Lieferung von Rohren für das Gastransportsystem Power of Siberia wurde begonnen
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Die ersten Rohre für das Gastransportsystem (GTS) Power of Siberia wurden nach Lensk (Jakutien) geliefert. Die erste Lieferung umfasst 260 Rohre mit dem Durchmesser von 1420 mm und der Rohrwanddicke von 21,7 mm. Das Gesamtgewicht betrug 2,4 tausend Tonnen. Diese Rohre werden auf dem provisorischen Lager aufbewahrt, um dann für die Errichtung des GTS-Anschnittes vom Tschajandinskoje-Feld bis Lensk genutzt zu werden. Insgesamt ist für das Jahr 2014 die Lieferung von mehr als 120 tausend Tonnen von Rohrprodukten vorgesehen.
Die Lieferung von Rohren, die auf russischen Betrieben hergestellt werden, erfolgt per Eisenbahn bis Ust-Kut (Verwaltungsgebiet Irkutsk) und dann auf dem Flusswege bis Lensk. Für Organisation und Management des Frachttransportprozesses wurde in Usk-Kut das einheitliche Logistikzentrum aufgebaut. In der Zeitperiode von 2014 bis 2018 ist die Lieferung von mehr als 1.700 tausend Tonnen Rohre geplant.
Hintergrundinformation
Power of Siberia ist ein Gastransportsystem für den Transport von Erdgas aus den Förderzentren Jakutien und Irkutsk nach dem russischen Fernen Osten und China.
Am 21. Mai 2014 unterzeichneten Gazprom und die China National Petroleum Corporation einen Vertrag über die Lieferung von russischem Pipelinegas nach China. Der Vertrag erstreckt sich über 30 Jahre und sieht die Lieferung von 38 Milliarden Kubikmeter Gas im Jahr vor.
Als Basis für den Aufbau des Gasförderungszentrums Jakutien wird das Erdöl- und Gaskondensatvorkommen Tschajandinskoje erschlossen. Mit seinen Vorräten (Kategorien С1+С2) gehört es zur Kategorie der in ihrer Art einmaligen Lagerstätten: Es sind ca. 1,45 Trillionen Kubikmeter Gas und rund 93 Millionen Tonnen (förderbare) flüssige Kohlenwasserstoffe. Nach vollem Ausbau sollen aus diesem Vorkommen bis zu 25 Milliarden Kubikmeter Gas und mindestens 1,5 Millionen Tonnen Öl im Jahr gefördert werden. Außerdem besitzt Gazprom in Jakutien Lizenzen für die Vorkommen Soboloch-Nedschelinskoje, Werchnewiljutschanskoje, Tas-Jurjachskoje und Srednetjungskoje.
Zur Gewinnung wertvoller Komponenten (u. a. Helium und Ethan) aus Erdgas wird Gazprom im Verwaltungsgebiet Amur das Gasverarbeitungswerk Amur bauen.
Die Erschließung der Gaslagerstätte des Vorkommens Tschajandinskoje und der Bau des Gasverarbeitungswerks Amur startet 2015. Der Start der Gasförderung auf dem Vorkommen Tschajandinskoje ist für Ende 2018 anvisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt soll die Errichtung des ersten Abschnitts des GTS Power of Siberia von der Lagerstätte Tschajandinskoje bis Blagoweschtschensk sowie der ersten Ausbaustufe der Gasverarbeitungskapazitäten abgeschlossen werden. Dadurch können 2019 direkte Gaslieferungen nach China gemäß Verpflichtungen aus dem unterzeichneten Vertrag beginnen.