Aufsichtsrat fasste Entwicklungsperspektiven für die Schiefergas- und LNG-Branche ins Auge

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom nahm Informationen über Entwicklungsperspektiven der Schiefergasbranche und der Branche für verflüssigtes Erdgas (LNG) in verschiedenen Regionen der Welt sowie über Chancen und Risiken für den Konzern zur Kenntnis.

Festgestellt wurde, dass fast die gesamten Fördermengen von Schiefergas, wie auch früher, auf die USA entfallen. Zugleich zeichnen sich langfristige Prognosen für dessen Förderung im Inland nach wie vor durch ein hohes Maß an Ungewissheit aus. Zu maßgeblichen Faktoren, die sich auf die künftige Dynamik der Förderung auswirken werden, gehören: Weltmarktpreise für Energieträger, Ressourcenpotential von Schiefergasvorkommen und Möglichkeiten für die weitere Verbesserung von Technologien für deren Ausbeute.

In China zeichnet sich eine positive Dynamik bei der Aufbereitung von Schiefergas ab. Dabei sind die Zuwachsraten wesentlich geringer, als zuvor erwartet. In Europa ist laut aktuellen Schätzungen selbst langfristig keine Entwicklung der gewerblichen Eigenförderung von Schiefergas zu erwarten.

Angesichts des hohen Bestandes von Erdgasvorräten in herkömmlichen Lagerstätten ist die Förderung von Schiefergas für Gazprom mittel- und langfristig nicht sinnvoll.

Während der Diskussion über Trends auf dem Gebiet von verflüssigtem Erdgas wurde festgestellt, dass die Geografie von Ländern, die als Verbraucher von LNG gelten, hauptsächlich dadurch langfristig erweitert wird, dass neue Importeure in der asiatisch-pazifischen Region hinzukommen. Darüber hinaus laut Expertenschätzungen anstelle der Gruppe herkömmlicher Importeure (Japan, Südkorea und Taiwan), die bislang in Bezug auf LNG-Importe führend waren, die Gruppe, der China und die Länder Süd- und Südostasiens angehören, treten.

In der Sitzung kam auch zur Sprache, dass amerikanisches LNG 2018 angesichts der günstigen Preiskonjunktur am asiatischen Markt kaum in die europäischen Länder geliefert wurde und den Wettbewerb gegenüber dem Pipelinegas von Gazprom verlor. Laut Ergebnissen der ersten zehn Monate lag das Verhältnis von russischen Pipelinegaslieferungen und von LNG-Lieferungen aus den USA in die europäischen Länder bei mehr als 100:1. Festgestellt wurde, dass die Aussichten für LNG-Exporte aus den USA in hohem Maße von Perspektiven der Schiefergasförderung abhängen werden.

Laut Expertenschätzungen verfügt Russland über ein beachtliches Potential, um zu den weltweiten Spitzenreitern in der LNG-Branche aufzusteigen. Gazprom leistet weiterhin aktive Arbeit, die auf die Entwicklung der LNG-Produktion zusätzlich zu Pipelinegaslieferungen an bestehende und künftige Absatzmärkte ausgerichtet ist.

Aufsichtsrat fasste Entwicklungsperspektiven für die Schiefergas- und LNG-Branche ins Auge
Aufsichtsrat fasste Entwicklungsperspektiven für die Schiefergas- und LNG-Branche ins Auge

Das LNG-Werk des Projekts Sachalin II

Der Vorstand wurde damit beauftragt, die Arbeit an der Bewertung von Entwicklungsperspektiven in der Schiefergas- und LNG-Branche in verschiedenen Regionen der Welt fortzuführen.

Ferner erörterte und nahm der Aufsichtsrat Informationen über die Bewertung der Tätigkeit von Mitgliedern des Aufsichtsrates und dessen Ausschüssen zur Kenntnis.

 

Weitere Artikel zum Thema