Bau des ersten Strangs der TurkStream ist abgeschlossen
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute wurde vor der türkischen Schwarzmeerküste die Verlegung des Offshore-Abschnitts des ersten Strangs der Gaspipeline TurkStream im Tiefwasser abgeschlossen.
Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.
Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.
Die Errichtung dieser Pipeline im Tiefwasser, die von dem Schiff Pioneering Spirit vorgenommen wurde, erfolgte mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,3 Kilometern täglich. Die Höchstleistung von 5,6 Kilometern pro Tag wurde im Februar dieses Jahres zweimal erreicht.
Das Projekt TurkStream wird gemäß Arbeitsplan gleichzeitig in russischem und türkischem Küstengebiet sowie im Schwarzen Meer umgesetzt. In der Türkei wird in der Gegend um die Siedlung Kiyiköy der Empfangsterminal errichtet. Mit Abschluss der Bauarbeiten in den Küstenanschlussbereichen werden die Arbeiten am ersten Strang komplett beendet sein. Das Schiff Pioneering Spirit wird gemäß Arbeitsplan im dritten Quartal 2018 die Verlegung des zweiten Strangs der Gaspipeline im Tiefwasser fortsetzen.
„Die Umsetzung des Projekts TurkStream wird erfolgreich fortgeführt. Es wurde eine wichtige Etappe zurückgelegt: Der erste Strang der Gaspipeline ist fertiggestellt. Die Bauarbeiten erfolgen in schnellem Tempo. Seit dem 7. Mai 2017, als die Verlegung von Rohren startete, wurden insgesamt für beide Stränge bereits 1.161 Kilometer der Offshore-Pipeline errichtet, was 62 Prozent ihrer Gesamtlänge ausmacht. Die TurkStream wird zweifellos eine große Rolle für die Festigung der Energiesicherheit der Türkei und Europas spielen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom, Alexey Miller.
Hintergrundinformation
TurkStream ist das Projekt einer Gaspipeline aus Russland in die Türkei durch das Schwarze Meer und ferner bis an die Grenze der Türkei zu deren Nachbarländern. Der erste Strang der Gaspipeline ist für den türkischen Markt und der zweite Strang für die Gasversorgung der Länder Süd- und Südosteuropas bestimmt. Die Kapazität der beiden Stränge beträgt jeweils 15,75 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich. Mit dem Bau des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline befasst sich die South Stream Transport B.V. (100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom). Der Bau des Offshore-Abschnitts begann am 7. Mai 2017.
Die Türkei ist der zweitgrößte Exportmarkt für Gazprom. Gegenwärtig erfolgen russische Gaslieferungen in die Türkei über die Gaspipeline Blue Stream und über den Transbalkankorridor. 2017 exportierte Gazprom auf den türkischen Markt Rekordmengen von 29 Milliarden Kubikmetern Gas. Dies sind 4,3 Milliarden Kubikmeter (17,3 Prozent) mehr gegenüber dem Jahr 2016 und 1,7 Milliarden Kubikmeter (6,2 Prozent) mehr gegenüber dem Jahr 2014, als die vorhergehenden Höchstwerte (27,3 Milliarden Kubikmeter) fixiert worden sind.