Gazprom wird exklusiver Kraftstofflieferant für Volkswagen Motorsport
Pressemitteilung
In Hannover (Deutschland) fand heute im Rahmen der internationalen Hannover Industriemesse ein Arbeitstreffen des Aufsichtsratsvorsitzenden der OAO Gazprom Viktor Zubkov und des Vorstandsmitglieds der Volkswagen AG Ulrich Hackenberg statt.
Die Teilnehmer der Begegnung erörterten die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Lieferungen von Erdgas für die Bedürfnisse des deutschen Teams, das an einer einmaligen Serie von Rennen teilnimmt, die für mit Erdgas fahrenden Autos veranstaltet wird.
Zu den Gesprächsergebnissen unterzeichneten im Beisein von Viktor Zubkov der Hauptgeschäftsführer der Gazprom Germania GmbH Vyacheslav Krupenkov und Ulrich Hackenberg ein Abkommen, dementsprechend die Gazprom-Gruppe über die Gazprom Germania GmbH ab Mai 2013 zum exklusiven Lieferanten von Kraftstoff für Volkswagen Motorsport wird.
„Wir heißen den Gazprom-Konzern als neuen Partner des Scirocco R-Cups herzlich willkommen. Ein ökologisch sauberer und energieeffizienter Automobilsport war stets ein Hauptziel von Volkswagen. Im Rahmen dieser Partnerschaft haben zwei wichtige Akteure auf dem Weltmarkt einen gemeinsamen Weg gewählt. Der Volkswagen-Konzern verfügt über erfolgreiche Traditionen im Segment der Fahrzeuge, die mit Erdgas fahren. Ich freue mich auf die bevorstehende Zusammenarbeit“, erklärte Ulrich Hackenberg.
„Erdgas als Kraftstoff besitzt ein großes Potenzial, das erlauben wird, einen ökologisch sauberen und wirtschaftlichen Einsatz von Fahrzeugen zu gewährleisten. Gazprom betrachtet diese Art von Business als eine der vorrangigen Entwicklungsrichtungen des Unternehmens, darunter auch auf den ausländischen Märkten. In diesem Zusammenhang ist das Abkommen mit Volkswagen eine logische Fortsetzung unserer Anstrengungen zur Erweiterung des Einsatzes von Gas-Kraftstoff in Europa. Ich bin mir sicher, dass unsere Zusammenarbeit erfolgreich sein wird“, sagte Viktor Zubkov.
Hintergrundinformation
Volkswagen ist einer der weltweit größten und der größte europäische Automobilbauer. 2012 machte der Anteil des Konzerns am internationalen Automarkt 12,8 Prozent aus. In Westeuropa werden fast ein Viertel aller neuen PKW (24,4 Prozent) vom Volkswagen-Konzern gebaut.
Volkswagen produziert sechs Serienmodelle unterschiedlicher Klassen, die mit Erdgas fahren: Caddy 2.0 EcoFuel, Caddy Maxi EcoFuel 2,0, Touran 1.4 TSI EcoFuel, Passat und Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel, aber auch das neue Modell eco up!. Somit besitzt das Unternehmen eine der weltweit umfangreichsten Sortimentslinien von Automodellen, die Gas als Kraftstoff nutzen.
Der Volkswagen Scirocco R-Cup ist ein in der Welt einmaliges Rennen von Fahrzeugen gleicher Modelle, die mit Erdgas fahren. Und somit wird durch VW die Konzeption für einen ökologisch sauberen Autosport realisiert.
Der Volkswagen Scirocco R-Cup ist ein populäres Event in der Welt des Autosports. An dem Publikumshighlight nehmen 25 Rennfahrer teil, unter ihnen junge Talente, aber auch Legenden des Autorennsports. 2013 finden neun Rennen im Rahmen der DTM statt.
Die OAO Gazprom betrachtet den Gas-Kraftstoff-Markt als ein perspektivreiches Geschäftsfeld des Konzerns, dessen Hauptziel eine Erhöhung der wirtschaftlichen Effizienz der Realisierung russischen Gases im Ausland, vor allem in den europäischen Ländern ist.
Gegenwärtig wird die Gazprom-Gruppe auf dem europäischen Gas-Kraftstoff-Markt durch ihre Tochterunternehmen Gazprom Germania GmbH und Vemex vertreten.
Im Jahr 2012 hat Gazprom Germania GmbH ihr Netz an Erdgastankstellen, die auf dem Territorium Deutschlands Fahrzeuge mit komprimierten Erdgas (CNG – compressed natural gas) betanken, von zwei auf sechs erweitert. Bis 2015 soll die Anzahl der CNG-Stationen des Unternehmens bis auf 15 durch den Bau neuer Erdgastankstellen ausgedehnt werden.
Das Unternehmen Vemex betreibt sechs Erdgastankstellen in Tschechien. Vier davon hat das Unternehmen allein im Jahr 2012 erworben. Außerdem beliefert Vemex zwei weitere von anderen Unternehmen betriebene Tankstellen mit Erdgas. Vemex rechnet damit, die Anzahl der von ihr betriebenen Erdgastankstellen bis 2015 ebenfalls auf 15 erhöhen zu können.