Alexey Miller führte die XXXIV. Sitzung des Präsidiums und die XIX. Vollversammlung des International Business Congress durch

PRESSEMITTEILUNG

Alexey Miller führte die XXXIV. Sitzung des Präsidiums und die XIX. Vollversammlung des International Business Congress durch

In Sankt Petersburg fand heute unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden der PАО Gazprom und Präsidenten des International Business Congress (IBC) Alexey Miller die XXXIV. Sitzung des Präsidiums und die XIX. Jahresvollversammlung des IBC statt.

Die Teilnehmer der Sitzung machten sich mit den Ergebnissen der Tätigkeit des IBC 2015 vertraut. Sie genehmigten unter anderem den Jahresabschlussbericht für das Finanzjahr 2015 und billigten die Tätigkeit des Präsidiums und des Vorstands des IBC in dieser Periode. Darüber hinaus nahmen sie Berichte der Vorsitzenden der Arbeitsausschüsse entgegen. Als Auditor des IBC für 2016 wurde PricewaterhouseCoopers Berlin festgelegt.

Alexey Miller führte die XXXIV. Sitzung des Präsidiums und die XIX. Vollversammlung des International Business Congress durch. Foto: www.gov.spb.ru
Alexey Miller führte die XXXIV. Sitzung des Präsidiums und die XIX. Vollversammlung des International Business Congress durch. Foto: www.gov.spb.ru

Die XIX. Vollversammlung des International Business Congress. Foto: www.gov.spb.ru

Im Verlaufe der Sitzung wurde auch die Frage der Wahl des Vorstands und des Präsidiums des IBC erörtert. Zum Präsidenten des IBC wurde erneut Alexey Miller und zum Vizepräsidenten des IBC der Vorstandsvorsitzende der Uniper, Klaus Schäfer, gewählt.

Die neu gewählten Präsidiumsmitglieder sind Peter Clarke, Vizepräsident der ExxonMobil, Ramunas Miliauskas, CEO der Achema Group, Hiroyuki Muraoka, Manager des Internationalen Banking Departments der Sumitomo Mitsui Banking Corporation, Ronald Pollett, Vizepräsident der General Electric, Präsident und CEO der General Electric Oil&Gas in Russland und der GUS sowie Vyacheslav Mikhalenko, Vorstandsmitglied der PAO Gazprom und Departmentleiter.

In der Struktur des IBC wurde ein neuer Arbeitsausschuss mit der Bezeichnung „Moderne Technologien und perspektivische Projekte im Öl- und Gaskomplex“ gebildet. Die Leitung des neuen Ausschusses übernahm der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom Vitaly Markelov.

Es wurde beschlossen, die nächste ordentliche Vollversammlung des IBC 2017 in Wien, Österreich abzuhalten.

Im Rahmen des IBC fand eine Konferenz zum Thema „Zusammenarbeit im Energiebereich als stabilisierender Faktor der Weltwirtschaft“ statt.

„Energie ist entscheidender Faktor langfristiger Konkurrenz. Zuverlässige, ausreichende und zugängliche Energieversorgung ist der Schlüssel zur Steigerung der Produktionsaktivität und Gewähr stabilen wirtschaftlichen Wachstums. Die Wirtschaft Europas benötigt heute immer größere Mengen an importiertem Gas. Eigene Förderung in der EU sinkt unentwegt, und diese Tendenz wird in den nächsten Jahren nur erstarken. Der Anteil der Importe am Erdgasverbrauch der europäischen Länder hat binnen zehn Jahren wesentlich zugenommen und knapp 50 Prozent erreicht. Der Gasverbrauch bleibt dabei stabil und wächst sogar.

Im nächsten Jahrzehnt wird der Bedarf an zusätzlichen Lieferungen etwa 100 Milliarden Kubikmeter im Jahr ausmachen. Eine Infrastruktur für die Lieferung dieser zusätzlichen 100 Milliarden Kubikmeter nach Europa ist heute kennzeichnenderweise nicht vorhanden. Um in zehn Jahren zusätzliche Gasmengen liefern zu können, ist es schon jetzt erforderlich, entsprechende Gastransportkapazitäten zu schaffen.

Aus diesem Grund setzt Gazprom konsequent ihre Strategie zur Schaffung von Exportrouten um. Erfolgreich funktioniert die transitfreie Pipeline Nord Stream. Mehrere europäische Energieunternehmen und Gazprom arbeiten an der Schaffung einer neuen Exportmagistrale, der Nord Stream 2. Dieses Projekt verbindet die Interessen führender Energiegesellschaften Europas und ihrer Kunden und wird ohne Zweifel für den gesamten europäischen Kontinent von enormer Relevanz sein“, führte Alexey Miller aus.

