Satellit Jamal-401 auf der Umlaufbahn
Pressemitteilung
Die Trägerrakete Proton M brachte heute um 12:17 Uhr Moskauer Zeit den Satelliten Jamal-401, der im Auftrag der ОАО Gazprom Space Systems entwickelt wurde, auf die Erdumlaufbahn.
Der Satellit wird aus dem Flugleitzentrum der ОАО Gazprom Space Systems in der Stadt Schtscholkowo gesteuert.
Jamal-401 ist Teil des Satellitenkommunikationssystems Jamal, das aus den Satelliten Jamal-202, Jamal-300K und Jamal-402 bestehende Orbitalgruppierung einschließt. Das Jamal-System bedient unter anderem mehr als 400 Bodenstationen für Satellitenkommunikation der Gazprom. Dienste des Systems werden von rund 40 Tochtergesellschaften des Unternehmens in Anspruch genommen.
Der neue Satellit Jamal-401 erhöht um etwa 50 Prozent die Leistungskapazität der Orbitalgruppierung Jamal auf dem Territorium Russlands. Er verfügt über leistungsstarke Sender, mit denen sich neue Hochgeschwindigkeitskanäle für Kommunikations- und Fernsteuerungssysteme bilden lassen. Diese Kanäle sind in erster Linie für künftige Produktionsobjekte der Gazprom bestimmt, so etwa für das Gastransportsystem Power of Siberia.
Die Verfügbarkeit neuer Hochgeschwindigkeits-Satellitenkanäle für Kommunikation und Fernsehen schafft Voraussetzungen für eine wirksamere Umsetzung der Staatsprogramme im Bereich der Telekommunikation, so etwa des Föderalen Zielprogramms zur Entwicklung von Funk und Fernsehen.
Hintergrundinformation
Die ОАО Gazprom Space Systems beitreibt seit ihrer Gründung im Jahr 1992 als Tochtergesellschaft der ОАО Gazprom Aktivitäten im Weltraum zwecks Installierung und Betrieb von Telekommunikations- und Geoinformationssystemen, vor allem im Interesse der Gazprom Gruppe.
Die Gesellschaft baute das Satellitenkommunikationssystem Jamal auf, das sie nun auch betreibt und weiter entwickelt. Die Gesellschaft ist ferner damit befasst, das für Russland technologisch neue Luft-Raum-Monitoringsystem SMOTR zu entwickeln.
Das System Jamal deckt mit seinen Leistungen 95 Prozent des russischen Territoriums mit mehr als 98 Prozent der Landesbevölkerung ab. Neben der Gazprom machen Staatsstrukturen, TV-Gesellschaften, unternehmenseigene und kommerzielle Service-Provider von seinen Diensten Gebrauch. Jamal-Satelliten sind auf dem internationalen Markt gut bekannt: ihre Ressourcen werden für Dienstleistungen in mehr als 70 Ländern genutzt, insgesamt erfasst das Jamal-System mit seinem Service-Angebot einen beachtlichen Teil der östlichen Hemisphäre mit mehr als drei Milliarden Einwohnern.