Diversifizierung der Exportlieferungen erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Gazprom
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom nahm Informationen zur langfristigen Diversifizierung der Exportlieferungen und zur Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns zur Kenntnis.
In der Sitzung wurde hervorgehoben, dass Gasexporte für die russische Wirtschaft von großer Bedeutung sind und eine Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Russland und Europa im Energiebereich bilden. Dies bestätigt die mehr als 45-jährige Geschichte russischer Gaslieferungen an europäische Verbraucher: In dieser Zeit nahm der Anteil des Gazprom-Gases am europäischen Verbrauch erheblich zu und erreichte laut Wirtschaftsergebnissen des Jahres 2015 mit 31 Prozent einen Rekord.
Die Zuverlässigkeit der Gaslieferungen an die Verbraucher ist ein maßgeblicher Wettbewerbsvorteil des Konzerns. Daher stärkt die Diversifizierung der Exportrouten und die Minimierung der Transitrisiken in erheblichem Maße die Stellung von russischem Gas auf dem für den Konzern traditionellen europäischen Markt.
Als Kernaufgabe bei der Diversifizierung der Exporte gilt die Stärkung der Stellung des Konzerns auf dem besonders aussichtsreichen und schnell wachsenden Gasmarkt der asiatisch-pazifischen Region. Es handelt sich in erster Linie um Gasexporte nach China. Das Projekt zu russischen Gaslieferungen über die „östliche“ Route wird umgesetzt. Geplant ist zudem eine Steigerung der Exporte in die VR China im Rahmen von Projekten zu Lieferungen über die „westliche“ Route und aus dem Fernen Osten Russlands.
Eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Gasabsatzmärkte spielt die Erweiterung des globalen LNG-Portfolios der Gazprom durch den Ausbau der eigenen Produktion sowie im Wege von LNG-Beschaffungen. In den letzten Jahren nahm das LNG-Portfolio des Konzerns mehr als ums Zweifache zu und betrug 3,56 Millionen Tonnen laut Wirtschaftsergebnissen für das Jahr 2015.
Heute steht auf der Tagesordnung die Erweiterung des russlandweit einzigen Betriebs für die LNG-Produktion im Rahmen des Projekts Sachalin II mit einer Leistung von 9,6 Millionen Tonnen jährlich. Mit der Inbetriebnahme der dritten Produktionsstrecke wird die Leistung dieses Betriebs ums Anderthalbfache zunehmen. Ein weiteres vorrangiges Projekt ist das Baltic LNG mit einer geplanten Kapazität von 10 Millionen Tonnen jährlich.
Neben der Diversifizierung der Exportrouten und Absatzmärkte vervollkommnet Gazprom die Vertragsbasis und führt neue Handelsformen ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zwei Gasversteigerungen wurden erfolgreich durchgeführt: für Verbraucher von Gas aus der Nord Stream und für baltische Staaten. Darüber hinaus gilt besonderes Augenmerk der Entwicklung von neuen aussichtsreichen Geschäftsfeldern, unter anderem dem kleintonnagigen LNG sowie der Erzeugung von Produkten mit hohem Veredelungsgrad.
Die höhere Flexibilität der Exportpolitik, die Diversifizierung der Exportrouten und Absatzmärkte sowie die Entwicklung von aussichtsreichen Geschäftsfeldern im Gasbereich gelten als Hauptrichtungen zur nachhaltigen Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der Gazprom.