Gazprom widmet der Sicherheit der Lieferungen an europäische Kunden besondere Beachtung

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der ОАО Gazprom billigte die Politik des Unternehmens zur Diversifizierung der Exportrouten und zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Gaslieferungen auf europäische Märkte.

Gazprom liefert seit über 40 Jahren Gas nach Europa und bewährte sich in dieser Zeit als zuverlässiger Lieferant, der seine Verpflichtungen strikt einhält.

Zwecks Erhöhung der Sicherheit der Lieferungen baut das Unternehmen neue Exportrohrleitungen, die Transitrisiken beseitigen sollen. So wurde die inzwischen erfolgreich funktionierende Jamal-Europa-Gaspipeline gebaut. Auf dem Ostseegrund wurden zwei Stränge der Nord Stream Pipeline verlegt; Verbreiterung dieses Korridors durch zusätzlichen Bau von einem oder zwei Strängen ist möglich.

Auf Hochtouren, in voller Übereinstimmung mit dem Bauplan, läuft die Umsetzung des South Stream Projekts, das bereits Ende 2015 erstes Gas liefern soll. Alle für den Start der Bauarbeiten an den ersten zwei Strängen des Seeabschnitts der Pipeline erforderlichen Verträge sind unterschrieben. Die endgültigen Investitionsentscheidungen zum Projekt auf dem Territorium Bulgariens, Serbiens, Ungarns und Österreichs liegen vor.

Gazprom ist nicht allein im Segment der Entwicklung der Infrastruktur für Pipelinelieferungen erfolgreich tätig. Umgesetzt wird das Baltic LNG Projekt. Hauptrichtungen der LNG-Lieferungen im Rahmen dieses Projekts sind die vielversprechenden neuen Märkte Süd- und Zentralamerikas, des Nahen Ostens und Indiens sowie Märkte der europäischen Länder, auf die Gazprom Gruppe gegenwärtig noch kein Pipelinegas liefert (Spanien, Portugal, Irland), und andere Märkte des europäischen Kontinents.

Außerdem werden aktiv Möglichkeiten untersucht, das Volumen der LNG-LNG-Tauschoperationen auszubauen.

Eine wichtige zusätzliche Maßnahme zur Sicherung einer reibungslosen Versorgung europäischer Verbraucher mit Erdgas ist aktive Beteiligung des Unternehmens am Ausbau des UGS-Systems in Europa. Die Gazprom Gruppe verfügt gegenwärtig über Zugang zu Aktivgaskapazitäten von Untergrundspeichern in Österreich, Großbritannien, Deutschland und Serbien. Die Speicherkapazitäten der Gazprom in Europa machen momentan 5 Milliarden Kubikmeter aus.

Das Unternehmen ergreift zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung von Gaslieferungen auf europäische Märkte der EU Untergrundspeichern im Winter 2014–2015.

Gemäß der Entscheidung des Vorstands der OAO Gazprom von 2011 soll die Aktivgaskapazität der Untergrundspeicher auf 5 Prozent des Jahresexportvolumens der Gesellschaft aufgestockt werden.

Weitere Artikel zum Thema