Gazprom nahm zwei neue Energieblöcke mit einer Gesamtleistung von ca. 1 Gigawatt in Betrieb
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute wurden während der Jahreshauptversammlung der PAO Gazprom zwei neue Kohlekraftwerksblöcke – DTA-660 im Wärmekraftwerk Troizk und DTA-330 im Wärmekraftwerk Nowotscherkassk – in Betrieb genommen.
Die gesamte elektrische Ausbauleistung dieser neuen Energieanlagen beträgt ca. 1 Gigawatt.
Die Teilnehmer der Hauptversammlung nahmen per Fernsehbrücke Kontakt zu den Wärmekraftwerken Nowotscherkassk und Troizk auf, in denen jeweils der Generaldirektor der ООО Gazprom Energoholding, Denis Fyodorov, und der Generaldirektor der PAO OGK-2, Denis Bashuk, anwesend waren.
Die Inbetriebnahme der neuen Energieblöcke steigert die Zuverlässigkeit der Energiesysteme im Süden Russlands und im Ural, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Gazprom Gruppe auf den Strommärkten und die Kapazitäten. Moderne Anlagen ermöglichen es, die Stromerzeugung sicherzustellen und zugleich Brennstoff einzusparen und die Umwelt zu entlasten.
Der Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom Alexey Miller beglückwünschte die Aktionäre der Gazprom und Mitarbeiter von Elektroenergieunternehmen der Gazprom Gruppe zur Inbetriebnahme dieser wichtigen Energieobjekte.
Hintergrundinformation
Das Wärmekraftwerk Nowotscherkassk liegt im Verwaltungsgebiet Rostow 8 Kilometer von der Stadt Nowotscherkassk entfernt und funktioniert als Bestandteil des Einheitlichen Energiesystems im Süden Russlands. Die Kraftwerksblöcke wurden in den Jahren 1965–1972 in Betrieb genommen. Als Brennstoff wird hauptsächlich Kohle aus dem im Gebiet Rostow gelegenen Teil des Donezbeckens verwendet. Der Energieblock DTA-330 (Leistung 330 Megawatt) im Wärmekraftwerk Nowotscherkassk wurde zum ersten Hochleistungskohlekraftwerk in Russland, das nach der Technologie der Wirbelschichtfeuerung funktioniert. Der Vorteil dieser Technologie besteht in der Gewährleistung hoher ökologischer Kennwerte bei geringen Anforderungen an die Brennstoffqualität.
Das Wärmekraftwerk Troizk befindet sich im Verwaltungsgebiet Tscheljabinsk 8 Kilometer von der Stadt Troizk entfernt und funktioniert als Bestandteil des Einheitlichen Energiesystems der Ural-Region. Dieses Kraftwerk wurde zwischen 1960 und 1976 gebaut. Dort kommt Kohle aus dem Kohlebecken von Ekibastus zum Einsatz. Das Projekt für den Energieblock DTA-660 (Leistung 660 Megawatt) wurde in Zusammenarbeit mit Herstellern moderner Energieanlagen umgesetzt.
Die Wärmekraftwerke Nowotscherkassk und Troizk sind Filialen des Energieunternehmens PAO OGK-2, das zur Gruppe der Gazprom Energoholding gehört. Dieser Gruppe gehören auch die Stromerzeugergesellschaften PAO Mosenergo und ОАО TGK-1 an.
Seit dem Einstieg in die Strombranche (seit 2007) hat die Gazprom Gruppe unter anderem mehrere Projekte zur Entwicklung der neuesten Generation von Gaskraftwerken umgesetzt und sechs Gas- und Dampfturbinenanlagen bei der OGK-2, sieben – bei Mosenergo und vier – bei TGK-1 in Betrieb genommen. Darüber hinaus wurden bei der TGK-1 acht Projekte zur Modernisierung von Wasserkraftwerkanlagen umgesetzt.