Umfangreiches Zielprogramm zur Entwicklung des integrierten Informationssystems der Gazprom-Gruppe wurde gebilligt
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Der Vorstand der PAO Gazprom billigte das umfangreiche Zielprogramm zur Entwicklung des integrierten Informationssystems der Gazprom-Gruppe für die Jahre 2018–2022. Fachbereiche des Konzerns wurden beauftragt, dessen Umsetzung sicherzustellen.
Bislang wurde im Rahmen der Umsetzung der Informatisierungsstrategie das integrierte Informationssystem von Gazprom etabliert, das erfolgreich funktioniert. Unter anderem wurden bei der Gazprom und mehreren Tochtergesellschaften 35 Informationsmanagementsysteme eingeführt, die es ermöglichten, besonders relevante Geschäftsprozesse zu automatisieren. Es wurde eine unternehmenseigene Datenbank auf Basis von den Leistungskennzahlen geschaffen, die dazu bestimmt ist, die Geschäftsführung des Konzerns bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ein hochleistungsfähiges Datenverarbeitungszentrum wurde errichtet, das den strengen Anforderungen an die Informationssicherheit entspricht.
Hauptziele der weiteren Entwicklung der Gazprom-Gruppe im Bereich der Anwendung von Informationstechnologien (IT) sind die Einführung automatisierter Entscheidungen auf allen Ebenen der Geschäftsführung der Gruppe und die Entwicklung von Möglichkeiten des integrierten Informationssystems, die den modernen Tendenzen beim Umstieg auf die digitale Wirtschaft entspricht.
Dem gebilligten Programm wurden drei maßgebliche Grundsätze zugrunde gelegt: Integrität, Innovationskraft und Importsubstitution. Es geht um den Einsatz fortschrittlicher IT-Lösungen, die eine maximale Integration von Informationsmanagementsystemen sowie einen Synergieeffekt für die Gazprom-Geschäfte gewährleisten. Sofern erforderliche funktionelle Möglichkeiten vorhanden sind, werden heimische Entwicklungsarbeiten bevorzugt.
Das Programm enthält eine Liste vorrangiger Maßnahmen, die unter anderem dazu beitragen sollen, die Effizienz der operativen, Investitions- und Absatztätigkeit sowie des Finanzmanagements zu steigern.
Besonderes Augenmerk gilt der IT-Unterstützung des Produktionsmanagements. Vorgesehen sind eine komplexe Automatisierung der Produktionsbuchführung und –planung sowie die Etablierung eines virtuellen einheitlichen Datenspeichers, in den Informationen von Produktionsobjekten im Echtzeitmodus geleitet werden. Bestehende automatisierte Leitsysteme technologischer Prozesse der Tochtergesellschaften sollen in das integrierte Informationssystem der Gazprom-Gruppe eingebunden werden. Auch werden Instrumente des Monitoring, der Simulierung und Prognostizierung des technischen Zustandes der Produktionsaktiva eingeführt.
Darüber hinaus bietet der Einsatz von Elementen des künftigen betriebswirtschaftlichen Geschäftsmodells (Konzept Industrie 4.0) weitgefächerte Möglichkeiten für die Entwicklung des Produktionskomplexes. So wird avisiert, mithilfe von leistungsstarken Systemressourcen und einer Programmplattform für die Bearbeitung eines großen Datenumfangs digitale Modelle funktionierender Produktionsobjekte („digitale Zwillinge“) zu schaffen. Sie werden es ermöglichen, unter anderem deren Potential komplexer zu prüfen, zusätzliche Möglichkeiten für deren Effizienzsteigerung zu finden sowie Kapital- und Betriebsausgaben zu optimieren. All dies wird Voraussetzungen schaffen, um zu einem qualitativ neuen Niveau des Produktionsmanagements überzugehen.
Die Umsetzung von Maßnahmen des Programms wird es auch ermöglichen, die Kontrolle über die gesamte Managementstruktur der Geschäftsprozesse der Gazprom-Gruppe zu verbessern und eine kontinuierliche Effizienzanalyse der Tätigkeit sowohl der Gruppe insgesamt als auch der einzelnen Organisationsstrukturen vorzunehmen.
Hintergrundinformation
Die Informatisierungsstrategie der ОАО Gazprom wurde im Januar 2008 gebilligt.
Das Konzept Industrie 4.0 (vierte industrielle Revolution) setzt eine weitgehende Verwendung der digitalen Technologien und proaktiven Tools für das Management von Produktionsobjekten und –prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voraus, um die Profitabilität des Geschäfts maximal zu steigern.