Gazprom setzt umfangreiche Arbeiten zum Ausbau des Gaskraftstoffmarktes in Russland fort

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom nahm Informationen über die Arbeit des Konzerns am Ausbau des inländischen Gaskraftstoffmarktes zur Kenntnis.

Festgestellt wurde, dass Gazprom aktiv daran beteiligt ist, in Russland erforderliche Voraussetzungen für einen weitgefächerten Einsatz von Gaskraftstoff im Verkehr zu schaffen. Der Konzern baut die Infrastruktur für Gastankstellen aus, kauft entsprechende Fahrzeuge an und wirkt mit den größten Autobauern in Fragen Herstellung von gasbetriebenen Fahrzeugen sowie mit Behörden in Fragen Unterstützung der Erdgaskraftstoffbranche zusammen.

Anfang 2016 funktionierten in Russland mehr als 270 Gastankstellen, davon gehörten 209 der Gazprom. Der Konzern nahm in diesem Jahr 19 neue Gastankstellen in Betrieb. Bis Jahresende werden weitere 16 Tankstellen gebaut und vier rekonstruiert. Somit wird die Anzahl von Gastankstellen der Gazprom 2016 insgesamt um 35 Einheiten steigen und 244 Anlagen ausmachen.

Gazprom setzt umfangreiche Arbeiten zum Ausbau des Gaskraftstoffmarktes in Russland fort
Gazprom setzt umfangreiche Arbeiten zum Ausbau des Gaskraftstoffmarktes in Russland fort

Gazprom-Gastankstelle in der Republik Tatarstan

Die Verkaufsmengen von komprimiertem Erdgas in den Versorgungsanlagen der Gazprom nehmen kontinuierlich zu. 2015 lagen sie bei 436 Millionen Kubikmetern, d. h. um 7,3 Prozent mehr gegenüber dem Jahr 2014. Bis Ende 2016 werden sie Erwartungen zufolge mehr als um 17 Prozent steigen.

Gazprom wirkt mit russischen Autoherstellern in Fragen Erweiterung des Angebots von gasbetriebenen Fahrzeugen und deren Ankauf zusammen. Dank Ergebnissen dieser Zusammenarbeit weist der Bestand gasbetriebener Fahrzeuge in Russland stabile Wachstumsraten auf.

Der Konzern setzt auch das Programm zur Umstellung unternehmenseigener Fahrzeuge auf Erdgas um. Heutzutage liegt die Rate von gasbetriebenen Fahrzeugen im Autopark der Gazprom Gruppe bei 26 Prozent. Der Konzern plant mittelfristig die Anzahl eigener gasbetriebener Technik erheblich zu erhöhen. Der Umsatz dieses Programms führte bereits einen beachtlichen Wirtschaftseffekt herbei: Gazprom sparte in den Jahren 2014–2015 und in 10 Monaten dieses Jahres aufgrund des Ersatzes flüssiger Brennstoffe durch Gaskraftstoff mehr als 1,3 Milliarden Rubel ein.

Gazprom popularisiert den Einsatz von Erdgas als Kraftstoff unter der Handelsmarke EcoGas und implementiert Marketingprogramme, die Verbraucher dazu anreizen, ihre Technik auf Erdgas umzustellen.

Aktivitäten hinsichtlich Errichtung einer Infrastruktur für die Produktion und Verwendung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Kraftstoff werden ausgeübt. Im Konzern wurde ein Programm zur Entwicklung und Verwendung von kleintonnagigen LNG-Anlagen verabschiedet. Die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und den Russischen Eisenbahnen auf dem Gebiet des erweiterten Einsatzes von Erdgas im Schienenverkehr wird fortgeführt.

Gazprom setzt umfangreiche Arbeiten zum Ausbau des Gaskraftstoffmarktes in Russland fort

Die innovative Streckenlokomotive mit Gasturbinenantrieb ist die erste russische Serienlokomotive, die mit verflüssigtem Erdgas betrieben wird

Der Konzern wirkt mit Behörden in Fragen Anpassung rechtlicher Regelungen, welche die Entwicklung des russischen Gaskraftstoffmarktes fördern, aktiv zusammen.

Der Konzernvorstand wurde damit beauftragt, die Arbeit am Ausbau des Gaskraftstoffmarktes in Russland fortzuführen.

Hintergrundinformation

Herstellung und Vermarktung von Erdgas als Kraftstoff gehört zu den vorrangigen Geschäftsfeldern der PAO Gazprom. Für eine systematische Arbeit am Ausbau des Gaskraftstoffmarktes wurde das Fachunternehmen Gazprom Gazomotornoye Toplivo gegründet.

Erdgas gilt als besonders sparsamer, umweltfreundlicher und sicherer Brennstoff. Der durchschnittliche Preis pro 1 Kubikmeter Gas für Fahrzeuge liegt in Russland bei 13 Rubeln. Der Motor so eines Fahrzeuges entspricht den höchsten Abgasnormen – Euro 5 und Euro 6. Laut Klassifizierung des Katastrophenschutzministeriums Russlands wird Erdgas der sichersten Klasse von brennbaren Stoffen zugeordnet.

Weitere Artikel zum Thema