Gazprom wird im kommenden Winter die zuverlässige Gasversorgung russischer und ausländischer Verbraucher sicherstellen
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Der Vorstand der Gazprom prüfte die Bereitschaft von Objekten des Einheitlichen Gasversorgungsystems (EGVS) für den Betrieb zu Spitzenlastzeiten im Herbst und Winter 2015–2016 sowie Maßnahmen, die langfristig für eine reibungslose Gasversorgung russischer und ausländischer Verbraucher in der Wintersaison erforderlich sind.
In der Sitzung wurde festgestellt, dass die umfassenden Aktivitäten der Gazprom zur Vorbereitung auf die Herbst- und Winterzeit eine zuverlässige Gasversorgung der russischen Regionen und die Erfüllung von vertraglichen Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Verbrauchern sicherstellen werden.
Im Zuge der Vorbereitung auf den Winter 2015–2016 erfolgten an den Objekten des EGVS alle planmäßigen vorbeugenden Maßnahmen und Reparaturarbeiten in 17 Bereichen. Bislang wurden 952,3 Kilometer Erdgasleitungen und 247 Gasverteilerstationen generalüberholt. In den neun Monaten des laufenden Jahres wurden 15.700 Kilometer Gasleitungen im Wege von Inline-Prüfungen inspiziert, 49 Seeunterquerungen wurden instand gesetzt und 689 überprüft. An Gasverdichteranlagen wurden 396 Reparaturen ausgeführt, 49 Kilometer technologischer Rohrleitungen in Verdichterstationen wurden umfassenden Reparaturarbeiten unterzogen.
Durch den intensiven Ausbau des Systems für die Untergrundspreicherung von Erdgas (UGS) wird die potentielle Leistung der Untergrundspeicher der Gazprom in Russland auf ein Rekordniveau steigen: Die maximale Tagesleistung wird zum Beginn der Ausspeicherungssaison 789,9 Millionen Kubikmeter Gas betragen, d.h. 19,5 Millionen Kubikmeter mehr gegenüber den Kennzahlen vom Vorjahr. Der Anstieg der maximalen Tagesleistung ist mit dem Winter-Tagesverbrauch einzelner Subjekte der Russischen Föderation wie etwa der Verwaltungsgebiete Wologda oder Leningrad vergleichbar.
Arbeiten zur Auffüllung von Untergrundspeichern mit Gasmengen, die im vergangenen Herbst und Winter entnommen worden sind, werden abgeschlossen. Operative Gasreserven in russischen UGS werden in einem Umfang von 72,018 Milliarden Kubikmetern geschaffen. Wenn man die Gasmengen in den UGS, die in Armenien und Weißrussland liegen, hinzurechnet, werden die operativen Gasreserven der Gazprom 73,209 Milliarden Kubikmeter erreichen.
Bislang hat die Gazprom in europäischen UGS Erdgasvorräte in einem Volumen von 4,6 Milliarden Kubikmetern und im UGS Incukalns in Lettland – 1,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas gespeichert. Dies ist eine weitere Garantie für eine störungsfreie Überbrückung der Spitzenlasten.
Um das zuverlässige Funktionieren gasfördernder Betriebe sicherzustellen, wurden unter anderem Reparaturarbeiten an 88 Anlagen für die komplexe und primäre Gasaufbereitung in vollem Umfang geleistet. Zum 1. Oktober 2015 wurden 318 Bohrlöcher auf Erdgasfeldern generalüberholt. Außerdem sollen im laufenden Jahr eine Nachverdichterstation auf dem Vorkommen Urengojskoje sowie neue Bohrungen auf den Lagestätten Orenburgskoje, Urengojskoje, Jubilejnoje und Jamburgskoje in Betrieb genommen werden.
Zugleich wird die erfolgreiche Überbrückung der Spitzenlastzeiten unter anderem davon abhängen, inwiefern in Wärmekraftwerken und Großbetrieben Reservevorräte an Brennstoffen (Heizöl, Kohle u. a.) geschaffen werden und die Disziplin des Gasverbrauchs in den Regionen der Russischen Föderation eingehalten wird.
Die zuständigen Fachunternehmen und Tochtergesellschaften wurden angewiesen, die Vorbereitung von Objekten des EGVS für den Winterbetrieb abzuschließen und ein zuverlässiges und störungsfreies Funktionieren der Produktionskapazitäten sicherzustellen.
Hintergrundinformation
Untergrundspeicher sind für den Ausgleich von Spitzenlasten und für die Regelung von saisonbedingten Ungleichmäßigkeiten im Verbrauch sowie für die Gewährleistung flexibler und zuverlässiger Lieferungen ausschlaggebend.
Die Gazprom betreibt in Russland 22 UGS, zu denen 26 Gasspeicher gehören: 17 in ausgeförderten Erdgasvorkommen, 8 in wasserführenden Strukturen und 1 in Salzkavernen. In Weißrussland betreibt die Gazprom drei und in Armenien einen Gasspeicher.
In Europa besitzt die Gazprom Anteile an den Untergrundspeichern Katharina (Deutschland), Rehden (Deutschland), Haidach (Österreich) und Banatski Dvor (Serbien). Die Gazprom pachtet ferner zusätzliche Speicherkapazitäten für Erdgas bei Fremdunternehmen.