Regierungsabkommen über die Lieferung von russischem Gas nach China befindet sich in der Endphase der Vorbereitung

PRESSEMITTEILUNG

In Peking fand heute ein Treffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden Alexey Miller und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten des Staatsrates der VR China, Zhang Gaoli, statt.

Die Parteien diskutierten den Verlauf der Vorbereitung eines Regierungsabkommens zur Organisation russischer Lieferungen von Pipelinegas über die Ostroute. Es wurde festgestellt, dass sich das Dokument in der Endphase der Vorbereitung befindet und in allernächster Zeit unterschrieben werden kann. Bei dem Treffen wurden weitere konkrete Schritte bei der Entwicklung des Projekts der Gaslieferungen über die Westroute erörtert. Drei Hauptdokumente sollen unterschrieben werden: ein Regierungsabkommen, ein kommerzieller Vertrag und ein technisches Abkommen.

Alexey Miller traf sich ferner mit dem Präsidenten der CNPC Zhou Jiping. Besprochen wurde die Realisierung des Projekts für russische Gaslieferungen nach China über die Ostroute. Es wurde festgestellt, dass das Projekt gemäß Zeitplan umgesetzt wird. Während des Treffens diskutierten die Parteien im Detail den Zeitplan für weitere Verhandlungen zur Unterzeichnung eines Vertrags über die Lieferung von russischem Gas in die VR China über die Westroute.

Alexey Miller traf sich ebenfalls heute mit dem Vorstandsvorsitzenden der CNOOC Wang Yilin. Besprochen wurden die Perspektiven von LNG-Lieferungen nach China aus dem Portfolio der Gazprom Gruppe. Bei dem Treffen wurde festgestellt, dass die CNOOC über weitreichende Erfahrungen bei der geologischen Erkundung und Erschließung von Schelf-Vorkommen sowie beim Bau von Seepipelines verfügt.

„Die Verhandlungen in China verliefen in herzlicher, freundschaftlicher und vertrauensvoller Atmosphäre. Resultate dieser Verhandlungen sind überaus bedeutend. Wir definierten bei den stattgefundenen Treffen neue Maßstäbe des Zusammenwirkens im Gasbereich; dies betrifft Liefermengen, langfristige Zusammenarbeit und neue Bereiche unserer Aktivitäten.

Bei den aktuellen Verhandlungen steht die Westroute im Vordergrund. Ein Vertrag über die Lieferung von 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr ist in Vorbereitung. Das Altai Projekt ist in hohem Maße für den Baubeginn bereit. Im Weiteren kann ein zweiter und ein dritter Pipelinestrang gebaut und eine potentielle Leistung von bis zu 100 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erreicht werden.

Die neuen Bereiche der Zusammenarbeit umfassen unter anderem gemeinsame Umsetzung von Projekten auf Erdöl-Schelfblöcken in Russland und China, Projekte im Bereich der Elektroenergie in China sowie gemeinsame Aktivitäten in Drittländern. Gazprom ist bereit, die Möglichkeit des Exports von Pipelinegas nach China als Alternative zum Wladiwostok LNG Projekt zu prüfen“, stellte Alexey Miller zu den Ergebnissen des Besuchs fest.

Hintergrundinformation

CNPC gehört als die größte Erdöl- und Erdgasgesellschaft Chinas mit 100prozentiger staatlicher Beteiligung zu den größten integrierten Energiekonzernen der Welt. Die Aktivitäten der CNPC umfassen Förderung und Transport von Kohlenwasserstoffen sowie Bereitstellung von Engineering- und Ölserviceleistungen.

Am 21. Mai 2014 unterschrieben Gazprom und CNPC einen Kaufvertrag über Gaslieferungen über die Ostroute. Der Vertrag gilt für eine Zeitspanne von 30 Jahren und sieht die Lieferung von russischem Gas in die VR China in einem Umfang von 38 Milliarden Kubikmeter pro Jahr vor.

Über die Ostroute soll russisches Gas aus den Gasförderungszentren Jakutien und Irkutsk durch die Ferngasleitung Power of Siberia nach China geliefert werden.

Die Westroute sieht Gaslieferungen nach China von Lagerstätten in Westsibirien vor.

CNOOC ist die älteste unter den drei größten Öl- und Gasgesellschaften der VR China. Die Gesellschaft besitzt exklusive Rechte an Such- und Erkundungsarbeiten wie auch an der Förderung von Erdöl und Erdgas auf chinesischem Schelf. Die CNOOC ist der größte Produzent von Öl und Gas auf dem Schelf Chinas. Grundlage der Tätigkeit der Gesellschaft ist die Erkundung und Erschließung von Lagerstätten sowie die Förderung und der Handel mit Öl und Gas in China.

Die wichtigsten von der CNOOC erschlossenen Gasvorkommen liegen im Südchinesischen Meer. 2013 startete die CNOOC die Förderung aus Chinas größtem Offshore-Gasvorkommen, Liwan 3–1, mit einem Vorrat von 170 Milliarden Kubikmeter. Im September 2014 meldete die CNOOC die Entdeckung eines neuen großen Vorkommens, Lingshui 17–2, im Tiefseebereich des Südchinesischen Meeres.

CNOOC ist Chinas größter LNG-Importeur.

Weitere Artikel zum Thema