Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk erhält den Status eines im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny ansässigen Unternehmens

logotype_en_mini.jpg rdv_corp.jpg

PRESSEMITTEILUNG

Heute schlossen der Generaldirektor der Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk, Igor Afanasyev, und der Generaldirektor der Far East Development Corporation (Entwicklungsgesellschaft für den Fernen Osten), Denis Tikhonov, in Wladiwostok im Rahmen des Östlichen Wirtschaftsforums 2017 ein Abkommen über die Tätigkeit im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny.

Der Generaldirektor der Far East Development Corporation, Denis Tikhonov, und der Generaldirektor der Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk, Igor Afanasyev, unterzeichnen ein Abkommen über die Tätigkeit im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny
Der Generaldirektor der Far East Development Corporation, Denis Tikhonov, und der Generaldirektor der Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk, Igor Afanasyev, unterzeichnen ein Abkommen über die Tätigkeit im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny

Denis Tikhonov und Igor Afanasyev

Dieses Dokument wurde im Beisein des Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, des Vizeministerpräsidenten und bevollmächtigten Vertreters des Präsidenten der Russischen Föderation im Fernöstlichen Föderationskreis, Yury Trutnev, des Ministers der Russischen Föderation für Entwicklung des Fernen Ostens, Alexander Galushka, und des Gouverneurs des Verwaltungsgebietes Amur, Alexander Kozlov, unterzeichnet.

Gemäß diesem Dokument erhält Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk, Investor und Auftraggeber des Bauprojekts für das Gasverarbeitungswerk Amur, den Status eines im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny ansässigen Unternehmens. Dieses Abkommen hat eine Laufzeit bis 2052 mit Verlängerungsoption und umfasst sowohl die Zeit, in der das Gasverarbeitungswerk Amur und die begleitende Infrastruktur entstehen, als auch dessen Betriebszeit.

Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk erhält den Status eines im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny ansässigen Unternehmens
Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk erhält den Status eines im vorrangigen Entwicklungsgebiet Swobodny ansässigen Unternehmens

Bau des Gasverarbeitungswerkes Amur

Der Status eines ansässigen Unternehmens ermöglicht es Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk, unter anderem vom Modus einer zollfreien Zone Gebrauch zu machen und Zollgebühren bei Importen materiell-technischer Ressourcen in der Bauphase des Betriebs zu minimieren.

Die Entwicklungsgesellschaft für den Fernen Osten verpflichtet sich, aus Haushaltsgeldern die Errichtung und Inbetriebnahme von Objekten der ingenieurtechnischen Infrastruktur für das neue Wohnviertel, das in der Stadt Swobodny für Mitarbeiter des künftigen Werkes entsteht, zu organisieren.

Hintergrundinformation

Gazprom Pererabotka Blagoveshchensk (gehört der Gazprom-Gruppe an) ist Investor und Auftraggeber des Bauprojekts für das Gasverarbeitungswerk Amur. Mit dem Bau dieses Betriebs wurde im Oktober 2015 begonnen.

Das Gasverarbeitungswerk Amur wird zum größten in Russland und zu einem der weltweit größten Betriebe für Erdgasaufbereitung. Seine Sollleistung wird 42 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich betragen. Das Gasverarbeitungswerk wird auch weltgrößte Kapazitäten für die Heliumproduktion umfassen – bis zu 60 Millionen Kubikmetern jährlich.

Der Betrieb wird aus sechs technologischen Fertigungsstrecken mit einer Leistung von je sieben Milliarden Kubikmetern Gas jährlich bestehen. Die Inbetriebnahme der beiden ersten Fertigungsstrecken ist für April 2021 geplant. Die weiteren Fertigungsstrecken werden kontinuierlich bis Ende 2024 in Betrieb genommen. Somit soll der Betrieb 2025 seine volle Sollleistung erreichen.

Das vorrangige Entwicklungsgebiet Swobodny wurde durch Regierungsverordnung der Russischen Föderation Nr. 673 vom 3. Juni 2017 auf Territorien der munizipalen Gebilde Kreis Swobodny, Stadt Swobodny und Stadt Skoworodino statuiert. Dieses Dokument bestimmt unter anderem die Grenzen des vorrangigen Entwicklungsgebietes sowie Wirtschaftstätigkeiten, für die auf diesem Territorium besondere rechtliche Regelungen gelten.

 

Weitere Artikel zum Thema