Gazprom veranstaltet 1. internationales Kinderforum Fußball für Freundschaft

Heute fand in London das 1. internationale Kinderforum statt, das im Rahmen des sozialen Gazprom-Projekts Fußball für Freundschaft organisiert wurde.

Am Forum nahmen 31 Kinder- und Jugend-Fußballmannschaften aus acht Ländern – Russland, Bulgarien, Großbritannien, Ungarn, Deutschland, Griechenland, Serbien und Slowenien – teil. Der Veranstaltung wohnte auch der internationale Botschafter des Projekts Fußball für Freundschaft Franz Beckenbauer bei.

Die jungen Fußballer erzählten, welchen Platz der Fußball in ihrem Leben einnimmt, was für sportliche Erfolge sie schon erzielen konnten und wie die Beschäftigung mit dem Fußballspielen ihnen hilft, neue Freunde in ihrem Land und in der ganzen Welt zu finden.

Im Rahmen des Forums unterzeichneten Franz Beckenbauer, der Hauptgeschäftsführer der Gazprom Germania GmbH Vyacheslav Krupenkov, der internationale Sportexperte Matt Barlow und acht junge Fußballer – Vertreter der Teilnehmerländer des Forums – einen offenen Brief. Der wird an den Präsidenten der Internationalen Fußballföderation (FIFA) Joseph Blatter, den Präsidenten der Europäischen Fußballföderation (UEFA) Michel Platine und den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) Jacques Rogge gesandt. 

In dem Brief sind acht Prinzipien aufgezählt worden, die der Fußball besitzt und die die Teilnehmer des Projekts Fußball für Freundschaft propagieren werden. Das sind Traditionen, Frieden, Freundschaft, Sieg, Gleichheit, Gesundheit, Gerechtigkeit und Ergebenheit. 

„Wir rufen die Kinder und Erwachsenen in der ganzen Welt auf, Fußball zu spielen und den Sport zu lieben. Wir beabsichtigen, mit dem Fußball durchs Leben zu gehen, miteinander zu kommunizieren und Menschen aus verschiedensten Ländern für die Fußballbewegung und deren Werte zu gewinnen. Jeder Mensch muss eine Chance haben, sich sowohl mit dem Amateur- als auch Profifußball zu befassen. Und wir wollen, dass es dafür noch mehr Möglichkeiten gibt“, heißt es in dem Brief.

„Schon viele Jahre verbindet der Fußball alle Menschen in der Welt, ungeachtet jeglicher Unterschiede. Dieses Spiel lehrt sie, einander zu achten, gemeinsam zu arbeiten, jegliche kulturellen Barrieren aus dem Weg zu räumen. Schon jetzt ist dies das populärste Spiel in der Welt. Und das Projekt Fußball für Freundschaft wird helfen, noch mehr Kinder und Jugendliche mit den Fußballwerten bekannt zu machen“, betonte Franz Beckenbauer. 

Nach Abschluss des Forums organisierte Gazprom für dessen Teilnehmer den Besuch des Finales in der UEFA Champions League.

Hintergrundinformation

Am 18. April 2013 begann Gazprom die Realisierung des internationalen sozialen Projekts Fußball für Freundschaft, das im Rahmen des globalen Programms Gazprom für Kinder verwirklicht wird. Ziel des Projekts ist, über die Begeisterung für den Sport der jungen Generation aktuelle Werte wie die Achtung gegenüber anderen Kulturen und Nationalitäten, Gleichheit, aber auch das Interesse für eine gesunde Lebensweise zu vermitteln.

Fußball für Freundschaft steht unter der Schirmherrschaft eines der weltweit berühmtesten Fußballer, unter der von Franz Beckenbauer.

An dem Projekt nehmen Kinder- und Jugend-Fußballmannschaften teil. Insgesamt sind vier Gruppen aus Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren gebildet worden. Zur ersten Gruppe gehören 14 Teams aus den elf russischen Städten, die Gastgeber von Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft von 2018 sind. Unter ihnen sind zwei Mannschaften von Zöglingen aus Kinderheimen und eine Elf der Sportschule des FC Zenit. Die zweite Gruppe sind Fußball-Mannschaften aus Sportschulen und Akademien bei den Clubs, die von Gazprom gesponsert werden: FC Chelsea London (Großbritannien), FC Schalke 04 (Deutschland) und FC Roter Stern Belgrad (Serbien). Die dritte Gruppe ist aus zehn Siegerteams der Kinderspartakiade der OAO Gazprom und Preisträgern des künstlerischen Kinderwettbewerbs Fakel gebildet worden. Und die vierte – aus Mannschaften der am South Stream-Projekt beteiligten Länder (Bulgarien, Ungarn, Slowenien und Griechenland).

Gazprom ist offizieller Partner der UEFA-Champions-League der Spielsaisons 2012–2015 und des UEFA-Supercups 2012–2014.

Weitere Artikel zum Thema