Im Rahmen des IBC wurde die zehnte Rallye von Kraftfahrzeugen mit Erdgasantrieb „Blue Corridor 2016: Die Bernsteinstraße“ gestartet, die vom 26. Mai bis 10. Juni das Territorium der neun Ostsee-Anrainerstaaten passieren soll. Im Mittelpunkt der Jubiläumsrallye steht der Einsatz von Erdgas als Kraftstoff im Straßen- wie im Wasserverkehr. Neben großen Wirtschaftszentren verläuft die Rallye durch Hafenstädte in Russland, Estland, Polen, Deutschland, Dänemark, Schweden und Finnland.

Die zehnte Rallye von Kraftfahrzeugen mit Erdgasantrieb „Blue Corridor 2016: Die Bernsteinstraße“ wurde gestartet
Die zehnte Rallye von Kraftfahrzeugen mit Erdgasantrieb „Blue Corridor 2016: Die Bernsteinstraße“ wurde gestartet

Die Rallye „Blue Corridor 2016: Die Bernsteinstraße“ gestartet

Heute fand ferner ein Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Vorstandsvorsitzenden der Wintershall, Mario Mehren, statt. Die Parteien diskutierten Perspektiven weiterer Entwicklung ihrer Zusammenarbeit im Öl- und Gassektor sowie Fragen der russischen Erdgaslieferungen nach Europa.

Alexey Miller und Vorstandsvorsitzender der Wintershall, Mario Mehren, während des Arbeitstreffens
Alexey Miller und Vorstandsvorsitzender der Wintershall, Mario Mehren, während des Arbeitstreffens

Mario Mehren (Zweiter von rechts)

Background

International Business Congress (IBC) ist eine internationale nichtstaatliche und nichtkommerzielle Organisation mit 125 Mitgliedern, darunter Gazprom, Deutsche Bank, ENGIE, ExxonMobil, Gasunie, J.P. Morgan Bank International, KPMG, Mitsubishi, Mizuho Bank, Sakhalin Energy, Schneider Electric, Shell, Siemens, Srbijagas, Statoil, Sumitomo Mitsui Banking Corporation, Total, Uniper, Wintershall u. a. Die Mitglieder des IBC repräsentieren 27 Länder der Welt.

Oberstes Organ des IBC ist die Vollversammlung. Die Leitung der Organisation obliegt dem Präsidium aus 51 Mitgliedern. Für Entscheidungen in operativen Angelegenheiten ist der Vorstand aus neun Mitgliedern zuständig.

Der Kongress widmet sich praktischen Aspekten wirtschaftlicher Zusammenarbeit wie auch der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Beseitigung von Hindernissen und Schaffung günstiger Voraussetzungen für wirksame und gefahrenfreie geschäftliche Tätigkeit. Praktische Arbeit des IBC erfolgt in sieben Arbeitsausschüssen: Energie; Industrie, Innovationen und perspektivische Entwicklung; Gesetzgebung, Banken, Finanzen; Information und Kommunikation; Ökologie und Gesundheitswesen; Human Resources, Bildung, Wissenschaft; Business Security.

Am 4. September 2015 unterzeichneten Gazprom, BASF, ENGIE, OMV, Shell und Uniper ein Aktionärsabkommen zum Bau des Gastransportsystems Nord Stream 2 mit einer Jahresleistung von 55 Milliarden Kubikmetern Gas aus Russland nach Deutschland auf dem Boden der Ostsee.

Blue Corridor ist eine jährlich veranstaltete internationale Rallye von Fahrzeugen mit Erdgasantrieb. Sie soll die ökologische und technisch-wirtschaftliche Überlegenheit von Erdgas gegenüber traditionellen Kraftstoffarten sowie die Vielfalt moderner Gastechnik aus industrieller Produktion demonstrieren. Im Rahmen der Rallye finden Ausstellungen von Technik mit Gasantrieb und Rundtisch-Diskussionen unter Beteiligung von Vertretern der Gasindustrie und der Verkehrsbranche sowie leitenden Funktionären staatlicher und kommunaler Verwaltungsorgane und Leitern von Automobilfabriken statt. Die Rallye Blue Corridor wird seit 2008 mit Unterstützung der Gazprom, der deutschen Firma Uniper und des russischen Nationalen Gasmotorverbandes veranstaltet. www.bluecorridor.org.

Weitere Artikel zum Thema