Gazprom steigert die Zuverlässigkeit der Energieversorgung in Moskau und im Ural
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute fand eine Festveranstaltung anlässlich der Inbetriebnahme von zwei modernen Gas-und-Dampf-Energieblöcken – im Moskauer Heizkraftwerk-20 und im Wärmekraftwerk Serow im Verwaltungsgebiet Swerdlowsk – statt.
An der Veranstaltung nahmen der Energieminister der Russischen Föderation Alexander Novak, der Vorstandsvorsitzende der Gazprom Alexey Miller sowie Leiter von Fachbereichen und Tochtergesellschaften des Konzerns teil. Die Kommunikation mit dem Heizkraftwerk-20 und dem Wärmekraftwerk Serow erfolgte per Videoverbindung.
Präsident der Russischen Föderation Vladimir Putin erteilte per Videoverbindung das Kommando zur Inbetriebnahme der Energieblöcke.
Die Projekte für den Bau der Gas-und-Dampf-Energieblöcke (PGU-420) im Heizkraftwerk-20 der Mosenergo und im Wärmekraftwerk Serow der OGK-2 wurden auf der Basis gleichartiger Anlagen umgesetzt (Gas- und Dampfturbinen aus der Fertigung von Siemens und Abhitzekessel des Konzerns Power Machines). Die installierte elektrische Leistung eines jeden Energieblocks beträgt 420 Megawatt und deren Wirkungsgrad liegt bei 58 Prozent.
Die Inbetriebnahme der neuen Energieblöcke ermöglicht es, die zuverlässige Energieversorgung von Verbrauchern in Moskau und im Stromversorgungsgebiet Serowo-Bogoslowskij sowie die Umweltfreundlichkeit der Kraftwerke zu steigern.
„Heute wurden erstmals in der Geschichte der Gazprom an einem Tag gleich zwei neue Gas-und-Dampf-Energieblöcke mit einer Gesamtleistung von 840 Megawatt in Betrieb genommen. Die Gazprom hat seit 2007, da sie in die Elektrizitätsbranche eingestiegen ist, neue Kapazitäten von insgesamt ca. 7 Gigawatt in Betrieb genommen.
Mit der Inbetriebnahme der PGU-420 in Moskau wird die Umsetzung des Investitionsprogramms der Mosenergo im Rahmen von Verträgen über Bereitstellung von Kapazitäten abgeschlossen. In den Kraftwerken der Mosenergo wurden sieben moderne Gas-und-Dampf-Energieblöcke mit einer Leistung von etwa 2,9 Gigawatt gebaut – das ist mehr als 21 Prozent von der installierten Gesamtleistung des Unternehmens. Seitdem diese Gas-und-Dampf-Energieblöcke betrieben werden, haben sie ihre Produktions- und Wirtschaftseffizienz bewiesen und es ermöglicht, Erdgas einzusparen sowie Emissionen erheblich zu reduzieren“, sagte Alexey Miller.
Hintergrundinformationen
Die Gas-und-Dampf-Energieblöcke PGU-420 im Heizkraftwerk-20 und im Wärmekraftwerk Serow stehen auf der durch Regierungsverfügung der Russischen Föderation (Nr. 1334-р vom 11. August 2010) gebilligten Liste von generierenden Objekten, unter deren Einsatz Lieferungen nach Verträgen über Bereitstellung von Kapazitäten erfolgen werden.
Das Heizkraftwerk-20 (Filiale der Mosenergo) befindet sich im Moskauer Verwaltungsstadtkreis Südwest. Das Kraftwerk wurde 1952 in Betrieb genommen. Das Heizkraftwerk-20 versorgt folgende Stadtbezirke mit einer Bevölkerungszahl von mehr als 1,5 Millionen Menschen mit Strom und Fernheizung: Akademitscheskij, Gagarinskij, Lomonossowskij, Obrutschewskij, Donskoj, Dorogomilowskij, Danilowskij sowie Jakimanka, Sjusino, Kotlowka, Konkowo, Tscherjomuschki und Samoskworetschje. Als Brennstoff kommt hauptsächlich Erdgas zum Einsatz.
Die installierte elektrische Leistung des Heizkraftwerks-20 belief sich vor Inbetriebnahme der PGU-420 auf 730 Megawatt und die thermische Leistung auf 2.400 Gigakalorien pro Stunde, mit Inbetriebnahme des Energieblocks ist sie auf 1.150 Megawatt und 2.620 Gigakalorien pro Stunde gestiegen. Somit ist das Heizkraftwerk-20 zum größten Kraftwerk der Mosenergo geworden, das in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum liegt. Um den Bestand von generierenden Anlagen der Mosenergo zu optimieren, sollen bis 2020 mehrere betriebene Kesselanlagen und Turbinen des Heizkraftwerks-20 mit einer Gesamtleistung von 190 Megawatt stillgelegt werden.
Das Wärmekraftwerk Serow (Filiale der OGK-2) befindet sich im Industriegebiet Serowo-Bogoslowskij in der Nähe der Stadt Serow (Gebiet Swerdlowsk). Das Wärmekraftwerk wurde 1954 in Betrieb genommen. Als Brennstoff kommt hauptsächlich Kohle zum Einsatz. Vor Inbetriebnahme der PGU-420 betrug die installierte elektrische Leistung 388 Megawatt, mit Inbetriebnahme des Energieblocks hat sie 808 Megawatt erreicht.
In der Planung der RAO UES Russland (in den Jahren 2005–2006) war im Wärmekraftwerk Serow der Bau von zwei Kohlekraftanlagen mit einer Leistung von 330 Megawatt vorgesehen. Nachdem die Gazprom Gruppe in die Elektrizitätsbranche eingestiegen ist, wurden diese Pläne überarbeitet und man entschied sich für die Dampf-und-Gas-Technologie, die günstigere wirtschaftstechnische und ökologische Werte aufweist.
Mehrheitsaktionär der Mosenergo und der OGK-2 ist die Gazprom Energoholding (100prozentige Tochtergesellschaft der Gazprom).