Rallye Blue Corridor – Gas für Motoren 2019 startete
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute startete in Istanbul das Autorennen Blue Corridor – Gas für Motoren 2019, eine großangelegte internationale Rallye gasbetriebener Fahrzeuge. Sie verläuft durch Europa und Russland. Als Veranstalter agieren Gazprom und der deutsche Konzern Uniper SE.
An dieser Veranstaltung nehmen mehr als 20 Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Fahrzeuge für den Personenverkehr teil, die mit komprimiertem und verflüssigtem Erdgas betrieben werden. Das Autorennen wird demonstrieren, dass die Nutzung von Erdgas als Kraftstoff höchst umweltfreundlich und effizient ist und dass methanbetriebene Fahrzeuge zuverlässig sind.
Die Route des Autorennens ist in zwei Etappen – die europäische und die russische – unterteilt. Am europäischen Abschnitt legen die gasbetriebenen Fahrzeuge 5.320 Kilometer durch die Türkei, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Slowenien, Italien, Belgien, Österreich und Deutschland zurück. Die erste Etappe endet am 20. September in Lubmin (Deutschland).
Am selben Tag startet die Rallye in Russland: in der Verwaltungsregion Krasnodar an der Verdichterstation Russkaja. Ferner verläuft sie durch die Verwaltungsgebiete Rostow, Woronesch, Belgorod, Moskau, Nowgorod und Leningrad. Der russische Abschnitt ist 2.760 Kilometer lang.
Der Endspurt des Autorennens findet am 3. Oktober in Sankt Petersburg auf dem Gelände des Kongress- und Ausstellungszentrums EXPOFORUM während des Petersburger Internationalen Gasforums statt.
Im Rahmen des Autorennens sind Treffen mit Teilnehmern des Marktes für Erdgas als Kraftstoff, mit Vertretern staatlicher Behörden und Experten avisiert. In der russischen Etappe sind auch Veranstaltungen anlässlich der Inbetriebnahme von Gasbetankungsanlagen der Gazprom geplant.
Hintergrundinformation
Uniper SE ist ein Energiekonzern, der sich mit Erdgas, Stromerzeugung und globalem Energiehandel befasst.
Die Rallye Blue Corridor wurde erstmals im Jahr 2008 von der Gazprom-Gruppe organisiert. Seit 2010 ist die Uniper SE Mitveranstalterin in diesem Projekt. Später schlossen sich auch andere Teilnehmer des europäischen und russischen Gas- und Automarktes dem Projekt an. Seitdem dieses Projekt existiert, haben daran insgesamt über 200 Fahrzeuge aus betrieblicher Produktion, die mit komprimiertem und verflüssigtem Erdgas betrieben werden, teilgenommen. Sie haben mehr als 60.000 Kilometer durch 130 Städte in 26 Ländern Europas und Asiens vom Atlantik bis zum Pazifik zurückgelegt.
Erdgas (Methan) ist generell eine Alternative für erdölbasierte Kraftstoffe. Sein durchschnittlicher Preis liegt in Russland bei 16 Rubeln pro Kubikmeter. Die Kosten pro gefahrenen Kilometer betragen für einen methanbetriebenen Personenkraftwagen 1,6 Rubel. Im Verbrauch kommt ein Kubikmeter Methan einem Liter Benzin gleich.