Beginn der umfassenden Erschließung der Lagerstätte Charassaweiskoje auf der Halbinsel Jamal 2019 wurde beschlossen

PRESSEMITTEILUNG

Heute hielt der Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom, Alexey Miller, in der Siedlung Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss des Gaskondensatvorkommens Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war.

Vor dieser Sitzung besichtigte Alexey Miller Baustellen für das Gasfeld Nr. 3 der Lagerstätte Bowanenkowskoje und für Objekte der Lebensversorgung auf der Lagerstätte Charassaweiskoje.

In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war
In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war

Alexey Miller (Mitte)

An der Sitzung nahmen teil: stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Vitaly Markelov; die Vorstandsmitglieder und Departmentleiter Oleg Aksyutin, Vladimir Markov, Vyacheslav Mikhalenko und Sergey Prozorov; die Departmentleiter Andrey Skrepnyuk und Sergey Pankratov sowie Geschäftsführer von Gazprom Dobycha Nadym, Gazprom Transgaz Ukhta, Gazpromtrans, Gazprom Proyektirovaniye und VNIPIgazdobycha.

Es wurde hervorgehoben, dass die Halbinsel Jamal eine strategisch wichtige Region für die Entwicklung der russischen Gasindustrie und für die zuverlässige nachhaltige Gasversorgung der Verbraucher ist. Der Konzern schuf dort das neue Gasförderungszentrum Jamal, das er nun kontinuierlich ausbaut. Es wird zum größten Zentrum dieser Art in Russland und löst die schwindenden Vorkommen der Region Nadym-Pur-Tas ab.

In der Lagerstätte Bowanenkowskoje, die als Basisvorkommen für die Entstehung des neuen Zentrums dient, funktionieren erfolgreich zwei Gasfelder. In diesem Jahr wird das dritte, abschließende Feld in Betrieb genommen. Dies wird es ermöglichen, die Sollleistung der Gasförderung in einem Umfang von 115 Milliarden Kubikmetern zu erreichen.

In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war
In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war

Gasfeld Nr. 3 der Lagerstätte Bowanenkowskoje

In der Sitzung wurde beschlossen, mit der umfassenden Erschließung der Lagerstätte Charassaweiskoje Anfang 2019 zu beginnen. Sie liegt nördlich des Vorkommens Bowanenkowskoje, hauptsächlich auf dem Festland der Halbinsel und teilweise im Wasserbecken der Karasee. Von ihren Gasreserven her gilt diese Lagerstätte mit zwei Billionen Kubikmetern (insgesamt in den Kategorien C1 und C2) als einzigartig. In der ersten Ausbaustufe wird die Cenoman-Apt-Formation dieses Vorkommens erschlossen, die Gasförderung soll 2023 starten. Die geplante Gasfördermenge beläuft sich auf 32 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich. In Zukunft wird die Erschließung tiefer gelegener Neokom-Jura-Formation beabsichtigt.

Bislang wurden für die Lagerstätte Charassaweiskoje Objekte der Lebensversorgung, unter anderem eine Wohnanlage für das Schichtpersonal und ein Kraftwerk für den Eigenbedarf errichtet. Im Projekt für den Aufschluss dieser Lagerstätte ist der Bau einer Gasaufbereitungsanlage, einer Nachverdichterstation, der Bohrungscluster sowie der Verkehrs- und Energieinfrastruktur vorgesehen. Dabei werden Bohrungen für die Ausbeute des Offshore-Teils der Lagerstätte von der Küste aus angelegt.

In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war
In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war

Lagerstätte Charassaweiskoje

Für Gazprom ist es von grundsätzlicher Bedeutung, dass ein hohes Niveau der Betriebssicherheit gewährleistet und die einzigartige arktische Natur bewahrt wird. Die Lagerstätte zeichnet sich durch komplizierte geokryologische Bedingungen aus, unter anderem durch eine massive Permafrostschicht und durch einen sehr salzhaltigen Boden, was die Errichtung von Industrieobjekten erschwert. Um das Risiko zu vermeiden, dass der Permafrostboden schmilzt, sollen Dampfstrahl-Kälteanlagen weitgehend zum Einsatz kommen. Um dem Schmelzen des Permafrostbodens bei der Gasförderung entgegenzuwirken, ist auch die Verwendung von wärmegedämmten Pump- und Verdichter- sowie Futterrohren für Bohrungen vorgesehen. Abgeschlossene Wasserversorgungssysteme werden es ermöglichen, eine Verunreinigung von Boden und Gewässern zu vermeiden. Die Versorgungsleitungen der Lagerstätte werden mit speziellen Übergängen für das Weiden von Rentieren und die Migration von Wildtieren ausgestattet.

Für den Transport des aus der Lagerstätte Charassaweiskoje geförderten Gases wird eine rund 100 Kilometer lange Anschlussgasleitung bis zur Lagerstätte Bowanenkowskoje gebaut. Anschließend wird das Gas ins Einheitliche Gasversorgungssystem Russlands eingeleitet. Der Konzern hat bereits Planungsarbeiten aufgenommen, um die Kapazitäten des Nördlichen Gastransportkorridors auszubauen.

Besonderes Augenmerk galt während der Sitzung der Logistik für Güterlieferungen zwecks Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje. Während der Bauarbeiten sollen mehr als 1,5 Millionen Tonnen Ausrüstung und Material dorthin befördert werden. In der Winterzeit sollen dafür die Eisenbahnstrecke Obskaja – Bowanenkowo und die Winterverkehrsstraße von der Bahnstation Karskaja bis zur Lagerstätte genutzt werden. Im Sommer werden Hochsee- und Flussschiffe Lieferungen bis zum Hafen Charassawei gewährleisten.

In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war
In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war

Eisenbahnstrecke Obskaja – Bowanenkowo

„Die Entwicklung des Gasförderungszentrums Jamal ist eine umfangreiche strategische Staatsaufgabe. Es ist für die heimische Gasindustrie im 21. Jahrhundert von maßgeblicher Schlüsselbedeutung. Es stellt ein neues Referenzsystem für Gasströme im Inland und für Exporte dar. Die Erzielung der vollen Leistung der Lagerstätte Bowanenkowskoje, die Erschließung von Charassaweiskoje und anschließend von anderen Lagerstätten auf der Halbinsel Jamal sowie die Erweiterung des Nördlichen Gastransportkorridors sind ein grundsätzlich wichtiges Geschäftsfeld für den Konzern“, sagte Alexey Miller.

Aufgrund von Ergebnissen der Sitzung wurden Fachbereichen des Konzerns Aufträge erteilt, die darauf ausgerichtet sind, die Inbetriebnahme der Lagerstätte Charassaweiskoje 2023 sicherzustellen.

In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war
In Bowanenkowo (Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen) hielt Alexey Miller eine Sitzung ab, die der Umsetzung des Projekts zum Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje und dem Gastransportsystem gewidmet war

Halbinsel Jamal – Region der strategischen Interessen der PAO Gazprom

Weitere Artikel zum Thema