Beispiellose Zunahme von Gazprom-Exporten gehört zu den Kernereignissen 2017

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom nahm Informationen über die Auswirkung von Ereignissen des Jahres 2017 auf die langfristige Prognose zur Entwicklung des internationalen Energiemarktes zur Kenntnis.

Es wurde festgestellt, dass 2017 ein besonders erfolgreiches Jahr für russische Gasexporte war. Gazprom lieferte im vergangenen Jahr Rekordmengen von Gas ins ferne Ausland – 179,3 Milliarden Kubikmeter. In diesem Jahr stiegen die Zuwachsraten weiterhin an: Bereits am 8. Dezember wurde der Rekord vom Vorjahr geschlagen, und die Exporte beliefen sich auf 179,8 Milliarden Kubikmeter Gas.

2017 war zu beobachten, dass der Gasverbrauch in China erneut in schnellem Tempo zunimmt. In den ersten drei Quartalen stieg er um 18 Prozent. Hauptfaktoren sind die Entwicklung der Stromerzeugung aus Gas und die Umweltfreundlichkeit von Gas im Vergleich zu Kohle. Zu einem wichtigen Ereignis wurde 2017 die Unterzeichnung der Zusatzvereinbarung zwischen Gazprom und CNPC über den Beginn von russischen Gaslieferungen nach China durch die Pipeline Power of Siberia ab 20. Dezember 2019.

[COPY] Беспрецедентный рост экспорта „Газпрома“ – одно из ключевых событий 2017 года
[COPY] Беспрецедентный рост экспорта „Газпрома“ – одно из ключевых событий 2017 года

[COPY] Строительство газопровода „Сила Сибири“

In der Sitzung ging es auch um erneuerbare Energiequellen. Es wurde festgestellt, dass ungünstige Witterungsverhältnisse in den Wintermonaten 2016–2017 zu einem Stillstand von Wind- und Sonnenkraftwerken in Deutschland geführt haben. Um einen Absturz der Netzspannung und das Risiko eines Stromausfalls zu verhindern, mussten alle Gas- und Kohlekraftwerke des Landes auf Hochtouren arbeiten, einschließlich derer, die bereits stillgelegt waren oder geschlossen werden sollten. Um die Verbraucher mit Strom vollumfänglich zu versorgen, musste zudem Strom aus Nachbarländern importiert werden. Die entstandene Situation veranschaulichte negative technologische Aspekte, die mit einer übereilten Integration erneuerbarer Energiequellen in Stromversorgungssysteme eines Landes verbunden sind.

2017 blieben grundsätzliche Tendenzen am Markt für verflüssigtes Erdgas bestehen: schrumpfende Investitionsaktivitäten und LNG-Exporte aus Nordamerika in die Länder Lateinamerikas und der asiatisch-pazifischen Region. So wurde seit Jahresbeginn weltweit nur eine Investitionsentscheidung zum Bau eines Betriebs zur Gasverflüssigung getroffen.

Während der Sitzung wurde betont, dass die Ereignisse des Jahres 2017 keine wesentliche Anpassung der langfristigen Entwicklungsprognose für die internationale Energiewirtschaft nach sich gezogen haben. Unter den Verhältnissen der sinkenden Eigenförderung in Europa bleibt Gazprom größter und zuverlässigster Gaslieferant in dieser Region. Der Konzern wird auch seine Stellung auf dem aussichtsreichen Markt der asiatisch-pazifischen Region erheblich festigen.

Weitere Artikel zum Thema