Turkish Stream wird auf dem Weltgaskongress präsentiert

PRESSEMITTEILUNG

Das Projekt der neuen Gaspipeline Turkish Stream wird auf dem XXVI. Weltgaskongress vorgestellt, der in Paris vom 1. bis 5. Juni 2015 im Messezentrum Paris expo Porte de Versailles stattfindet.

Turkish Stream wird auf dem Weltgaskongress präsentiert
Turkish Stream wird auf dem Weltgaskongress präsentiert

Schema der geplanten Route der Turkish Stream Pipeline

Am Stand des Turkish Stream Projekts (Pavillon №1, Stand F58) können die Forumsgästen detaillierte Auskunft zum Projekt und zu seiner Relevanz für die Energiesicherheit Europas erhalten. Die Besucher sehen Modelle von Rohrlegeschiffen und machen sich mit Verfahren des Baus maritimer Pipelines wie auch mit Vorteilen der Verwendung von Erdgas für erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung und Erhaltung der Umwelt vertraut.

Hintergrundinformation

Die АО Gazprom und das türkische Unternehmen Botas unterzeichneten am 1. Dezember 2014 ein Memorandum of Understanding für den Bau einer Pipeline mit einer Kapazität von 63 Milliarden Kubikmetern im Jahr aus Russland in Richtung Türkei durch das Schwarze Meer. Die neue Pipeline verläuft von der VS Russkaja nahe Anapa auf dem Boden des Schwarzen Meeres bis zum Ort Kiyiköy im europäischen Teil der Türkei und weiter über die Ortschaft Lüleburgaz bis nach Ipsala an der türkisch-griechischen Grenze. Der maritime Teil besteht aus vier Strängen für jeweils 15,75 Milliarden Kubikmeter Gas. Gas aus dem ersten Strang soll in vollem Umfang auf den türkischen Markt geliefert werden.

Der Bau des Seeabschnitts der Pipeline soll durch die ОАО Gazprom unter Mitwirkung ihrer in den Niederlanden registrierten 100prozentigen Tochter South Stream Transport B.V. abgewickelt werden. Die South Stream Transport B.V. war mit der Vorbereitung des Baus der South Stream Pipeline befasst, die im Dezember 2014 aufgegeben wurde. Ein Großteil des maritimen Anschnitts der South Stream Leitung verläuft durch den für den South Stream vorbereiteten Korridor. Im Mai 2015 wurde die Gesellschaft Saipem mit dem Baustart am ersten Strang der Seepipeline beauftragt. Sie verwendet dafür Rohre, die für das South Stream Projekt hergestellt wurden.

Die Internationale Gasunion veranstaltet alle drei Jahre einen Weltgaskongress als Plattform für Diskussionen zu einem breiten Themenkreis der Entwicklung der Gasindustrie einschließlich Transport, Speicherung, Verteilung und Verbrauch von Gas wie auch Auswirkungen der Energieerzeugung auf die Umwelt.

Weitere Artikel zum Thema