Alexey Miller nahm an der Rundtischveranstaltung der CNPC zur Zusammenarbeit in der Öl- und Gasbranche im Rahmen des „Belt and Road“ Forums teil
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute veranstaltete der chinesische Konzern CNPC in Peking im Rahmen des „Belt and Road“ Internationalen Forums ein Rundtischgespräch zur Zusammenarbeit in der Öl- und Gasbranche. An der Veranstaltung nahm die Delegation der PAO Gazprom unter der Leitung von dem Vorstandsvorsitzenden Alexey Miller teil.
In seinem Vortrag stellte er gegenüber den Teilnehmern fest, dass Erdgas die Grundlage für die Etablierung einer effizienten hochtechnologischen Wirtschaft bildet. Dank umfangreicher Vorräte, einem wettbewerbsfähigen Preis, flexibler Lieferwege und vielfältiger Einsatzbereiche wird Erdgas zu einem idealen Energieträger, um eine nachhaltige Entwicklung der Energiewirtschaft für Jahrzehnte im Voraus sicherzustellen.
Länder der asiatischen Region, und in erster Linie China, haben eine ähnliche Vision von der Zukunft der internationalen Energiewirtschaft. Die Regierung der VR China setzt ein großangelegtes Programm zur Substitution von Kohle durch Gas um. Allein 2016 wurden über tausend Kohlegruben geschlossen, der Verbrauch und die Produktion von Kohle sind bereits seit drei Jahren in Folge rückläufig. Die stillgelegten Kapazitäten werden hauptsächlich durch die zunehmende Stromerzeugung aus Gas ersetzt.
China gehört zu den weltweit größten Verbrauchern von Erdgas. Indessen beträgt der Anteil von Gas im Energiemix des Landes derzeit lediglich 6 Prozent. Die Regierung der VR China hat das Ziel gesetzt, diesen Anteil bis 2020 auf 8,3–10 Prozent zu erhöhen. Angesichts der großen Ausmaße der chinesischen Wirtschaft bedeutet eine Steigerung des Anteils von Gas im Energiemix auch nur um 1 Prozent Lieferungen von Dutzenden Milliarden Kubikmetern an den Binnenmarkt. Derartige Mengen können nicht allein durch eine zunehmende heimische Förderung gewährleistet werden.
Gazprom verfügt über kolossale Möglichkeiten und einzigartige Kompetenzen in der Gasbranche und ist bereit, seinen Beitrag in die Umsetzung ambitionierter Pläne Chinas zur Entwicklung des Gasmarktes des Landes zu leisten. Gegenwärtig baut Gazprom die Gaspipeline Power of Siberia im Rahmen der Umsetzung des Projekts für russischen Gaslieferungen nach China über die Ostroute. Dies ist das weltweit größte Investitionsprojekt zu Gastransporten. Zum 16. Mai dieses Jahres wurden 745 Kilometer gebaut und 1.009 Kilometer Rohre zu einem Strang verschweißt. Verhandlungen zu einem Projekt für Gaslieferungen aus dem Fernen Osten Russlands sind im Gange. Es ist geplant, dass die Lieferbedingungen bis Ende 2017 abgestimmt werden.
Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Gazprom und chinesischen Unternehmen beschränkt sich nicht allein auf Gaslieferungen. Am 15. Mai wurden unter anderem am Rande des „Belt and Road“ Forums drei Verträge über Untersuchungen in der Vorprojektphase zur Errichtung von unterirdischen Gasspeichern in den chinesischen Provinzen Heilongjiang und Jiangsu unterzeichnet.
Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld der Zusammenarbeit zwischen Gazprom und chinesischen Unternehmen ist die Stromerzeugung aus Gas. Am Rande des Forums wurde ein Memorandum of Understandig über Zusammenarbeit im Bereich Elektroenergie in der VR China zwischen Gazprom, CNPC und China Huaneng Group unterzeichnet. Projekte auf dem Gebiet der Elektroenergie können zukünftig eine neue Dimension unseren Vertragsverhältnisse zu Konditionen, die gemeinsame Geschäfte in China berücksichtigen, verleihen.
