbranche und sonstige Branchen für unkonventionelle Kohlenwasserstoffe einem regelmäßigen Monitoring unterzogen und im Hinblick auf deren Entwicklung in verschiedenen Regionen der Welt überwacht. Die erhobenen Ergebnisse des Monitorings, einschließlich der Geschäftszahlen zur unkonventionellen Gasförderung und deren Wettbewerbspotenzial an bestehenden und künftigen Absatzmärkten des Konzerns, werden von Führungsorganen der Gazprom stets geprüft. Dies ermöglicht es dem Konzern, seine Exporttätigkeit effizient zu planen und sich langfristig an Veränderungen des Umfeldes immer schneller anzupassen.
Risiken, die mit der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen verbunden sind
In einigen Ländern ist eine zunehmende Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu erwarten, was zu einer Reduzierung des dortigen Gasverbrauchs führen kann.
Risikomanagement / Risikominimierung
Die Nutzung von Gas, unter anderem für die Stromerzeugung, hat wirtschaftliche, technologische und ökologische Vorteile für Verbraucher. Gazprom ist der Ansicht, dass Erdgas dadurch die am weitesten verbreitete Energiequelle bleiben wird. Meistens erfolgt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ergänzend zu der Stromerzeugung aus anderen Quellen. Sie kann mit gewissen Risiken für den Erdgasmarkt behaftet sein, sofern die erneuerbare Stromproduktion in einzelnen Ländern und/oder transnationalen Ländergemeinschaften subventioniert wird.
Markt-, Finanz- und Kreditrisiken
Währungsrisiken
Wechselkursschwankungen, die sich auf Erträge und Aufwendungen in ausländischen Währungen auswirken.
Risikomanagement / Risikominimierung
Es wird ein optimales Gleichgewicht zwischen den in ausländischer Währung nominierten Aktiva und Passiva gesichert, das Währungsrisiko wird bei der Berechnung von Erlösen berücksichtigt sowie Wechselkurse werden zwecks Erstattung einer voraussichtlichen Haushaltsbilanz prognostiziert. Darüber hinaus werden sämtliche Risiken, die mit Wechselkursschwankungen und Zinszahlungen auf dem Markt verbunden sind, gehedgt bzw. abgesichert, und die Schuldenlast wird optimiert.
Kreditrisiken
Die Situation, in der etliche Vertragspartner ihren Finanzverbindlichkeiten nicht termingerecht bzw. nicht vollumfänglich nachkommen.
Risikomanagement / Risikominimierung
Die Kreditwürdigkeit von Vertragspartnern wird eingeschätzt und einem Monitoring unterzogen. Ferner werden Zahlungsbedingungen sowie Voraussetzungen für die Erfüllung von Zahlungsverbindlichkeiten seitens der Vertragspartner (Garantiebriefe, Akkreditive oder vereinbarte Vorauszahlungen) bestimmt. Die Kreditlimits werden festgelegt und deren Einhaltung wird regelmäßig seitens der Gazprom und der Unternehmen der Gazprom-Gruppe überwacht.
Marktrisiken, die mit Preisen und Liefermengen verbunden sind
Ungünstige Wirtschaftsbedingungen, die rückläufige Nachfrage im Energiesektor und dementsprechend sinkende Preise für Energieträger sowie ein eventueller Rückgang und/oder ein anhaltend niedriges Niveau der Energiepreise an der Börse, die sich auf die Preise für Gas und auf die Mengen des an ausländische Märkte gelieferten blauen Brennstoffs negativ auswirken können.
Risikomanagement / Risikominimierung
Die Absatzmärkte und –kanäle für Energieträger werden diversifiziert und die Einsatzbereiche für Erdgas werden erweitert. Sämtliche Vertragskonditionen, die die aktuelle Marktkonjunktur widerspiegeln, werden optimiert. Ferner werden Geschäftstypen und Finanzinstrumente festgelegt, die in der Konzerntätigkeit zum Einsatz kommen dürfen.
Umweltrisiken
Umweltrisiken, die mit der Produktions- und Geschäftstätigkeit verbunden sind
Maßgebliche Konzerntätigkeiten wie Förderung, Transport, Verarbeitung und Speicherung von Kohlenwasserstoffen können eventuell die Umweltverschmutzung nach sich ziehen. Folgende Faktoren wie etwa negative Umweltauswirkungen wegen etwaiger Störfälle bei der Produktion, eventuelle Einwirkungen auf Ökosysteme, die die Verschmutzung von Böden und Gewässern zur Folge haben, sowie die Verschlimmerung des ökologischen Zustandes der Bodenbedeckung und fortschreitende Erosionsprozesse können zur Degradation von Ökosystemen und zur Verkleinerung natürlicher Lebensräume für seltene und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen führen.
Risikomanagement / Risikominimierung
Im Rahmen der Umweltpolitik übt die Gazprom ihre Naturschutztätigkeit aus, sorg für die Versicherung gegen Umweltrisiken, implementiert Naturschutztechnologien sowie setzt Programme und Maßnahmen um, die auf die weitere Entlastung der Umwelt ausgerichtet sind. Folgende Maßnahmen werden dabei getroffen:
- Analyse möglicher negativer Umwelteinwirkungen und Folgen, bedingt durch die festgestellten Störfälle und außerordentlichen Situationen;
- Tätigkeit, die auf die Verhinderung, Lokalisierung und Verringerung schädlicher Umwelteinwirkungen sowie auf die Beseitigung deren Folgen abzielt;
- Ermittlung des zugefügten Naturschadens, verursacht durch einen Störfall oder eine außerordentliche Situation.
Darüber hinaus werden komplexe Maßnahmen zur Steigerung der Zuverlässigkeit beim Betrieb von Pipelinesystemen sowie zur Stabilisierung der Naturlandschaft und zur Herstellung eines gesunden Zustandes des Bodens und der Vegetationsschicht getroffen.
Klimarisiken
Risiken, die mit dem Klimawandel verbunden sind
Eventuelle Klimaveränderungen und ungünstige Naturerscheinungen sowie meteorologische und hydrologische Phänomene, die etliche Gebäude und Einrichtungen sowie Pipelines und ingenieurtechnische Anlagen schädigen können. Gas wird maßgeblich in Westsibirien gefördert, wo örtliche Klimabedingungen den Prozess der Erdgasförderung erschweren und die Gewinnungskosten steigern können.
Risikomanagement / Risikominimierung
Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen bildet einen Bestandteil der Unternehmensstrategie der Gazprom. Es werden Maßnahmen getroffen, die darauf ausgerichtet sind, negative Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktionstätigkeit des Konzerns zu minimieren. So werden Programme zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz sowie wirksame technologische Prozesse für die erfolgreiche Betriebstätigkeit unter diversen Klimaverhältnissen entwickelt und implementiert. Der Konzern setzt ferner Programme zur Effizienzsteigerung des Gasförderungs- und Gastransportsystems und zu einem wirkungsvolleren Funktionieren des Gastransportnetzes um.