Alexey Miller: Gazprom startet umfassende Arbeiten am Projekt Uchta – Torschok-2

PRESSEMITTEILUNG

Heute hielt der Vorstandsvorsitzende der Gazprom Alexey Miller in Uchta eine Tagung ab, in der es um die Organisation von Bauarbeiten an der Ferngasleitung Uchta – Torschok-2 ging.

An der Tagung nahmen Vorstandsmitglieder, Leiter von zuständigen Fachbereichen der Gazprom und deren Tochtergesellschaften teil.

Während der Tagung wurde festgestellt, dass die Gazprom gemeinsam mit ihren ausländischen Partnern den Bau der neuen Exportpipeline Nord Stream 2 beschlossen hat. Um das Erdgas in diese Pipeline zu leiten, muss der nördliche Korridor des Einheitlichen Gasversorgungssystems in Russland ausgebaut werden.

Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern gehört bei dieser Arbeit das Projekt für den Bau der Ferngasleitung Uchta – Torschok-2. Sie hat eine Länge von etwa 970 Kilometern, und eine Sollleistung von 45 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr. Derzeit sind die gesamten Arbeitsunterlagen für den linearen Teil der Gasleitung aufgearbeitet. Die Strecke entlang der Ferngasleitung wird gerodet. Demnächst werden die Ausschreibungsergebnisse für den Bau der ersten fünf Abschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 500 Kilometern ausgewertet.

Zur Ferngasleitung Uchta – Torschok-2 gehört der Bau von acht Verdichterstationen mit einer Gesamtleistung von 689 MW.

„Wir starten umfassende Arbeiten zur Umsetzung des Projekts Uchta – Torschok-2. Die Aufgaben sind verteilt und die Termine festgelegt. Die Ferngasleitung wird bis Ende 2019 fertiggestellt und betriebsfähig sein. Ebenso wie die anderen Gastransportkapazitäten vom Bowanenkowskoje Vorkommen bis zum Anschluss an die Nord Stream 2“, sagte Alexey Miller.

Hintergrundinformation

Am 4. September 2015 unterzeichneten Gazprom, BASF, E.ON, ENGIE, OMV und Shell ein Aktionärsabkommen zum Bau des Gastransportsystems Nord Stream 2 mit einer Kapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Erdgas jährlich, das durch die Ostseegewässer aus Russland nach Deutschland verlaufen wird. Dieses Projekt wird vom gemeinsamen Planungsunternehmen, der Nord Stream 2 AG, betrieben.

Die Ferngasleitungen Bowanenkowo – Uchta und Uchta – Torschok sind für den Erdgastransport von den Vorkommen auf der Halbinsel Jamal nach Zentralrussland bestimmt. Sie wurden 2012 in Betrieb genommen.

Weitere Artikel zum Thema