Gazprom nahm 2016 rund 1 Gigawatt neuer generierender Kapazitäten in Betrieb
Mitteilung für die Medien
Heute fand in Moskau im Vorfeld der Jahreshauptversammlung der Aktionäre der PAO Gazprom die Pressekonferenz „Gazprom-Strategie in der Elektroenergiewirtschaft“ statt. Daran nahm Denis Fyodorov, Verwaltungsleiter der PАО Gazprom und Generaldirektor der Gazprom Energoholding, teil.
Es wurde festgestellt, dass die wichtigsten Produktionsgesellschaften der Gazprom Gruppe im Bereich Elektroenergie (PАО Mosenergo, PAO MOEK, PAO TGK-1 und PAO OGK-2) ihre Finanz- und Wirtschaftskennzahlen erheblich aufgebessert haben. Neben einer Zunahme des Gesamtvolumens der Stromerzeugung um 6,1 Prozent gegenüber dem Jahr 2015 (auf 153,8 Milliarden Kilowattstunden) und der Wärmeerzeugung um 6,5 Prozent (auf 119,3 Millionen Gigakalorien) stiegen die Gesamterträge dieser Unternehmen gemäß russischen Buchführungsstandards um 17,4 Prozent (auf 533,6 Milliarden Rubel), das EBITDA – um 27,2 Prozent (auf 80,8 Milliarden Rubel) und der Nettogewinn – um 65,5 Prozent (auf 19,3 Milliarden Rubel).
Diese Ergebnisse sind zu verdanken unter anderem der Inbetriebnahme neuer effektiver Kapazitäten im Rahmen von Verträgen zur Bereitstellung von Kapazitäten (VBK), einer Minimierung der Auslastung nicht effizienter generierender Objekte, der geleisteten Arbeit zur Effizienzsteigerung der operativen Geschäftstätigkeit und der Kostenoptimierung.
Die Gazprom Gruppe nimmt kontinuierlich neue Energieblöcke in Betrieb, was es ihr ermöglicht, zusätzliche Wettbewerbsvorteile am Strom- und Kapazitätsmärkte zu schaffen. Gazprom hat seine Verpflichtungen im Rahmen der Verträge zur Bereitstellung von Kapazitäten im Großen und Ganzen erfüllt. In den Wärmekraftwerken Troizk und Nowotscherkassk der PAO OGK-2 wurden jeweils zwei hochmoderne Kohle-Energieblöcke mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt in Betrieb genommen. In Sankt Petersburg wurde am Standort des Kraftwerks Nr. 1 des Zentralen Heizkraftwerks der PAO TGK-1 der Bau eines Gasturbinen-Heizkraftwerks mit einer Leistung von 100 Megawatt abgeschlossen. Es wird für eine zuverlässige Energieversorgung des Stadtzentrums benötigt.
Insgesamt wurden seit 2007, als die Gazprom Gruppe in den Stromsektor einstieg, mehr als 30 Bauprojekte zu hochmodernen Dampf-Gas- und Kohle-Energieblöcken umgesetzt. Herkömmliche Dampfkraftwerke und kleine Wasserkraftwerke wurden modernisiert. Deren Gesamtkapazität beträgt über 8,5 Gigawatt. Derzeit sind die Konfiguration des neuesten VBK-Projekts der Gruppe bestimmt und dessen Umsetzung in Angriff genommen worden: der Bau des Wärmekraftwerks Grosny mit einer Leistung von 360 Megawatt.
Während der Pressekonferenz kamen auch andere Fragen zur Sprache, die mit der Tätigkeit von Stromobjekten der Gazprom in Russland verbunden sind.