Alexey Miller stellte fest, dass russisch-chinesische Interaktionen im Bereich Nutzung von verflüssigtem Erdgas als Kraftstoff gute Perspektiven haben. Die Errichtung der internationalen Verkehrsroute aus Europa nach Westchina stellt ein Element des von der VR China vorgeschlagenen Projekts Silk Road Economic Belt („Neue Seidenstraße“) dar. Die Länge dieser Strecke beträgt allein durch russisches Hoheitsgebiet 2.300 Kilometer. Am 15. Mai unterzeichneten Gazprom, CNPC, Avtodor und China Communications Construction Company Ltd. ein Memorandum über Zusammenarbeit zum Einsatz von verflüssigtem Erdgas als Kraftstoff und zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur entlang dieser Route.
Zur Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen Russland und China tragen auch Projekte bei wie die Silk Way Rallye (Seidenstraßen-Rallye), initiiert von Gazprom. Die Route dieses Rennens verläuft, ebenso wie die Verkehrsroute aus Europa nach Westchina, durch Russland, Kasachstan und China.
„Gaspipelines bringen nicht nur Wärme in Häuser, sondern bilden auch ein festes Bindeglied für die einzelnen Wirtschaftssysteme und eine Gewähr für deren erfolgreiche Entwicklung und Blüte. Die Stahlarterien der Ferngasleitungen und mehrere tausend Kilometer lange Transportrouten werden zum Symbol für die Erweiterung der strategischen Zusammenarbeit und Verbundenheit von Russland und China im 21. Jahrhundert, ein leuchtendes Beispiel für die ganze Welt“, sagte Alexey Miller abschließend in seinem Vortrag.
Hintergrundinformation
An der Rundtischveranstaltung nahmen teil: Liu He, Executive Director for Regulation der Nationalen Energieverwaltung Chinas, Wang Yilin, Vorsitzender des Board of Directors der CNPC, Zhang Jianhua, Präsident der CNPC, Sauat Mynbayev, Vorstandsvorsitzender der Öl- und Gasgesellschaft KazMunayGas, Alisher Sultanov, Vorstandsvorsitzender der Öl- und Gasgesellschaft Uzbekneftegaz, Rovnag Abdullayev, Präsident der SOCAR, Wang Yupu, Vorstandsvorsitzender der Sinopec, Yuan Guangyu, CEO der CNOOC, Wang Yanzhi, Präsident des Silk Road Fund, Wang Gefan, Chief Operations Officer der China Development Bank, Chan Chauto, Präsident der CEFC China Energy Company Ltd., und andere Vertreter von Energie- und Finanzgesellschaften.
Hauptpartner von Gazprom in China ist die staatliche Öl- und Gasgesellschaft CNPC.
2014 unterzeichneten Gazprom und CNPC einen Kaufvertrag für russische Gaslieferungen über die Ostroute (Pipeline Power of Siberia). Laut diesem Vertrag mit einer Laufzeit von 30 Jahren sollen 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich nach der VR China geliefert werden.
2015 unterzeichneten Gazprom und CNPC ein Abkommen über die Grundkonditionen der Pipeline-Lieferungen von Erdgas aus den Vorkommen in Westsibirien nach China über die Westroute (Pipeline Power of Siberia 2).
2015 unterzeichneten Gazprom und CNPC ein Memorandum of Understanding zum Projekt für Pipeline-Lieferungen von Erdgas aus dem russischen Fernen Osten nach China.
2016 unterzeichneten Gazprom und CNPC ein Memorandum of Understanding im Bereich unterirdischer Gasspeicherung und Stromerzeugung aus Gas in der VR China.
Am 7. November 2016 unterzeichneten Gazprom und CNPC ein Memorandum zur Prüfung von Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit im Bereich Gaskraftstoff.