Alexey Miller hielt die XXXVI. Sitzung des Präsidiums und die XX. Vollversammlung des International Business Congress (IBC)

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand in Wien unter Leitung von Alexey Miller, Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom und Präsident des International Business Congress (IBC), die XXXVI. Sitzung des Präsidiums und die XX. Jahresvollversammlung des Kongresses statt.

Die Teilnehmer der Sitzung nahmen Ergebnisse der Tätigkeit des IBC im Jahr 2016 zur Kenntnis. Unter anderem wurden der Jahresabschlussbericht für das Geschäftsjahr 2016 genehmigt und die Tätigkeit des Präsidiums und des Vorstandes des Kongresses in diesem Zeitraum gebilligt. Darüber hinaus wurden Vorträge von Vorsitzenden der Arbeitsausschüsse angehört. Als Wirtschaftsprüfer des IBC wurde für das Jahr 2017 die PricewaterhouseCoopers Berlin bestellt.

In der Sitzung kam ferner die Frage über Wahlen in den Vorstand und ins Präsidium des IBC zur Sprache. Zum Präsidenten des Kongresses wurde erneut Alexey Miller und zum Vizepräsidenten des Kongresses wurde Klaus Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Uniper, gewählt.

Zu Präsidiumsmitgliedern sind neugewählt worden: Jörg Bongartz, Geschäftsführer der Deutschen Bank AG in Mittel- und Osteuropa, Thilo Wieland, Vorstandsmitglied der Wintershall Holding GmbH, Dmitry Zhuravlev, Generaldirektor der PAO Gazprom Avtomatizatsiya, Rainer Seele, Vorstandsvorsitzender der OMV AG, Peter van der Linde, Direktor der Unternehmensgruppe Royal Boskalis Westminster N.V., Yasuhiko Hashimoto, Executive Officer in der EMEA-Region bei der Mizuho Bank Ltd., Grant Tadevosyan, Generaldirektor der ZAO Gazprom Armenia.

Zum neuen Vorstandsmitglied wurde Margarita Hoffmann, Geschäftsführerin der Wintershall Russland GmbH, gewählt. Zum neuen Leiter des Ausschusses „Ökologie und Gesundheitswesen“ wurde Nebojsa Jankovic, Leiter der Comita Group in Russland und den GUS-Staaten, gewählt.

Es wurde beschlossen, dass die ordentliche Vollversammlung des Kongresses 2018 in Indien abgehalten wird.

Im Rahmen des Kongresses fand die Konferenz „Erdgas als Zielbrennstoff der Zukunft“ statt.

„Gerade Erdgas stellt einen Energieträger dar, der die Lücken erneuerbarer Technologien ausfüllen kann. Gas wird allen Anforderungen gerecht, welche die heutige Wirtschaft an Energieträger stellt. Dafür sprechen kolossale Vorräte sowie außerordentliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Dafür sprechen eine beachtliche Marktentwicklung und bewährte Handelsmodelle in aller Welt. Darüber hinaus stellt Gas einen überaus reinen fossilen Brennstoff dar. Aus technologischer und ökologischer Sicht hat Gas alle Voraussetzungen, um in Zukunft zum Zielbrennstoff in Europa und in aller Welt zu avancieren“, sagte Alexey Miller.

Heute fand auch ein Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender der Wintershall Holding GmbH, statt. Während des Treffens ging es um Tendenzen auf dem europäischen Gasmarkt und in der Entwicklung der Gastransportinfrastruktur.

Hintergrundinformation

International Business Congress (IBC) ist eine internationale nichtstaatliche und nichtkommerzielle Organisation mit 129 Mitgliedern, darunter Gazprom, Deutsche Bank, ENGIE, ExxonMobil, Gasunie, J.P. Morgan Bank International, KPMG, Mitsubishi, Mizuho Bank, Sakhalin Energy, Schneider Electric, Shell, Siemens, Srbijagas, Statoil, Sumitomo Mitsui Banking Corporation, Total, Uniper, Wintershall u. a. Die Mitglieder des IBC repräsentieren 28 Länder der Welt.

Oberstes Organ des IBC ist die Vollversammlung. Die Leitung der Organisation obliegt dem Präsidium aus 50 Mitgliedern. Für Entscheidungen in operativen Angelegenheiten ist der Vorstand aus neun Mitgliedern zuständig.

Der Kongress widmet sich praktischen Aspekten wirtschaftlicher Zusammenarbeit wie auch der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Beseitigung von Hindernissen und Schaffung günstiger Voraussetzungen für wirksame und gefahrenfreie geschäftliche Tätigkeit. Praktische Arbeit des IBC erfolgt in acht Arbeitsausschüssen: Energiewirtschaft; Industrie, Innovationen und perspektivische Entwicklung; Gesetzgebung, Banken, Finanzen; Information und Kommunikation; Ökologie und Gesundheitswesen; Moderne Technologien und aussichtsreiche Projekte der Öl- und Gaswirtschaft; Human Resources, Bildung, Wissenschaft sowie Business Security.

 

Weitere Artikel zum Thema