Nord Stream 2 ist für das europäische Energiesystem wichtig

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand im Hauptquartier der PAO Gazprom ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden Alexey Miller und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV AG Rainer Seele statt.

Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV Rainer Seele
Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV Rainer Seele

Rainer Seele und Alexey Miller

Die Parteien stellten fest, dass die russischen Gaslieferungen nach Österreich weiterhin zunehmen. Nach vorläufigen Angaben legten die Gazprom-Exporte in diesem Land vom 1. Januar bis 21. August 2016 um 17,8 Prozent zu und übertrafen somit diese Kennzahl gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2015.

Angesichts der großen Nachfrage nach russischem Gas in den meisten europäischen Ländern sind die Teilnehmer dieses Treffens überzeugt, dass die Pipeline Nord Stream 2 für das europäische Energiesystem wichtig sei. Alexey Miller betonte, dass die Umsetzung dieses Projekts pünktlich gemäß dem vorgegebenen Zeitplan erfolgt.

Nord Stream 2 ist für das europäische Energiesystem wichtig
Nord Stream 2 ist für das europäische Energiesystem wichtig

Die Routen der Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2

Während des Treffens kam auch der Asset-Tausch beider Konzerne zur Sprache.

Hintergrundinformation

Nord Stream 2 ist ein Projekt für den Bau einer Gaspipeline mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas aus Russland nach Deutschland auf dem Boden der Ostsee.

Am 4. September 2015 unterzeichneten Gazprom und OMV ein Termsheet betreffend den Asset-Tausch. Wird dieses Geschäft vollzogen, erhält OMV 24,98 Prozent Anteile am Projekt zum Abbau der Abschnitte 4А und 5А der Atschimow-Formationen des Urengojskoje Erdöl- und Gaskondensatvorkommens gegen eine Beteiligung der Gazprom an OMV-Aktiva. Am 1. April 2016 unterzeichneten Gazprom und OMV ein zweites Termsheet zum Asset-Tausch. In diesem Dokument sind unter anderem die Aktiva für die Beteiligung der OMV definiert.

2015 legten die russischen Gaslieferungen nach Österreich um 11,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 zu (von 3,9 auf 4,4 Milliarden Kubikmeter).

 

Weitere Artikel zum Thema