Gazprom hob das System zur Untergrundgasspeicherung auf das höchste Niveau der potentiellen Tagesleistung von 801,3 Millionen Kubikmetern

PRESSEMITTEILUNG

Der Vorstand der PAO Gazprom prüfte die Bereitschaft von Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems (EGVS) für den Betrieb zu Spitzenlastzeiten im Herbst und Winter 2016/2017 sowie Maßnahmen, die für eine reibungslose Gasversorgung russischer und ausländischer Verbraucher in der Wintersaison erforderlich sind.

Es wurde darauf hingewiesen, dass Gazprom im bevorstehenden Winter sichere Gasversorgung der russischen Regionen und Erfüllung der Vertragsverpflichtungen gegenüber Verbrauchern im Nah- und Fernausland gewährleistet.

Im Rahmen der komplexen Vorbereitung auf die Herbst- und Wintersaison wurden in Objekten des EGVS alle 16 geplanten Komplexe der Vorbeugungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Eine besondere Aufmerksamkeit wird traditionsgemäß dem Gastransportsystem geschenkt. Innerhalb von neun Monaten des laufenden Jahres wurden ca. 660 Kilometer der Gasleitungen und 262 Gasverteilerstationen saniert. Es wurden 18.100 Kilometer der Gasleitungen durch Inliner-Verfahren geprüft, 30 Unterquerungen renoviert und 741 Unterquerungen untersucht. 353 Instandsetzungen der Gasverdichteranlagen wurden durchgeführt, 53,3 Kilometer Prozessrohrleitungen der Verdichterstationen wurden überholt.

Ausbau des Systems von Untergrundgasspeichern wurde gesichert. Zur Herbst- und Wintersaison 2016/2017 wurde die potentielle Tagesleistung zum Beginn der Ausspeicherungssaison auf das Spitzenniveau von 801,3 Millionen Kubikmetern gesteigert. Das ist um 11,4 Millionen Kubikmeter mehr als im vorigen Jahr. Das Wachstum der Leistungsfähigkeit ist mit dem Tagesverbrauch von Gas im Winter in einigen Subjekten der Russischen Föderation vergleichbar, beispielsweise in Verwaltungsgebieten Brjansk oder Nowosibirsk. Es wurde darauf hingewiesen, dass seit der Herbst- und Wintersaison 2010/2011 Gazprom die höchste potentielle Tagesleistung von Untergrundgasspeichern in Russland um 29,2 Prozent erhöht hatte.

Die Arbeit zur Schaffung von Gaseinsatzreserven in russischen Untergrundgasspeichern von 72,098 Milliarden Kubikmetern ist abgeschlossen. Unter Berücksichtigung der Untergrundgasspeicher, die sich in Armenien und Belarus befinden, betragen die Gaseinsatzreserven von Gazprom ca. 73,3 Milliarden Kubikmeter.

Zum sicheren Funktionieren der Erdgasbetriebe von Gazprom wurden insbesondere bis Anfang Oktober Instandsetzungsarbeiten an 88 Anlagen zur kompletten und primären Erdgasaufbereitung durchgeführt. Für das laufende Jahr ist Inbetriebnahme der Nachverdichterstationen mit Gesamtkapazität von 336 MW und 130 neuer Förderbohrungen, insbesondere auf den Lagerstätten Bowanenkowskoje, Urengoiskoje und Jamburgskoje geplant.

Trotzdem wird erfolgreicher Ablauf der Spitzenlastzeit auch davon abhängen, ob an Kraftanlagen und in großen Industriebetrieben Treibstoffreserven (Heizöl, Kohle und andere) geschaffen werden und ob in den Regionen der Russischen Föderation Gas vernünftig verbraucht wird.

Die entsprechenden Abteilungen und Tochtergesellschaften der Gazprom wurden beauftragt, die Vorbereitung von Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems zum Winterbetrieb abzuschließen und sicheres und störungsfreies Funktionieren der Betriebsanlagen zu gewährleisten.

Hintergrundinformation

Untergrundspeicher sind für den Ausgleich von Spitzenlasten und für die Regelung von saisonbedingten Ungleichmäßigkeiten im Verbrauch sowie für die Gewährleistung flexibler und zuverlässiger Lieferungen ausschlaggebend.

Gazprom betreibt in Russland 22 Untergrundspeicher, zu denen 26 Speicheranlagen gehören: 17 – in ausgeförderten Erdgasvorkommen, 8 – in wasserführenden Strukturen und 1 – in Salzkavernen. In Belarus betreibt Gazprom drei und in Armenien einen Gasspeicher.

Weitere Artikel zum Thema