Gazprom rüstet für zuverlässige Gasversorgung russischer und ausländischer Verbraucher unter den Konditionen eines kalten Winters

PRESSEMITTEILUNG

Der Vorstand der ОАО Gazprom prüfte die Bereitschaft der Objekte des Einheitlichen Gasversorgungssystems zum Betrieb in der Zeit der Spitzenbelastungen im Herbst und Winter 2014–2015 und die Maßnahmen, die langfristig für reibungslose Versorgung russischer und ausländischer Verbraucher mit Gas in der Winterperiode erforderlich sind.

In der Sitzung wurde festgestellt, dass die umfassenden Aktivitäten der Gazprom zur Vorbereitung auf die bevorstehende Herbst- und Wintersaison, die laut Prognosen des Hydrometzentrums kälter als sonst ausfallen soll, zuverlässige Gasversorgung russischer Regionen und Erfüllung der Vertragsverpflichtungen gegenüber den europäischen Kunden sicherstellen werden.

Im Zuge der Vorbereitung auf den Winter 2014–2015 wurden an den Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems sämtliche 17 Komplexe der planmäßig vorbeugenden Maßnahmen und Reparaturarbeiten durchgeführt. In den neun Monaten des laufenden Jahres wurden 1.264,47 Kilometer Erdgasleitungen und 262 Gasverteilerstationen generalüberholt sowie 18.750 Kilometer Gasleitungen durch Inline-Prüfungen inspiziert. 61 Seeunterquerungen wurden instand gesetzt und auch 863 überprüft. An Gasverdichteranlagen wurden 544 Reparaturen ausgeführt, 32 Kilometer technologische Rohrleitungen in Verdichterstationen wurden umfassend repariert.

Im Ergebnis des intensiven Ausbaus des Systems der Untergrundspeicherung von Erdgas (UGS) stieg die potentielle Leistung der Untergrundspeicher der Gazprom auf dem Territorium Russlands auf ein Rekordniveau: Die maximale Tagesleistung zum Beginn der Ausspeicherungssaison erreichte 770,4 Millionen Kubikmeter Gas, 42,6 Millionen Kubikmeter mehr als in der Vergleichszeitspanne des Vorjahres. Der Anstieg der maximalen Tagesleistung ist mit dem Winter-Tagesverbrauch einzelner Subjekte der Russischen Föderation wie etwa die Region Krasnodar oder das Verwaltungsgebiet Orenburg vergleichbar.

Intensiv vorangetrieben wird die Auffüllung in der vorigen Herbst- und Wintersaison ausgespeicherter Gasmengen und Schaffung operativer Gasreserven in russischen Untergrundspeichern in einem Volumen von 71,133 Milliarden Kubikmeter (2,116 Milliarden Kubikmeter mehr als 2013). Diese Menge wird in der Geschichte der russischen Gasindustrie absolute Spitze markieren.

Unter Hinzurechnung der UGS auf dem Territorium Weißrusslands wird die operative Reserve der Gazprom 72,168 Milliarden Kubikmeter und die potentielle maximale Tagesleistung zu Beginn der Ausspeicherungssaison 801,4 Millionen Kubikmeter Gas erreichen. Außerdem wurde Anfang 2014 die Gazprom Armenia in die Struktur der Gazprom eingegliedert, die über den UGS Abowjanskoje mit folgenden Parametern verfügt: operative Gasreserven – 122 Millionen Kubikmeter, potentielle maximale Tagesleistung zu Beginn der Ausspeicherungssaison – 9 Millionen Kubikmeter.

Die Gazprom setzt planmäßige Arbeit zur Auffüllung europäischer UGS fort, wodurch störungsfreie Bewältigung von Spitzenlasten zusätzlich garantiert wird. Die Gesellschaft speicherte bei einem Soll von 5 Milliarden Kubikmeter in die europäischen UGS bereits mehr als 3,8 Milliarden Kubikmeter eigenes Gas ein. Darüber hinaus wurden bei einem Soll von 2 Milliarden Kubikmeter weitere 1,8 Milliarden Kubikmeter Gazprom-Gas in den UGS Incukalns (Lettland) eingepumpt.

