Gazprom und ChelPipe unterzeichneten eine Roadmap zur Herstellung von Rohren für Offshore-Lagerstätten

PRESSEMITTEILUNG

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom, Vitaly Markelov, und der Aufsichtsratsvorsitzende der ChelPipe, Andrey Komarov, unterzeichneten heute in Sotschi im Rahmen des Russischen Investitionsforums eine Roadmap zur Entwicklung und Serienfertigung von Rohren für Offshore-Lagerstätten.

Im Rahmen des Russischen Investitionsforums in Sotschi unterzeichneten der Aufsichtsratsvorsitzende der Chelyabinsk Pipe Rolling Plant (ChelPipe), Andrey Komarov, und Vitaly Markelov eine Roadmap zur Entwicklung und Serienfertigung von Rohren für Offshore-Lagerstätten
Im Rahmen des Russischen Investitionsforums in Sotschi unterzeichneten der Aufsichtsratsvorsitzende der Chelyabinsk Pipe Rolling Plant (ChelPipe), Andrey Komarov, und Vitaly Markelov eine Roadmap zur Entwicklung und Serienfertigung von Rohren für Offshore-Lagerstätten

Andrey Komarov und Vitaly Markelov bei der Unterzeichnung

Gemäß diesem Dokument wird ChelPipe die Technologie für die Fertigung von Rohren aus Stahl Super Duplex 25Cr und von Rohren aus Nickellegierung UNS N06625 in Angriff nehmen. Dieses Material stellt eine superhohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Anlagen sicher, die auf Hochsee betrieben werden. Gegenwärtig werden derartige Rohre in Russland nicht hergestellt.

Es wird beabsichtigt, dass im Laufe von 2018 Versuchsmuster der Rohre gefertigt sowie deren Tests und Zertifizierung im Einklang mit den Anforderungen von Gazprom vorgenommen werden. Die Rohre sollen bei der Herstellung von heimischen Anlagen für Systeme zur Unterwasserförderung, unter anderem für Verteiler und Eruptionsköpfe zum Einsatz kommen.

Hintergrundinformation

Russische Forschungseinrichtungen entwickeln derzeit im Auftrag des Ministeriums für Industrie und Handel Russlands mit Unterstützung von Gazprom Anlagen für Systeme zur Unterwasserförderung. Laut Plan sollen 2019 Versuchsmuster von Anlagen für Systeme zur Unterwasserförderung gefertigt werden, die 2020 komplett getestet werden.

 

Weitere Artikel zum Thema