Gazprom und Siemens erweitern Zusammenarbeit an der Produktion elektrotechnischer Ausrüstung in Russland
Pressemitteilung
Heute schlossen der Generaldirektor der Gazprom Energoholding, Denis Fyodorov, und der Chief Financial Officer der Siemens Russia, Alexander Liberov, im Rahmen des Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2018 ein Abkommen über strategische Zusammenarbeit.
Dieses Dokument wurde im Beisein des Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, unterzeichnet.
Das Abkommen definiert die Kerngeschäftsfelder und Grundsätze der Zusammenarbeit im Bereich der technologischen Modernisierung stromerzeugender Objekte von Gazprom Energoholding unter Einsatz innovativer elektrotechnischer Siemens-Ausrüstung. Zu vorrangigen Geschäftsfeldern der gemeinsamen Tätigkeit gehört unter anderem die Einführung von Vakuumschaltern für Generatoren und Hightech-Zulieferteilen für den Bau und die Modernisierung von Energieblöcken.
Siemens plant die Herstellung dieser Ausrüstung in der Russischen Föderation zu organisieren, wobei die Produktionsprozesse bis 2020 mindestens zu 50 Prozent lokalisiert werden sollen. Die Möglichkeit für eine etappenweise Steigerung dieses Niveaus auf 75 Prozent ist bis 2022 vorgesehen.
Hintergrundinformation
Die Siemens AG gehört zu den marktführenden Herstellern von Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist seit 1853 in Russland tätig. Die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und Siemens entwickelt sich in solchen Bereichen wie Automatisierung, Telemechanik, Elektroenergie, Anlagen für Verdichterstationen, Technologien für die Ausbeute von Öl- und Gasvorkommen, energiesparende Technologien und Umweltschutz. Die Siemens AG ist Alleingesellschafterin von Siemens Russia.
Gazprom Energoholding ist eine vertikal integrierte Holding (100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom). Sie verwaltet Produktionsunternehmen der Gazprom-Gruppe in der Elektroenergiebranche (Mosenergo, TGK-1, OGK-2 und MOEK) nach einheitlichen Unternehmensstandards. Die Gruppe erzeugt rund ein Sechstel des Stroms im Einheitlichen Energiesystem Russlands und ist der weltweit größte Wärmeenergieerzeuger. Unternehmen, die der Gruppe angehören, gewährleisten unter anderem die Energie- und Wärmeversorgung in Moskau, Sankt Petersburg sowie in einigen anderen wirtschaftlich gut entwickelten russischen Regionen.