In der Herbst- und Winterperiode 2014–2015 kann die maximale Gasförderung auf einem Niveau von 1,690 Milliarden Kubikmeter pro Tag gewährleistet werden. Zur Sicherstellung zuverlässigen Funktionierens gasfördernder Betriebe wurden unter anderem in vollem Umfang Reparaturarbeiten an 95 Anlagen für komplexe und Anlagen für primäre Gasaufbereitung durchgeführt. Gemäß dem Stand vom 1. Oktober 2014 waren auf den Gasfeldern 375 Bohrlöcher generalüberholt worden. Darüber hinaus ist im laufenden Jahr die Inbetriebnahme eines Gasfeldes (GP 1) mit einer Jahresleistung von 30 Milliarden Kubikmeter und einer Nachverdichterstation auf dem Vorkommen Bowanenkowskoje, einer Nachverdichterstation auf dem Vorkommen Urengojskoje und dem Gasfeld Wyngajachinskoje sowie von 113 Bohrungen auf den Lagerstätten Bowanenkowskoje, Jamburgskoje, Urengojskoje, Astrachanskoje und Kirinskoje vorgesehen.

Erfolgreiche Überbrückung der Spitzenlast-Periode wird indes von der Schaffung von Vorräten an Reservebrennstoffen (Heizöl, Kohle u. a.) durch die Verbraucher und die Einhaltung der Disziplin des Gasverbrauchs in den Regionen der Russischen Föderation direkt abhängen. In diesem Zusammenhang wurde in der Vorstandssitzung unterstrichen, dass die Gazprom der Einhaltung der Disziplin des Gasverbrauchs durch Industriebetriebe im Rahmen der für sie geltenden Grenzen besonders starke Beachtung schenken wird.

Entsprechend dem Zeitplan wurden alle planmäßigen Vorbeugungs- und Reparaturarbeiten an den Schlüssel-Exportpipelines durchgeführt, die die Gazprom direkt mit ihren Kunden verbinden: Jamal – Europa, Blue Stream und Nord Stream.

Die zuständigen Fachunternehmen sowie die Leiter der Tochtergesellschaften und –organisationen der ОАО Gazprom wurden angewiesen, termingerechte Inbetriebnahme der wichtigsten Objekte für Förderung, Transport und Untergrundspeicherung von Erdgas, die das Funktionieren des Einheitlichen Gasversorgungssystems in der Herbst- und Winterperiode 2014–2015 beeinflussen, zu gewährleisten, die Vorbereitung von den Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems auf den Betrieb termingerecht abzuschließen sowie zuverlässigen störungsfreien Betrieb der Produktionskapazitäten sicherzustellen.

Hintergrundinformation

Untergrundspeicher sind für die Glättung von Spitzenlasten und Regelung saisonbedingter Ungleichmäßigkeiten im Verbrauch sowie für die Gewährleistung flexibler und zuverlässiger Lieferungen ausschlaggebend.

Die Gazprom betreibt auf russischem Territorium 22 Untergrundspeicher mit insgesamt 26 Objekten der Gasspeicherung: 17 in ausgeförderten Gasvorkommen, acht in wasserführenden Strukturen und ein Objekt in Salzkavernen. Auf dem Territorium Weißrusslands betreibt die Gazprom drei Objekte und auf dem Territorium Armeniens ein Objekt der Gasspeicherung.

In Europa besitzt die Gazprom Anteile an den UGS Katharina (Deutschland), Rehden (Deutschland), Haidach (Österreich), Banatski Dvor (Serbien) und Incukalns (Lettland). Die Gazprom pachtet darüber hinaus Speicherkapazitäten fremder Unternehmen.

Weitere Artikel zum Thema