Gazprom ist auf die Arbeit zur Zeit der gesteigerten Winternachfrage nach Gas vorbereitet
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Der Vorstand der PAO Gazprom fasste die Betriebsbereitschaft von Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems (EGVS) in der Zeit der Spitzenlasten Ende 2017/Anfang 2018 und Maßnahmen, die für die Gewährleistung einer störungsfreien Gasversorgung russischer und ausländischer Verbraucher in der Winterzeit erforderlich sind, ins Auge.
Es wurde hervorgehoben, dass die hohe Zuverlässigkeit der Gasversorgung, insbesondere angesichts der gesteigerten Nachfrage im Winter, eine vorrangige Aufgabe für Gazprom ist. Die Betriebsanlagen des Konzerns sind im Allgemeinen auf die Arbeit in der Herbst- und Winterzeit vorbereitet. Russische und ausländische Verbraucher werden mit benötigten Gasmengen versorgt.
Im Rahmen der Vorbereitung auf den Winter wurden an Objekten des EGVS 12 komplexe planmäßige Vorbeugungs- und Instandsetzungsarbeiten vorgenommen. Umfangreiche Arbeiten am Gastransportsystem erfolgten. In den vergangenen neun Monaten des Jahres 2017 wurden 627,4 Kilometer Gasleitungen und 213 Gasverteilerstationen generalüberholt. Es wurden 17.400 Kilometer der Gasleitungen durch Inliner-Verfahren geprüft, 32 Stränge von Unterwasserabschnitten der Pipelines instandgesetzt und 856 untersucht. 342 Reparaturen an Gasverdichteranlagen erfolgten, 33,3 Kilometer Prozessrohrleitungen der Verdichterstationen wurden generalüberholt.
Besonderes Augenmerk galt wie immer dem weiteren Ausbau des Systems von Untergrundgasspeichern (UGS). Die potentielle Tageshöchstleistung der UGS in Russland erreichte zu Beginn der Ausspeicherungssaison einen Rekordstand in der heimischen Gasbranche. Sie beträgt 805,3 Millionen Kubikmeter Gas. Gegenüber dieser Kennzahl in der Saison 2016/2017 wurde die Leistung um vier Millionen Kubikmeter erhöht. Dies ist vergleichbar mit Gasmengen, die einzelne Regionen der Russischen Föderation, zum Beispiel das Verwaltungsgebiet Pskow, in der Winterzeit täglich verbrauchen. In der Sitzung wurde auch festgestellt, dass Gazprom in sieben Jahren, seit der Herbst- und Wintersaison 2010/2011 die potentielle Tageshöchstleistung der UGS in Russland fast um 30 Prozent erhöht hat.
Zur Ausspeicherungssaison 2017/2018 erreichten die operativen Gasreserven in russischen UGS 72,184 Milliarden Kubikmeter. Rechnet man die Untertagespeicher in Armenien und Belarus hinzu, so belaufen sich die operativen Gasreserven von Gazprom auf 73,4 Milliarden Kubikmeter.
Umfangreiche Arbeiten wurden an Objekten der Gasförderung geleistet. So wurden bis Anfang Oktober 89 Anlagen zur komplexen und primären Erdgasaufbereitung vollumfänglich instandgesetzt. Bis Jahresende sollen Nachverdichterstationen mit einer Gesamtleistung von 192 Megawatt sowie mehr als 30 neue Fördersonden in Betrieb genommen werden, unter anderem auf den Lagerstätten Bowanenkowskoje, Orenburgskoje, Urengoiskoje und Jamburgskoje.
Zugleich wird der erfolgreiche Ausgleich der Spitzenlasten unter anderem davon abhängen, dass an Kraftanlagen und in großen Industriebetrieben ausreichende Vorräte an Reservebrennstoff (Heizöl, Kohle und andere) angelegt werden und in den russischen Regionen Gas vernünftig verbraucht wird.
Die Fachunternehmen und Tochtergesellschaften der Gazprom wurden damit beauftragt, die Vorbereitung von Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems auf den Winterbetrieb beizeiten abzuschließen und ein zuverlässiges und störungsfreies Funktionieren der Betriebsanlagen zu gewährleisten.