Alexey Miller: Jamal ist die Zukunft der russischen Gasindustrie

PRESSEMITTEILUNG

Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden heute Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme einer neuen Gasproduktionsanlage (GP-1) statt.

An den Veranstaltungen beteiligten sich der Vorstandsvorsitzende der ОАО Gazprom Alexey Miller, der Gouverneur des Autonomen Bezirks der Jamal-Nenzen Dmitry Kobylkin, Leiter der zuständigen Fachbereiche der Gesellschaft sowie der beteiligten Tochtergesellschaften und Bauunternehmen.

Das Kommando für den Betriebsstart des Gasfeldes wurde vom Präsidenten der Russischen Föderation, Vladimir Putin, erteilt.

Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje wurde die neue Gasproduktionsanlage (GP-1) in Betrieb genommen
Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje wurde die neue Gasproduktionsanlage (GP-1) in Betrieb genommen

Bau der Gasproduktionsanlage GP-1

Die Gazprom baut die Förderkapazitäten auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje konsequent aus. Durch diese Arbeit sind die Cenoman-Apt-Lagerstätten erfasst. Die Sollleistung der neuen Gasproduktionsanlage (GP-1) beträgt 30 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Dies ist zum Vergleich mehr als die Gesellschaft aus Jakutiens größtem Vorkommen Tschajandinskoje fördern wird.

Vormals im Jahr 2012 war auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje bereits die erste Gasproduktionsanlage (GP-2, 60 Milliarden Kubikmeter Gas) angelaufen. Insgesamt werden auf den Cenoman-Apt-Lagerstätten drei Gasproduktionsanlagen mit einer summarischen Sollleistung von 115 Milliarden Kubikmeter Erdgas funktionieren.

Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 statt
Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 statt

Bohrungscluster Nummer 52 der Gasproduktionsanlage Nummer 1 des Vorkommens Bowanenkowskoje

Beim Aufbau der neuen Gasproduktionsanlage kamen innovative Verfahren und technische Lösungen zur Anwendung. So verfügt es über eine einheitliche Produktionsinfrastruktur zur Gasförderung aus Lagerstätten in unterschiedlichen Tiefen – Cenoman (520 bis 700 Meter) und Apt-Alb (1.200 bis 2.000 Meter). Dadurch lassen sich Mittel für die Einrichtung der Produktionsanlagen sparen und die Effizienz der Nutzung erhöhen.

Alexey Miller (in der Mitte) beteiligte sich an den Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje
Alexey Miller (in der Mitte) beteiligte sich an den Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje

Alexey Miller während der Besichtigung von Objekten der Gasproduktionsanlage Nummer 1

Die Produktionsanlage zeichnet sich durch hohen Automatisierungsstand der technologischen Vorgänge unter Anwendung personalarmer Technologien aus. Bei der Gasaufbereitung für den Transport kommt die hochmoderne und absolut umweltfreundliche Methode der Tieftemperaturseparation mithilfe von Expansionsturbinen aus russischer Produktion zum Einsatz.

Beim Aufbau des Gasfeldes galt dem Schutz der in ihrer Art einmaligen Natur der Jamal-Halbinsel größte Aufmerksamkeit. Die Fläche für Produktionsobjekte wurde auf das mögliche Mindestmaß reduziert, und Dampf-Flüssigkeits-Hitzestabilisatoren sowie wärmeisolierte Sondenrohre reduzieren die Einwirkung auf den Dauerfrostboden. Kreislaufsysteme der Wasserversorgung schließen eine Verschmutzung von Gewässern und Boden aus.

Erdgas aus der neuen Produktionsanlage gelangt in das Einheitliche Gasversorgungssystem Russlands durch das Fernleitungssystem Bowanenkowo – Uchta unter einem Druck von 11,8 MPa (120 atm ). Dieser für Onshore-Pipelines einmalig hohe Druck konnte in erster Linie durch den Einsatz im Auftrag der Gazprom entwickelter russischer Rohre mit einem Durchmesser von 1.420 Millimeter aus К65 (Х80)-Stahl mit glatter Innenbeschichtung erzielt werden. Gegenwärtig ist der zweite Strang des Pipelinesystems in Bau.

Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 statt
Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 statt

Generaldirektor der Gazprom Dobycha Nadym Sergey Menshikov in der Gasproduktionsanlage Nummer 1

Der von Null an erfolgende Aufbau der Gasförderung unter den schweren Klimabedingungen der Jamal-Halbinsel, die Verlegung einer neuen Gastransportroute, der Bau von Kraftverkehrsstraßen, Kraftwerken, einer Eisenbahn und eines Flughafens sind durch die strategische Relevanz der Halbinsel für die Entwicklung der russischen Gasindustrie bedingt. Die erkundeten und vorab bewerteten Erdgasvorräte belaufen sich auf mehr als 16,7 Trillionen Kubikmeter. Die Jamal-Halbinsel soll sich in der Perspektive zu einem der drei Hauptzentren der russischen Erdgasförderung mit potentiell möglicher Jahresleistung von 310 bis 360 Milliarden Kubikmeter Gas gegen 2030 entwickeln – das ist mehr als ein Drittel der prognostizierten Gasförderung in Russland in der fraglichen Periode.

„Der Aufbau eines in seiner Art einmaligen Zentrums der Gasförderung auf der Jamal-Halbinsel, unter den rauen Klimaverhältnissen arktischer Breiten, läuft auf Hochtouren. Die geplante Jahresleistung von Bowanenkowo ist bereits auf 90 Milliarden Kubikmeter Gas angewachsen. Dies ist mit der Menge vergleichbar, die von der Gazprom im vorigen Jahr an Deutschland, die Türkei und Italien geliefert wurde. Dies ist aber noch nicht die Sollkapazität. Jamal ist die Zukunft der russischen Gasindustrie“, erklärte Alexey Miller.

In der Mitte – Dmitry Kobylkin und Alexey Miller beteiligten sich an den Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje
In der Mitte – Dmitry Kobylkin und Alexey Miller beteiligten sich an den Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje

In der Mitte – Dmitry Kobylkin und Alexey Miller

Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 statt
Auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje fanden Festveranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Gasproduktionsanlage Nummer 1 statt

Werkhalle für Tieftemperaturseparation in der Gasproduktionsanlage Nummer 1 des Vorkommens Bowanenkowskoje

Hintergrundinformation

Das Vorkommen Bowanenkowskoje ist die größte Lagerstätte der Jamal-Halbinsel. Die erkundeten und vorab bewerteten Gasvorräte beziffern sich hier auf 4,9 Trillionen Kubikmeter.

Die Sollförderung von Erdgas aus den Cenoman-Apt-Vorräten des Vorkommens Bowanenkowskoje wurde auf 115 Milliarden Kubikmeter pro Jahr festgelegt. Die Nutzung dieses Vorkommens soll durch mehr als 200 Produktions-, Infrastruktur- und Zusatzobjekte gewährleistet werden. Die Personalstärke wird 1.800 Beschäftigte übersteigen und mit den Servicegesellschaften rund 3.000 Personen betragen.

Die tatsächliche Gasförderung aus dem Vorkommen wird im Einklang mit dem Marktbedarf schrittweise vergrößert. Im Jahr 2012 (Startjahr) wurden 4,9 Milliarden Kubikmeter und 2013 bereits 22,8 Milliarden Kubikmeter Gas gefördert. 2014 soll die Förderung aus diesem Vorkommen 40 Milliarden Kubikmeter Gas übersteigen.

In Zukunft soll die projektierte Planförderung aus dem Vorkommen Bowanenkowskoje unter Berücksichtigung der Neokom-Jura-Vorräte auf 140 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr steigen.

Weitere Artikel zum Thema