Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet

PRESSEMITTEILUNG

In der Siedlung Mys Kamenny (Jamal-Halbinsel, Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) wurde heute im Rahmen einer Festveranstaltung der ganzjährige Versand von Jamal-Öl über den arktischen Erdölterminal Arctic Gate gestartet. Anwesend waren der Vorstandsvorsitzende der PАО Gazprom, Alexey Miller, und der Generaldirektor der PАО Gazprom Neft, Alexander Dyukov.

Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet
Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet

Alexander Dyukov und Alexey Miller

Das Kommando zum Start der Beladung des Tankschiffs mit Öl aus der Lagerstätte Nowoportowskoje erteilte per Videokanal der Präsident der Russischen Föderation Vladimir Putin.

Das Kommando zum Start der Beladung des Tankschiffs mit Öl aus der Lagerstätte Nowoportowskoje erteilte per Videokanal der Präsident der Russischen Föderation Vladimir Putin
Das Kommando zum Start der Beladung des Tankschiffs mit Öl aus der Lagerstätte Nowoportowskoje erteilte per Videokanal der Präsident der Russischen Föderation Vladimir Putin

Vladimir Putin. Foto: www.kremlin.ru

Die Erdöl- und Gaskondensatlagerstätte Nowoportowskoje, die mit ihren Ölvorräten größte Lagerstätte der Jamal-Halbinsel, liegt 700 Kilometer weit von der bestehenden Pipeline-Infrastruktur. Deswegen wurde entschieden, Jamal-Öl erstmals in der Geschichte der russischen Öl- und Gasindustrie auf dem Seeweg zu transportieren.

Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet
Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet

Alexander Dyukov und Alexey Miller während der Videoverbindung. Foto: www.kremlin.ru

Durch den Einsatz modernster Verfahren beim Aufbau der Förderungs-, Transport- und vor allem der Verladungsinfrastruktur konnte an der Lagerstätte binnen nur vier Jahren industrielle Ölförderung organisiert werden. Bereits 2018 sollen hier 6,3 Millionen Tonnen Rohöl gewonnen werden. Der Plan für die weitere Entwicklung der Lagerstätte soll bis Ende 2017 festgelegt werden.

Öl aus der Lagerstätte Nowoportowskoje gelangt durch eine über 100 Kilometer lange Leitung an die Küste des Obbusens. Dieser hat mit elf Metern eine für die Schifffahrt kritisch geringe Tiefe, weshalb der Ölterminal direkt auf hoher See – 3,5 Kilometer weit von der Küste – installiert werden musste. Die Jahreskapazität des Terminals im Öl-Umschlag beträgt bis zu 8,5 Millionen Tonnen. Dort kann Erdöl von der Jamal-Halbinsel ganzjährig in Tankschiffe für den weiteren Transport auf dem Nördlichen Seeweg verladen werden.

Der Seeterminal Arctic Gate ist eine in ihrer Art einmalige Anlage. Der Terminal ist für den Betrieb unter extrem schwierigen Natur- und Klimabedingungen konzipiert: Die Lufttemperaturen sinken in der Region bis unter minus 50 Grad Celsius, die Eisstärke kann mehr als zwei Meter erreichen. Die Anlage verfügt über ein Schutzsystem mit zwei Ebenen und wird auch noch so strengen Auflagen betreffend Industriesicherheit und Umweltschutz gerecht.

Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet
Verladung von Jamal-Öl über Seeterminal Arctic Gate gestartet

Der arktische Erdölterminal Arctic Gate

Die Ausrüstungen des Terminals sind vollautomatisiert und gegen Druckstöße zuverlässig geschützt. Dank einem speziellen System können Terminal und Tanker binnen eines Augenblicks entkoppelt werden, wobei die getrennten Elemente vollkommen hermetisch verschlossen bleiben. Die Null-Ausstoß-Technologie schließt jegliche Ausscheidung fremder Stoffe ins Gewässer des Obbusens aus, was für den Schutz der arktischen Umwelt extrem wichtig ist. Darüber hinaus ist die Unterseerohrleitung zwischen dem Terminal und dem Tanklager an der Küste durch eine zusätzliche Betonhülle geschützt.

„Gazprom erschließt konsequent die russische Arktis. An der Lagerstätte Priraslomnoje als einzigem Projekt für die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen auf dem russischen arktischen Schelf wird erfolgreich Erdöl gefördert. Auf der Jamal-Halbinsel entwickelt sich zügig ein Zentrum der Gasförderung, das weltweit seinesgleichen sucht. Nun sind wir dabei, hier neben dem Erdgaszentrum eine neue Erdölprovinz zu schaffen. Der Terminal Arctic Gate steht für das Jamal-Öl offen, das zu europäischen Konsumenten ganzjährig auf dem Nördlichen Seeweg gelangen wird“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der PАО Gazprom Alexey Miller.

Hintergrundinformation

Die Erdöl- und Gaskondensatlagerstätte Nowoportowskoje liegt im südöstlichen Teil der Jamal-Halbinsel, 250 Kilometer nördlich von der Stadt Nadym und 30 Kilometer weit von der Küste des Obbusens. Die förderbaren Vorräte an flüssigen Kohlenwasserstoffen der Kategorien C1+С2 betragen mehr als 250 Millionen Tonnen. Der Betreiber für die Erschließung der Lagerstätte ist die PАО Gazprom Neft.

Die Ölsorte Novy Port gehört zu den Sorten mit mittlerer Dichte und enthält mit rund 0,1 Prozent weniger Schwefel als Urals-Gemisch.

Die Möglichkeit des Ölversands auf dem Seeweg wurde 2011 durch die Testfahrt eines Atomeisbrechers aus dem Hafen Sabetta im Nordosten der Jamal-Halbinsel bis Mys Kamenny belegt. Die erste praktische Erfahrung beim Transport von Jamal-Öl mit einem Tankschiff wurde im Sommer 2014 gewonnen.

Die Investitionen in die Entwicklung der Lagerstätte Nowoportowskoje haben zurzeit 180 Milliarden Rubel erreicht, die erwarteten Steuereinnahmen über die Gesamtperiode der Projektumsetzung werden auf 1,5 Billionen Rubel geschätzt.

Während der Erschließungsperiode der Lagerstätte wird ein Programm zur Vergrößerung der Bestände an wirtschaftlich nutzbaren nördlichen Fischen umgesetzt. So wurden 2015 in den Ob und Flüsse des Einzugsgebiets von Ob und Irtysch rund vier Millionen Muksun- und andere Fischsetzlinge hinausgelassen. 2016–2018 sollen weitere 24 Millionen Muksun-Jungfische hinzukommen.

Weitere Artikel zum Thema