Alexey Miller und EU-Botschafter in Russland, Markus Ederer, diskutierten über Gaslieferungen und Gastransportprojekte
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute fand in Moskau ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, und dem Botschafter der Europäischen Union in der Russischen Föderation und dem Leiter der EU-Delegation in Russland, Markus Ederer, statt.
Die Partner diskutierten über Zusammenarbeit in der Energiebranche. Festgestellt wurde, dass Gazprom als größter Erdgaslieferant für die EU-Länder gilt. Nach dem Rekordjahr 2017 stockt Gazprom die Liefermengen weiterhin auf. Laut bisherigen Informationen legten Lieferungen in die Länder der Europäischen Union zwischen dem 1. Januar und dem 28. November 2018 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 6,2 Prozent zu.
Alexey Miller informierte Markus Ederer über Abläufe und Perspektiven der Entwicklung eines neuen leistungsstarken Gasförderungszentrums auf der Halbinsel Jamal. Es löst die Region Nadym-Pur-Tas ab, deren Vorräte sich allmählich erschöpfen, und wird für mehrere Jahrzehnte maßgeblich sein. Durch die neue Ressourcenbasis verändern sich objektiv die Gastransportströme. Um das Gas von der Halbinsel Jamal weiterzuleiten, wird der Nördliche Gastransportkorridor entwickelt. Er umfasst moderne Hightech-Gaspipelines. Eine Fortsetzung des Nördlichen Gastransportkorridors stellen die Nord Stream und die im Bau befindliche Gaspipeline Nord Stream 2 dar. Dies ist die kürzeste, höchst zuverlässige und wirtschaftlich effizienteste Route für Gaslieferungen von der Halbinsel Jamal nach Nordwesteuropa.
Alexey Miller und Markus Ederer besprachen Abläufe bei der Umsetzung der Projekte Nord Stream 2 und TurkStream. Der Bau neuer Pipelines wird dazu beitragen, die Zuverlässigkeit von Erdgaslieferungen nach Europa zu steigern, und wird sich auf die Wirtschaft der Europäischen Union positiv auswirken.
Hintergrundinformation
Nord Stream 2 ist das Projekt zum Bau einer Gaspipeline aus Russland nach Deutschland durch die Ostsee mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas.
TurkStream ist das Projekt einer Gaspipeline aus Russland in die Türkei durch das Schwarze Meer und ferner bis an die Grenze der Türkei zu deren Nachbarländern. Der erste Strang der Gaspipeline ist für den türkischen Markt und der zweite Strang für die Gasversorgung der Länder Süd- und Südosteuropas bestimmt. Die Kapazität der beiden Stränge beträgt jeweils 15,75 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich. Am 19. November 2018 hat die South Stream Transport B.V. die Verlegung des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline abgeschlossen.