Mit Unterstützung von Gazprom und ENGIE wurde der Lyoner Saal des Katharinenpalastes restauriert
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Im Staatlichen Museumsreservat Zarskoje Selo (Sankt Petersburg, Puschkin) fand heute die Wiedereröffnung des Lyoner Saals im Katharinenpalast nach seiner Restaurierung statt. Das Projekt wurde mit Unterstützung der PAO Gazprom und ENGIE Corporate Foundation (Frankreich) realisiert.
An der feierlichen Eröffnungszeremonie nahmen die stellvertretende Ministerpräsidentin der Russischen Föderation, Olga Golodets, die außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin Frankreichs in der Russischen Föderation, Sylvie Bermann, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Gazprom und Generaldirektorin der Gazprom Export, Elena Burmistrova, der Aufsichtsratsvorsitzende der ENGIE, Jean-Pierre Clamadieu, der Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrates der ENGIE, Gerard Mestrallet, und die Direktorin des Staatlichen Museumsreservats Zarskoje Selo, Olga Taratynova, teil.
Der Lyoner Saal war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Architekten Charles Cameron für Katharina II. gestaltet worden. Die spätere Ausstattung der Prunkappartements wurde entsprechend einem Entwurf des Architekten Ippolit Monighetti erneuert. Die Möbel und Wände der imperialen Appartements waren mit Seide überzogen, die im französischen Lyon hergestellt worden war. In den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges wurde das einmalige Interieur zerstört.
Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden die Deckenmalerei, die Mosaiktafeln aus Lapislazuli und die textile Wandverkleidung wiederhergestellt. Die „goldenen“ Seidentapeten wurden in der gleichen französischen Manufaktur in Lyon angefertigt, die im 19. Jahrhundert den Auftrag des russischen Zarenhofs erfüllt hatte. Sie wurden zu einer genauen Kopie der originalen Stoffe, deren Muster in diesem Betrieb aufbewahrt worden war.
„Heute sind wir zu Zeugen eines historischen Ereignisses geworden. Nach der Restaurierung öffneten sich für die Besucher wieder die Türen zum Lyoner Saal, eines der schönsten Interieurs des Katharinenpalastes. Ich möchte allen danken, die an diesem einmaligen Vorhaben teilgenommen haben. Dank gemeinsamer Anstrengungen hat der Lyoner Saal die einstige Pracht wiedererlangt.
Wir schätzen besonders, dass unsere französischen Partner von ENGIE diese Initiative unterstützt haben. Unsere mehr als 40 Jahre währende Zusammenarbeit wurde nicht nur durch Erfolge im Gasgeschäft geprägt, sondern auch durch große Leistungen bei der Realisierung von Kulturinitiativen. Dies unterstreicht den strategischen Charakter unserer Beziehungen und dient der Festigung der Freundschaft zwischen unseren Ländern“, sagte Elena Burmistrova.
„Dies ist ein besonderer Moment – das Feiern der Wiedergeburt eines Meisterwerkes im Katharinenpalast, das die kulturellen Bande zwischen Frankreich und Russland symbolisiert. Vor einem Jahr hatten die ENGIE Corporate Foundation und Gazprom beschlossen, zusammen das Projekt zur Restaurierung des Lyoner Saals zu unterstützen, das durch das Museum Zarskoje Selo realisiert wird, um es den heutigen Besuchern und Gästen der kommenden Jahrhunderte aufs Neue zu präsentieren. Unsere Länder besitzen ein einmaliges historisches und kulturelles Erbe, für das wir gegenüber der künftigen Generation die Verantwortung tragen“, betonte Jean-Pierre Clamadieu.
Hintergrundinformation
Der französische Konzern ENGIE SA (bis 2015 – GDF SUEZ) setzt Projekte im Bereich des Gasabsatzes sowie in der Elektrizitätswirtschaft um. ENGIE ist Besitzer des größten Gastransportnetzes in Europa und der größte europäische UGS-Betreiber in Bezug auf die Kapazitäten.
Die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und ENGIE umfasst Bereiche wie Gaslieferungen und –transporte. Die Konzerne setzen auch gemeinsame Kulturprojekte um.
Das Museumsreservat Zarskoje Selo (Stadt Puschkin, Sankt Petersburg) ist ein herausragendes Denkmal der Weltarchitektur und Gartenkunst des 18. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Den Mittelpunkt des Schlossparkensembles bildet der Große Palast von Zarskoje Selo (Katharinenpalast), ein Werk im russischen Barockstil.
Am 25. Mai 2018 unterzeichneten Gazprom, ENGIE Corporate Foundation und Staatliches Museumsreservat Zarskoje Selo eine Vereinbarung über die Beteiligung an der Nachbildung des Lyoner Saals im Katharinenpalast.